scinexx
281 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Elemente: Unerklärliche Gesetzmäßigkeit entdeckt
#Kosmos #Technik #Elemente #Periodensystem #Physik #Schwarzkörper #Spektrallinien #Spektrum #Strahlung #Universum #Urknall #Welllenlänge

Mysteriöse Übereinstimmung: Forscher haben eine bislang unerklärliche Verbindung zwischen den Spektrallinien aller Elemente und einer entscheidenden Phase des frühen Kosmos entdeckt․ Denn trägt man die Spektren des gesamten Periodensystems in ein Diagramm ein, ergibt sich eine Kurve, die der sogenannten Schwarzkörperstrahlung bei 9․000 Kelvin entspricht – exakt der Temperatur, bei der Materie und Strahlung im
Terahertz-Strahlung verändert Proteine
#Medizin #Technik #Aktin #Aktinfilament #Bestrahlung #Protein #Strahlung #Terahertz #Terahertzstrahlung #Zellen

Überraschender Effekt: Die als harmlos geltende Terahertzstrahlung könnte doch auf Zellen und Gewebe wirken, wie nun ein Experiment nahelegt․ Demnach dringt diese Strahlung zwar nicht in die Haut oder andere Gewebe ein, ihre Energie aber schon․ Und diese kann offenbar zelluläre Proteine wie die Aktinfilamente schädigen․ Auch wenn die Zellen trotz dieser Schäden weiterlebten, sollte․․․
Supernova schuld an Massenaussterben?
#Geowissen #Kosmos #Devon #Erdgeschichte #Massenaussterben #Ozonschicht #Ozonschwund #Strahlung #Supernova

Tod aus dem All: Möglicherweise war eine Sternexplosion in Erdnähe schuld am Massenaussterben vor 360 Millionen Jahren․ Eine solche Supernova in rund 65 Lichtjahren Entfernung könnte erklären, warum damals die irdische Ozonschicht extrem ausdünnte․ Auch vermehrte Fehlbildungen bei Tieren und Strahlenschäden bei Pflanzenpollen könnten auf eine solche kosmische Katastrophe hindeuten, wie Forscher berichten․ Am Ende․․․
Radioaktivität nährt tiefe Biosphäre
#Biowissen #Geowissen #chemischeReaktion #Energielieferant #Mikroben #Oxidation #radioaktiverZerfall #Radioaktivität #Radiolyse #Strahlung #TiefeBiosphäre #Wasserstoff

Strahlende Nahrungsquelle: Ein Großteil der Lebenswelt in tiefen Sedimenten wird von Radioaktivität angetrieben – vom natürlichen Zerfall radioaktiver Elemente, wie nun eine Studie bestätigt․ Denn die dabei freiwerdende Strahlung erzeugt Wasserstoff und andere für die Mikroben lebenswichtige Moleküle․ In nassem Sediment entsteht dabei besonders viel strahlenbedingter Wasserstoff– das könnte Konsequenzen für atomare Endlager haben․ Ob․․․
Unser Planet nimmt zu viel Energie auf
#Geowissen #Aerosole #Energiebilanz #Klima #Klimawandel #Planet #Strahlung #Strahlungsantrieb #Strahlungsbilanz #Treibhauseffekt #Treibhausgase

Aus der Balance geraten: Satellitenmessungen bestätigen, dass die irdische Strahlenbilanz aus dem Gleichgewicht geraten ist – unser Planet nimmt mehr Energie auf als er abgibt․ Der anthropogene Einfluss auf den Strahlungsantrieb hat sich dabei allein von 2003 bis 2018 um 0,5 Watt pro Quadratmeter erhöht․ Hauptursache dafür sind der anthropogene Treibhauseffekt und die Abnahme der․․․
Blasige Sternenwiege
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #Gaswolke #Hubble #Jet #Sternbildung #Sternenwiege #Strahlung

Dieses dramatische Gebilde ist die 4․900 Lichtjahre entfernte Sternenwiege AFGL 5180 – eine Kinderstube massereicher Sterne․ Einer von ihnen – in der Bildmitte – hat mit seinen starken Plasmajets große Löcher in das dichte Gas seiner Umgebung gerissen․ Sie sind als Abfolge von Blasen zu erkennen, die sich vom Stern aus schräg nach oben und․․․
Aus für Mars-Gewächshäuser?
#Biowissen #Kosmos #Gewächshaus #Marskolonie #Marsoberfläche #Pflanzenanbau #Raumfahrt #Strahlenbelastung #Strahlung

Keine Kartoffeln auf dem Mars? Die Strahlenbelastung an der Marsoberfläche ist möglicherweise zu hoch, um dort Pflanzen in Gewächshäusern zu kultivieren, wie nun ein Experiment nahelegt․ Unter einer marstypischen Strahlendosis keimten Roggen- und Kressepflanzen zwar, entwickelten aber schon nach kurzer Zeit Deformationen und nur halb so viel Biomasse wie unter irdischen Bedingungen․ Das könnte bedeuten,․․․
Unsere Erde ist dunkler geworden
#Geowissen #Albedo #Erde #Erdschein #Klima #Klimawandel #Meereswolken #Ozeantemperatur #Reflexion #Sonnenlicht #Strahlung

Rätselhafter Effekt: Vom All aus gesehen leuchtet die Erde heute weniger hell als noch vor 20 Jahren․ Sie reflektiert im Schnitt rund 0,5 Prozent weniger Sonnenlicht, wie astronomische Messungen des Erdscheins und Satellitendaten enthüllen․ Mögliche Ursache dieser verringerten Albedo könnte die Erwärmung der Ozeane und die dadurch verursachte Ausdünnung heller, tiefhängender Meereswolken sein, vermuten die․․․
Physiker entwickeln weltweit dünnsten Röntgendetektor
#Technik #Dünnschicht #Halbleiter #Materialforschung #Physik #Röntgendetektor #Röntgenstrahlung #Strahlung

Weltrekord: Forschern ist es gelungen, den weltweit dünsten Detektor für Röntgenstrahlung zu entwickeln․ Er besteht aus einer nur zehn Nanometer dicken Schicht Zinnmonosulfid, einem Material, das Röntgenphotonen besonders gut und schnell absorbieren kann․ Weil dieser Detektor auf weiche, vor allem für biologische Proben geeignete Röntgenstrahlung reagiert, könnte er sich gut für biomedizinische und zellbiologische Untersuchungen․․․
Neuer Blick auf den Wasserzerfall
#Technik #Atom #COLTRIMS #DESY #Femto #Krebs #Molekül #Mutation #Photolyse #Radikale #Röntgen #Röntgenlaser #Strahlung #Wasser #Wasserzerfall #XFEL

Komplexer Zerfall: Wissenschaftler haben mittels Röntgenlaser den genauen Ablauf einer Wasser-Photolyse aufgeschlüsselt – dem von energiereicher Strahlung verursachten Zerfall eines Wassermoleküls․ Ihre Rekonstruktion dieses ultraschnellen Prozesses enthüllt unter anderem, wie sich das Molekül vor der Trennung dehnt und verformt und wie dann freie Protonen und aggressive Sauerstoffradikale entstehen․ Das liefert wichtige Informationen auch über Strahlenschäden․․․
Tageslicht macht den Asphalt alt
#Technik #Alterung #Asphalt #Bitumen #Chemie #Licht #Materialforschung #Oxidation #Strahlung #Straßenbelag

Unerwarteter Effekt: Der Asphalt unserer Straßen wird auch durch sichtbares Licht überraschend stark geschädigt, wie nun ein Experiment enthüllt․ Demnach setzt nicht nur energiereiches UV-Licht dem Bitumen im Asphalt zu, sondern auch das Tageslicht․ Vor allem die blauen und grünen Wellenanteile des Tageslichts führen zu einer Oxidation der Kohlenwasserstoffverbindungen im Bitumen und machen es so․․․