scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Corona: Drohen Flucht-Mutationen des Virus?
#Allgemein #Anpassung #Corona #Coronavirus #EscapeMutation #Immunantwort #Impfstoff #Mutation #SARSCoV2 #SpikeProtein #Virenstamm #Virusmutation #Virusvariante

Dynamische Anpassung: Gleich mehrere Mutationen des Coronavirus lösen Sorge aus – nicht nur wegen ihrer erhöhten Infektiosität․ Einige dieser Varianten tragen auch Mutationen, die auf eine beginnende „Flucht“ vor unserer Immunantwort hindeuten könnten․ Ob SARS-CoV-2 in absehbarer Zukunft dadurch immun gegen die neuen Impfstoffe werden könnte, ist noch unklar․ Immerhin zwei von vier Erkältungs-Coronaviren scheinen․․․
Corona: Herkunftsrätsel vertieft sich
#Medizin #ACE2 #Artsprung #Coronavirus #Fledermäuse #Pangolin #RaTG13 #REzeptorbindung #SARSCoV2 #Schuppentier #SpikeProtein

Überraschend ähnlich: Bisher gelten Fledermäuse als beste Kandidaten für den Ursprung des Coronavirus SARS-CoV-2․ Doch jetzt rücken auch Schuppentiere wieder in den Fokus․ Wissenschaftler haben Pangolin-Coronaviren entdeckt, deren Spike-Protein verblüffend gut mit dem von SARS-CoV-2 übereinstimmt․ Es bindet genauso gut an den menschlichen ACE2-Rezeptor und ist auch in seiner Struktur sehr ähnlich․ Damit hat es․․․
Coronavirus lässt unsere Zellen verschmelzen
#Medizin #Corona #Coronavirus #Infektion #Riesenzelle #SARSCoV2 #SpikeProtein #Syncytium #Verschmelzung #Zellfusion #Zellmembran

Fataler Nebeneffekt: Das Spike-Protein hilft dem Coronavirus nicht nur beim Zelleintritt, es löst auch eine Fusion von nicht-infizierten Zellen aus, wie eine Studie enthüllt․ Schon der Kontakt mit kleinsten Mengen des Proteins erzeugt dadurch deformierte Riesenzellen mit bis zu 100 Zellkernen․ Diese sterben ab und hinterlassen massive Gewebeschäden․ Bedenklich dabei: Antikörper gegen das Virus stoppen․․․
Corona: Neuartiger Hemmstoff identifiziert
#Medizin #Andockstelle #Aptamer #Coronavirus #Covid19 #Hemmstoff #Infektion #SARSCoV2 #SpikeProtein #Wirkstoff

„Klebrige“ Blockade: Deutsche Forscher haben ein Molekül identifiziert, das gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 wirkt․ Es handelt sich um einen kurzen DNA-Strang, der sich am Spike-Protein des Virus anlagert und es am Eindringen in die Zelle hindert – zumindest in Zellkulturversuchen․ Weil diese Verklebung nicht an der Bindungsstelle des Spike-Proteins ansetzt, bleibt sie wahrscheinlich auch bei․․․
Corona: Erster Blick auf Impfproteine
#Medizin #AstraZeneca #Corona #CoronaImpfung #Coronavirus #Glycan #Impfstoff #SARSCoV2 #SpikeProtein #Trägervirus #VEktorImpfstoff #viralesProtein

Täuschend ähnlich: Erstmals zeigen Aufnahmen, wie die nach der Corona-Impfung von unseren Zellen gebildeten Virenproteine aussehen – und wie nahe sie ihrem Vorbild, dem Spike-Protein von SARS-CoV-23 kommen․ Demnach lässt die Impfung mit Vektorvakzinen wie AstraZeneca nicht nur reichlich virale Proteine auf den Zellen sprießen, diese ähneln ihrem Vorbild auch bis in die Zuckeranlagerungen hinein,․․․
Blutbestandteil schützt Coronavirus vor Antikörpern
#Medizin #Antikörper #Biliverdin #Corona #Coronavirus #Covid19 #Immunreaktion #NTerminus #SARSCoV2 #SpikeProtein

Überraschender Fund: Ein Abbauprodukt unseres eigenen Blutes kann das Coronavirus gegen Antikörper schützen – und so bei manchen Menschen schwere Verläufe begünstigen․ Die Wirkung von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 kann sich dadurch um bis zu 50 Prozent verringern, wie eine Studie enthüllt․ Schuld ist das beim Abbau von Hämoglobin entstehende Blutprotein Biliverdin, das sich ans N-Ende․․․
Vorläufer von SARS-CoV-2 entdeckt?
#Biowissen #Medizin # #Bindungsstelle #Coronaviren #Coronavirus #Fledermäuse #Hufeisennasen #Laos #PandemieUrsprung #Rekombination #SARSCoV2 #SpikeProtein

Bedeutender Fund: In Laos haben Forscher drei Fledermaus-Coronaviren entdeckt, die SARS-CoV-2 am bisher ähnlichsten sind․ Die Bindungsstelle am Spike-Protein dieser Viren ist fast identisch zu SARS-CoV-2․ Dies erlaubt es ihnen, menschliche Zellen zu infizieren, wie Laborversuche bestätigten․ Damit könnten diese Viren die engsten Verwandten von SARS-CoV-2 sein und mögliche Vorläufer des Pandemie-Erregers, so die Wissenschaftler․
Corona: Was die Deltavariante so ansteckend macht
#Medizin #Coronavirus #Deltavariante #Infektion #Infektiosität #Mutationen #SARSCoV2 #SpikeProtein #Übertragung #Virusvariante

Optimierte Konfiguration: Forscher haben herausgefunden, warum die Deltavariante von SARS-CoV-2 infektiöser ist als ihre Vorgänger․ Demnach verändern ihre Mutationen die Konfiguration des Spike-Proteins so, dass dieses Coronavirus schneller als andere Varianten an Zellen andocken und in sie eindringen kann․ Ein weiterer Unterschied: Die Deltavariante ist bei Zellen mit weniger ACE2-Rezeptoren im Vorteil und kann auch․․․
Coronaviren: Eine Aminosäure reicht
#Biowissen #Medizin #ACE2Rezeptor #Aminosäure #Artsprung #Coronaviren #Coronavirus #Mutation #RaTG13 #SARSCoV2 #SpikeProtein #Zoonose

Überraschend simpel: Der Schritt von Fledermaus-Coronaviren zu humanpathogenen Formen wie SARS-CoV-2 ist möglicherweise kleiner als gedacht․ Denn der Austausch einer entscheidenden Aminosäure am viralen Spike-Protein reicht, um dem Fledermausvirus RaTG13 das Befallen menschlicher Zellen zu ermöglichen, wie nun Laborversuche belegen․ Beruhigend immerhin: Unsere mRNA-Impfstoffe würden selbst gegen dieses mutierte Fledermausvirus wirken, wie die Forscher ermittelten․
So sieht das Coronavirus wirklich aus
#Medizin #Coronavirus #SARSCoV2 #SpikeProtein #Virenhülle #Virus

Überraschend anders: Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist kleiner und hat weniger „Stacheln“ als früher angenommen, wie die „Coronavirus Structural Task Force“ berichtet․ Anders als sein Vorgänger SARS-CoV-21 trägt der aktuelle Pandemie-Erreger demnach nur rund 25 statt 100 Spike-Proteine auf seiner Hülle -es gibt daher größere Lücken in der namensgebenden „Corona“․ Außerdem sind die Spike-Proteine sehr biegsam․․․