Ur-Koala in Australien entdeckt
#Biowissen #Australien #Beuteltier #Evolution #Fossil #Koala
Zuwachs bei den Beuteltieren: In Australien haben Paläontologen einen frühen Verwandten des modernen Koalas entdeckt․ Der Lumakoala blackae lebte vor 25 Millionen Jahren und wog mit 2,5 Kilogramm etwa so viel wie eine Hauskatze․ Seinen Lebensraum teilte er sich mit mindestens zwei weiteren Koala-Arten․ Die Entdeckung des Lumakoala trägt nun dazu bei, eine 30 Millionen․․․
#Biowissen #Australien #Beuteltier #Evolution #Fossil #Koala
Zuwachs bei den Beuteltieren: In Australien haben Paläontologen einen frühen Verwandten des modernen Koalas entdeckt․ Der Lumakoala blackae lebte vor 25 Millionen Jahren und wog mit 2,5 Kilogramm etwa so viel wie eine Hauskatze․ Seinen Lebensraum teilte er sich mit mindestens zwei weiteren Koala-Arten․ Die Entdeckung des Lumakoala trägt nun dazu bei, eine 30 Millionen․․․
Ist die Evolution ein Zufall?
#Biowissen #Artbildung #Artenvielfalt #Darwin #Evolution #Evolutionstheorie #Kimura #Mutation
Ungeklärte Fragen: Welche Prozesse die Evolution vorantreiben, beschäftigt die Wissenschaft schon seit Jahrzehnten․ Bis heute spaltet dabei die Evolutionsbiologie die Frage, ob bestimmte Unterschiede zwischen den Arten durch gerichtete natürliche Auslese oder durch Zufälle verursacht werden․ Ein internationales Forscherteam ist nun der wissenschaftlichen Auseinandersetzung um diese zwei Varianten der Evolutionstheorie in einer Übersichtsstudie nachgegangen․ Demnach․․․
#Biowissen #Artbildung #Artenvielfalt #Darwin #Evolution #Evolutionstheorie #Kimura #Mutation
Ungeklärte Fragen: Welche Prozesse die Evolution vorantreiben, beschäftigt die Wissenschaft schon seit Jahrzehnten․ Bis heute spaltet dabei die Evolutionsbiologie die Frage, ob bestimmte Unterschiede zwischen den Arten durch gerichtete natürliche Auslese oder durch Zufälle verursacht werden․ Ein internationales Forscherteam ist nun der wissenschaftlichen Auseinandersetzung um diese zwei Varianten der Evolutionstheorie in einer Übersichtsstudie nachgegangen․ Demnach․․․
Auch Schimpansinnen kommen in die Wechseljahre
#Biowissen #Evolution #Menopause #Schimpansen #Wechseljahre
Rätsel der Evolution: Nur sehr wenige Tiere einschließlich uns Menschen kommen in die Wechseljahre, wie die Forschung bislang weiß․ Nun belegt eine Feldstudie aus Uganda, dass auch weibliche Schimpansen eine Menopause durchlaufen und viele Jahre nach dem Ende ihrer Reproduktionsfähigkeit überleben können․ Die Entdeckung liefert neue Hinweise zur Evolution der Wechseljahre und ihrem biologischen Zweck․․․
#Biowissen #Evolution #Menopause #Schimpansen #Wechseljahre
Rätsel der Evolution: Nur sehr wenige Tiere einschließlich uns Menschen kommen in die Wechseljahre, wie die Forschung bislang weiß․ Nun belegt eine Feldstudie aus Uganda, dass auch weibliche Schimpansen eine Menopause durchlaufen und viele Jahre nach dem Ende ihrer Reproduktionsfähigkeit überleben können․ Die Entdeckung liefert neue Hinweise zur Evolution der Wechseljahre und ihrem biologischen Zweck․․․
Warum wachsen nicht allen Tieren Körperteile nach?
#Biowissen #Evolution #Fortpflanzung #nachwachsen #Regeneration #Reparatur #WntFaktoren #Wurm
Rätsel Regeneration: Nur wenigen Tierarten wachsen verletzte oder fehlende Körperteile nach․ Warum das so ist, könnten Forschende mithilfe von Plattwürmern herausgefunden haben․ Demnach unterscheiden sich verschiedene Plattwurmarten in dieser Regenerationsfähigkeit und zwar abhängig davon, wie sich die Tiere fortpflanzen․ Die Regenerationsfähigkeit könnte sich daher parallel zur ungeschlechtlichen Fortpflanzung entwickelt haben․ In der Tierwelt finden sich․․․
#Biowissen #Evolution #Fortpflanzung #nachwachsen #Regeneration #Reparatur #WntFaktoren #Wurm
Rätsel Regeneration: Nur wenigen Tierarten wachsen verletzte oder fehlende Körperteile nach․ Warum das so ist, könnten Forschende mithilfe von Plattwürmern herausgefunden haben․ Demnach unterscheiden sich verschiedene Plattwurmarten in dieser Regenerationsfähigkeit und zwar abhängig davon, wie sich die Tiere fortpflanzen․ Die Regenerationsfähigkeit könnte sich daher parallel zur ungeschlechtlichen Fortpflanzung entwickelt haben․ In der Tierwelt finden sich․․․
Seesterne sind „wandelnde Köpfe“
#Biowissen #Evolution #Gen #Kopf #Rumpf #Seestern #Stachelhäuter
Ein Kopf mit Beinen: Nach Jahrhunderten des Rätselns haben Biologen nun erstmals herausgefunden, wo der Kopf eines Seesterns sitzt․ Die überraschende Antwort: überall․ Genomanalysen zufolge sind Seesterne im Prinzip nichts anderes als wandelnde Köpfe ohne Rumpf․ Selbst in ihren Armen finden sich fast nur Gensignaturen, die mit der Entwicklung eines Kopfes in Verbindung stehen․ Diese․․․
#Biowissen #Evolution #Gen #Kopf #Rumpf #Seestern #Stachelhäuter
Ein Kopf mit Beinen: Nach Jahrhunderten des Rätselns haben Biologen nun erstmals herausgefunden, wo der Kopf eines Seesterns sitzt․ Die überraschende Antwort: überall․ Genomanalysen zufolge sind Seesterne im Prinzip nichts anderes als wandelnde Köpfe ohne Rumpf․ Selbst in ihren Armen finden sich fast nur Gensignaturen, die mit der Entwicklung eines Kopfes in Verbindung stehen․ Diese․․․
Rätsel um letzten Ur-Primaten Nordamerikas gelöst
#Biowissen #Asien #Ekgmowechashala #Evolution #Fossil #Landbrücke #Nordamerika #Palaeohodites #Primaten #UrPrimat
Woher kam Ekgmowechashala? Vor 30 Millionen Jahren gab es in Nordamerika nur noch einen einzigen Vertreter der nichtmenschlichen Primaten – alle anderen waren vier Millionen Jahre zuvor ausgestorben․ Warum der Ekgmowechashala getaufte Primat überdauerte und woher er kam, haben nun Paläontologen aufgeklärt․ Demnach war dieser Primat kein Überlebender der Aussterbewelle, sondern ein Nachzügler: Er wanderte․․․
#Biowissen #Asien #Ekgmowechashala #Evolution #Fossil #Landbrücke #Nordamerika #Palaeohodites #Primaten #UrPrimat
Woher kam Ekgmowechashala? Vor 30 Millionen Jahren gab es in Nordamerika nur noch einen einzigen Vertreter der nichtmenschlichen Primaten – alle anderen waren vier Millionen Jahre zuvor ausgestorben․ Warum der Ekgmowechashala getaufte Primat überdauerte und woher er kam, haben nun Paläontologen aufgeklärt․ Demnach war dieser Primat kein Überlebender der Aussterbewelle, sondern ein Nachzügler: Er wanderte․․․
Dieser Dinosaurier schlief wie ein Vogel
#Biowissen #Alvarezsaurier #Dinosaurier #Evolution #Fossil #Kreidezeit #Schlaf #Vogel
Prähistorischer Vogelschlaf: Eine in der Mongolei entdeckte Dinosaurierart schlief offenbar bereits vor 75 Millionen Jahren so wie heutige Vögel․ Am Fossil des Jaculinykus yaruui ist abzulesen, dass das Tier beim Schlaf die Beine unter den Körper klappte und gleichzeitig Schwanz und Hals abknickte, was ihm eine ähnliche Haltung wie schlafenden Gänsen oder Schwänen verlieh․ Die․․․
#Biowissen #Alvarezsaurier #Dinosaurier #Evolution #Fossil #Kreidezeit #Schlaf #Vogel
Prähistorischer Vogelschlaf: Eine in der Mongolei entdeckte Dinosaurierart schlief offenbar bereits vor 75 Millionen Jahren so wie heutige Vögel․ Am Fossil des Jaculinykus yaruui ist abzulesen, dass das Tier beim Schlaf die Beine unter den Körper klappte und gleichzeitig Schwanz und Hals abknickte, was ihm eine ähnliche Haltung wie schlafenden Gänsen oder Schwänen verlieh․ Die․․․
Entwürfe für Darwins „Entstehung der Arten“ veröffentlicht
#Biowissen #Buch #Darwin #EntstehungderArten #Entwurf #Evolution #Manuskript
Neue Einsichten zum Jahrestag: Vor genau 164 Jahren hat Charles Darwin sein berühmtes Werk über die Evolution der Arten veröffentlicht․ Das Originalmanuskript des epochalen Werks ist weitgehend verloren gegangen, nur wenige Seiten sind noch erhalten․ Diese sind nun erstmals alle online einsehbar․ Die Entwürfe enthalten auch Sätze und Passagen, die es nicht in die Endfassung․․․
#Biowissen #Buch #Darwin #EntstehungderArten #Entwurf #Evolution #Manuskript
Neue Einsichten zum Jahrestag: Vor genau 164 Jahren hat Charles Darwin sein berühmtes Werk über die Evolution der Arten veröffentlicht․ Das Originalmanuskript des epochalen Werks ist weitgehend verloren gegangen, nur wenige Seiten sind noch erhalten․ Diese sind nun erstmals alle online einsehbar․ Die Entwürfe enthalten auch Sätze und Passagen, die es nicht in die Endfassung․․․
Wann lebte der Urahn allen Lebens?
#Biowissen #Evolution #Leben #LUCA #Ursuppe #Zelle
Reise in die Vergangenheit: Der letzte gemeinsame Vorfahre aller irdischen Organismen könnte schon vor 4,32 bis 4,52 Milliarden Jahren gelebt haben – und damit kurz nach der Entstehung unser Planeten, wie Forschende in „Nature“ berichten․ Bei diesem Urahn aller Bakterien, Archaeen, Tieren und Pflanzen handelte es sich demnach um einen Einzeller, der bereits den Energieträger․․․
#Biowissen #Evolution #Leben #LUCA #Ursuppe #Zelle
Reise in die Vergangenheit: Der letzte gemeinsame Vorfahre aller irdischen Organismen könnte schon vor 4,32 bis 4,52 Milliarden Jahren gelebt haben – und damit kurz nach der Entstehung unser Planeten, wie Forschende in „Nature“ berichten․ Bei diesem Urahn aller Bakterien, Archaeen, Tieren und Pflanzen handelte es sich demnach um einen Einzeller, der bereits den Energieträger․․․
Wer hinterließ diese Spuren?
#Biowissen #Afrika #Archosaurier #Dinosaurier #Evolution #Fußspuren #Vogel
Mysteriöse Spuren: Im südlichen Afrika gibt es mehrere versteinerte Fährten aus der Zeit vor 210 Millionen Jahren, die aussehen wie die moderner Vögel, obwohl diese sich erst 60 Millionen Jahre später entwickelt haben․ Doch die Evolution der Vögel muss deswegen nicht rückdatiert werden, wie Forscherinnen nun ermittelt haben․ Sie schreiben die Fußabdrücke trotz zahlreicher Ähnlichkeiten․․․
#Biowissen #Afrika #Archosaurier #Dinosaurier #Evolution #Fußspuren #Vogel
Mysteriöse Spuren: Im südlichen Afrika gibt es mehrere versteinerte Fährten aus der Zeit vor 210 Millionen Jahren, die aussehen wie die moderner Vögel, obwohl diese sich erst 60 Millionen Jahre später entwickelt haben․ Doch die Evolution der Vögel muss deswegen nicht rückdatiert werden, wie Forscherinnen nun ermittelt haben․ Sie schreiben die Fußabdrücke trotz zahlreicher Ähnlichkeiten․․․