scinexx
282 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Skurril: Nur echtes Fluchen lindert den Schmerz
#Biowissen #Medizin #Emotion #Fluchen #Psychologie #Schmerz #Schmerzempfinden #Schmerztoleranz #Sprache #Tabu

Anstößige Linderung: Kräftiges Fluchen kann unsere Schmerztoleranz um rund ein Drittel erhöhen – und damit Schmerzen subjektiv lindern․ Das aber funktioniert nur mit echten Fluchwörtern, wie ein Experiment nun enthüllt․ Dabei hielten die Probanden einen Kälteschmerz länger aus, wenn sie „Fuck“ rufen durften․ Neu geschaffene Fluchwörter wie „Fouch“ oder „Twizpipe“ blieben dagegen wirkungslos․ Schon als․․․
Wie Hunde Sprache verarbeiten
#Biowissen #Biologie #Gehirn #Hunde #Hundegehirn #Kommunikation #Sprache #Sprachverarbeitung #Vierbeiner

Sitz, Platz, Bleib! Bekannte Worte und Kommandos verarbeiten Hunde ähnlich wie Menschen, wie nun Hirnstrommessungen zeigen․ Trotz ihres hervorragenden Gehörs können die Vierbeiner aber klangliche Feinheiten nicht differenzieren․ Ähnlich klingende Fantasieworte lösen bei ihnen die gleichen Hirnreaktionen aus – nicht jedoch Fantasieworte, die keinem bekannten Wort ähneln․ Die Sprachverarbeitung der Hunde entspricht somit etwa dem․․․
Wie unser Gehirn auf Fakten reagiert
#Biowissen #Medizin #FakeNews #Fakten #Formulierung #Gehirn #Hirnaktivität #Neurobiologie #Psychologie #Sprache #Tatsachen

Feuern nur bei Fakten: Unser Gehirn ist offenbar darauf geeicht, besonders stark auf Fakten zu reagieren – oder das, was zumindest so klingt․ Denn Formulierungen, die eine Gewissheit oder Tatsache ausdrücken, lösen eine signifikant stärkere Hirnaktivität aus als Möglichkeitsformen wie „könnte“ oder einschränkende Wörter wie „vielleicht“․ Das Problem jedoch: Diese Reaktion ist von der Formulierung․․․
Warum Gesten beim Sprachenlernen helfen
#Biowissen #Bewegung #Fremdsprache #Gehirn #Gesten #gestikulieren #motorischerCortex #Neurobiologie #Sprache #Sprachenlernen

Gestikulieren hilft: Wenn wir eine Fremdsprache lernen, bekommt unser Gehirn Hilfe von einem unerwarteten Areal – dem motorischen Cortex․ Dieser für die Bewegungskontrolle zuständige Hirnbereich trägt offenbar auch dazu bei, die gelernten Vokabeln zu erinnern und wieder abzurufen, wie nun ein Experiment nahelegt․ Die Ergebnisse stützen die Annahme, dass Gesten oder andere Bewegungen das Sprachenlernen․․․
Sprache und Werkzeug-Geschick sind verknüpft
#Biowissen #Medizin #Basalganglien #Gehirn #Grammatik #Hirnareal #Motorik #Neurobiologie #Sprache #Syntax #Training #WerkzeugNutzung

Verblüffender Zusammenhang: Auf den ersten Blick hat die Nutzung einer Zange oder eines Schraubenziehers wenig mit unserem Sprachvermögen zu tun․ Doch beide Fähigkeiten sind in unserem Gehirn überraschend eng miteinander verknüpft – sie aktivieren dasselbe Hirnareal, wie Forscher entdeckt haben․ Noch Erstaunlicher jedoch: Ein Werkzeug-Training kann das Grammatikverständnis verbessern, umgekehrt fördert Grammatik-Training das Geschick im․․․
1․500 Sprachen sind akut vom Aussterben bedroht
#Geowissen #Globalisierung #indigeneVölker #Linguistik #Minderheiten #Sprache #Sprachensterben

Gefährdete Sprachen: Von den weltweit rund 7․000 anerkannten Sprachen könnten noch im Laufe dieses Jahrhunderts 1․500 aussterben, wie eine Studie enthüllt․ Demnach werden viele indigene Sprachen von immer weniger Muttersprachlern gesprochen und nur noch selten an die nächste Generation weitergegeben․ Ein Risikofaktor ist zum Beispiel eine lange Schulbildung, die Minderheitensprachen vernachlässigt․ Um die Sprachenvielfalt zu․․․