scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Mit Carnot-Batterien gegen die Dunkelflaute
#Energie #CarnotBatterie #Energiespeicher #Energiewende #Flüssigsalz #Latentwärme #Stromspeicher #Wärmespeicher

Solarstrom bei Nacht? Windenergie ohne Wind? Sogenannte Carnot-Batterien könnten dies künftig ermöglichen und die gefürchtete „Dunkelflaute“ abwenden․ Sie speichern überschüssigen Strom in Nitratsalzen, deren Schmelzen und Kristallisieren die Energie in Form von Wärme aufnimmt und abgibt․ Wie gut dies funktioniert und welche Bauteile für eine solche Carnot-Batterie am besten geeignet sind, testet zurzeit ein Forschungsteam․․․
Ein „atmender“ Superkondensator
#Energie #Elektrode #Energiedichte #Energiespeicher #Leistungsdichte #Stromspeicher #Superkondensator

Von Eidechsen inspiriert: Forscher haben einen Superkondensator entwickelt, der länger Strom liefern kann als bisherige Modelle․ Möglich wird dies dank einer „atmenden“ Elektrode: Redoxreaktionen an ihrer Gasschicht liefern zusätzliche Energie und erhöhen die Energiedichte des Superkondensators um mehrere Größenordnungen, wie das Team berichtet․ Trotzdem bleibt die für Superkondensatoren übliche hohe Leistungsdichte und Haltbarkeit bestehen․ Superkondensatoren․․․
Alte Bergwerke als Energiespeicher
#Energie #Aufzug #Bergwerk #Energiespeicher #Lageenergie #Mine #Sand #Schwerkraft #Stromspeicher

Pumpspeicher der neuen Art: Alte Bergwerke könnten dabei helfen, Stromüberschüsse auszugleichen und Energie zu speichern – mithilfe von Sand und der Schwerkraft, wie Forscher vorschlagen․ Wird Sand über ein Aufzugsystem im Minenschacht hinuntergelassen, erzeugt ein angeschlossener Generator Strom, der ins Stromnetz eingespeist werden kann․ Herrscht dagegen Stromüberschuss, kann dieser genutzt werden, um den im Bergwerk․․․
Zweites Leben für gebrauchte Elektroauto-Akkus
#Energie #Batteriespeicher #Elektroauto #ElektroautoBatterien #Ladestation #LithiumIonenAkku #Photovoltaik #Schnellladestation #Stromspeicher #Windkraft

Sinnvolle Zweitnutzung: Gebrauchte Akkus aus Elektroautos haben noch genug Restleistung, um nützliche Dienste zu leisten – beispielsweise als Batteriespeicher und Puffer für Schnelladestationen, Solaranlagen oder die Windkraft․ Der erste Prototyp eines solchen „Second-Life“-Batteriespeichers ist in dieser Woche in Hessen ans Netz gegangen․ Dank eines speziellen Steuerungssystems kann sich der Stromspeicher aus alten Akkus flexibel an․․․
Forscher entwickeln neuartige Sauerstoff-Ionen-Batterie
#Energie #Akku #Batterie #Energiespeicher #Feststoffbatterie #SauerstoffIonenBatterie #Stromspeicher

Sauerstoff statt Lithium: Forscher haben eine neuartige Feststoffbatterie erfunden – den Sauerstoff-Ionen-Akku․ Seine Elektroden bestehen aus keramischen Metalloxiden, zwischen denen beim Laden und Entladen Sauerstoff-Ionen ausgetauscht werden․ Die Energiedichte dieser Batterie ist zwar niedriger als bei Lithium-Ionen-Akkus, dafür ist sie nicht brennbar, langlebig und läuft am besten bei hohen Temperaturen․ Die Sauerstoff-Ionen-Akkus könnten daher als․․․
Stromspeicher: Elektroden aus Bierbrau-Abfällen
#Energie #Aktivkohle #Batterie #Biertreber #Brauereiabfall #Elektrode #Stromspeicher #Superkondensator

Vom Bier zur Elektrode: Die beim Bierbrauen übrigbleibenden Gerstenmalz-Reste sind ein perfekter Rohstoff für Superkondensatoren und Batterien, wie Experimente belegen․ Demnach lässt sich aus dem Biertreber eine Aktivkohle herstellen, die wegen ihrer großen Oberfläche und hierarchischen Struktur bestens für Elektroden dieser Stromspeicher geeignet ist․ In Tests erreichten Superkondensatoren mit diesen nachhaltig produzierten Elektroden hohe Energiedichten․․․
Schwungradspeicher als Puffer im Stromnetz
#Energie #Energiespeicher #Energiewende #Ladestation #SChwungrad #Schwungradspeicher #Stromnetz #Stromschwankungen #Stromspeicher

Schutz für das Stromnetz: In Österreich wird zurzeit ein neu entwickelter Schwungradspeicher als Puffer für kurze, schnelle Stromschwankungen im Netz getestet․ Das System speichert überschüssigen Strom in der Rotation eines schweren Schwungrads und gibt ihn über einen Generator bei Bedarf wieder ab․ Durch Kombination dieses Schwungradspeichers mit einer Schnellladestation lässt sich die gespeicherte Energie auch․․․
Kombi-Batterie ist Akku und Wasserstofffabrik zugleich
#Energie #Akku #Batterie #Elektrolyse #Energiespeicher #Energiewende #Stromspeicher #Wasserspaltung #Wasserstoff #Zinkbatterie

Technik für die Energiewende: Forschende haben eine günstige Batterie entwickelt, die Strom speichern, aber auch Wasserstoff produzieren kann․ Möglich wird dies durch eine Zinkanode und einen wässrigen Elektrolyten, dessen Wassermoleküle beim Entladen des Akkus zerlegt werden․ In ersten Tests erreichte ein Demonstrator dieses Systems einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und von 80․․․
Neue Technik für „Batterien auf Rädern“
#Energie #Akku #Batterien #birektionalesLaden #Elektroauto #Elektromobilität #Energiewende #Stromnetz #Stromschwankungen #Stromspeicher

Damit Elektroautos als Puffer im Stromnetz dienen können, müssen sie ihren Strom auch effizient wieder ans Netz abgeben können․ Die dafür nötigen bidirektionalen Ladetechnologien entwickeln Forschende derzeit in einem neuen Projekt․ Neuen Halbleiterbauelemente, Bauteilkonzepte und Systemkomponente sollen das Entladen der Elektroautos kostengünstiger und einfacher als bisher machen․ Durch solche Technologien könnte die Elektromobilität dazu beitragen,․․․
Stromspeicher aus Zement und Ruß
#Energie #Beton #Energiespeicher #Energiewende #Ruß #Stromspeicher #Superkondensator #Zement

Strom aus Beton: US-Forscher haben einen neuartigen Stromspeicher entwickelt, für den nur Zement, Ruß und Wasser nötig sind․ Der Superkondensator aus Zement erreicht Energiedichten von bis zu 220 Wattstunden pro Kubikmeter und bleibt trotzdem stabil․ Er könnte dadurch Hausfundamente, Straßen oder auch Stützgerüste von Windturbinen zu Stromspeichern machen․ Möglich wird dies, weil der in den․․․