scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Wer nutzt das Dark Web und wofür?
#Technik #Computer #DarkWeb #Darknet #Datenverkehr #HIddenServices #illegal #Internet #Onion #TorNetzwerk #TorSystem

Schattenwelt des Netzes: Längst nicht jeder, der das Dark Web benutzt, hat auch Illegales im Sinn, wie nun eine Studie enthüllt․ Demnach besuchen in globalen Schnitt nur 6,7 Prozent der Nutzer des anonymen Tor-Netzwerks potenziell illegale Seiten der Onion/Hidden Services․ Dieser Anteil sinkt in Ländern mit unfreien Regimes auf 4,8 Prozent – ein Hinweis darauf,․․․
Wäre eine digitale Superintelligenz kontrollierbar?
#Technik #Algorithmus #Computer #KISystem #KünstlicheIntelligenz #Programm #Superintelligenz

Außer Kontrolle: Wie realistisch sind Science-Fiction-Szenarien von unkontrollierbaren, die Menschheit schädigenden künstlichen Intelligenzen? Nach Ansicht von Computerwissenschaftlern könnte es tatsächlich unmöglich sein, einen selbstlernenden superintelligentem KI-System vollständig zu überwachen․ Selbst eine Kontrolle durch spezielle Schutz-Algorithmen könnte aus programmiertechnischen Gründen ins Leere laufen․ Die künstliche Intelligenz macht rasante Fortschritte․ Dank neuronaler Netzwerke und lernfähiger Algorithmen steuern․․․
Schreiben auf Papier fördert die Merkfähigkeit
#Medizin #Technik #analog #Computer #Erinnern #Gedächtnis #Gehirn #Merken #Schreiben #Tippen

Vom Papier ins Gedächtnis: Wer per Hand auf analoges Papier schreibt, kann sich das Notierte besser merken․ Notizen auf digitalen Geräten sind dagegen weniger wirkungsvoll – egal ob handgeschrieben oder getippt, wie Hirnscans bestätigen․ Beim Erinnern an Informationen auf analogem Papier werden demnach verstärkt Hirnregionen aktiviert, die an imaginärer Visualisierung beteiligt sind – das hilft․․․
Weltraumteleskop: Was ist los mit Hubble?
#Kosmos #Astronomie #Computer #Fehlfunktion #HubbleTeleskop #HubbleWeltraumteleskop #NASA #Orbit #Weltraumteleskop

Abgeschaltet: Wegen eines Computerproblems arbeitet das Hubble-Weltraumteleskop seit dem 13․ Juni 2021 nicht mehr․ Auslöser ist eine automatische Abschaltung des für die wissenschaftlichen Instrumente zuständigen Payload-Rechners․ Nachdem mehrere Versuche gescheitert sind, ihn neu zu starten und auf ein Ersatz-Speichermodul zu wechseln, erwägt die NASA nun, den Backup-Rechner zu aktivieren – dieser ist seit seiner Installation․․․
Moore’s Law: Wellen statt Exponentialkurve
#Technik #Computer #Mikrochip #Miniaturisierung #MooresLaw #MooreschesGEsetz #Schaltkreise #Silizium #Transistoren

Anders als gedacht: Nach dem berühmten „Mooreschen Gesetz“ soll die Miniaturisierung von Computerchips exponentiell verlaufen․ Doch stattdessen zeigt die Mikrochip-Entwicklung seit 1959 sechs regelmäßige Wellen, wie eine Analyse enthüllt․ Demnach verzehnfachte sich die Transistorendichte jeweils im Laufe von sechs Jahren, dann folgten drei Jahre der Stagnation․ Der nächste Schub wäre inzwischen überfällig, doch er könnte․․․
KI-System knackt Knotentheorem
#Technik #Computer #DeepMind #KISystem #KünstlicheIntelligenz #MaschinellesLernen #Mathematik #Theorem

In der Mathematik sind Computer zwar alltäglich, aber das Aufstellen neuer mathematischer Vermutungen oder Theoreme blieb dem Menschen vorbehalten – diese hohe Kunst der intuitiven Mathematik galt als nicht maschinenlernbar․ Jetzt belehrt uns ein KI-System eines Besseren: Erst durch seine Mithilfe haben Mathematiker ein neues Theorem in der Knotentheorie und eine neue Vermutung in der․․․
Hackerangriff per Laserlicht
#Technik #AirGApped #Computer #Datenaustausch #Datensicherheit #Hacker #IT #Laser #LED

Computer hacken mit einem Laserstrahl – das klingt wie eine Szene aus James Bond, ist aber tatsächlich machbar, wie IT-Forscher demonstriert haben․ Dabei gelang es ihnen, mittels Laser Daten über die Leuchtdioden des Rechners an sein System zu übertragen und Daten abzuzapfen․ Dies Form des Angriffs ist selbst bei vom Netz abgekoppelten Rechnern möglich․ Sicherheitskritische․․․
Die kleinste Batterierolle der Welt
#Energie #Akku #Batterie #Computer #Elektronik #Energiespeicher #Mikrochip #Miniaturisierung

Kleiner als ein Salzkorn: Gerollte Mikrobatterien könnten künftig Computer im Miniaturformat effektiver mit Energie versorgen․ Die Akkus aus eingerollten Dünnschichtelektroden sind kleiner als ein Quadratmillimeter groß, lassen sich in Chips integrieren und haben eine Energiedichte von mehr als 100 Mikrowattstunden pro Quadratzentimeter․ Diese Technologie könnte damit selbst Computer im Submillimeter-Bereich mit Strom versorgen, wie das․․․
KI: Lernfähiges Netzwerk aus nur einem Neuron
#Technik #Computer #DeepNeuralNetwork #KISystem #KünstlicheIntelligenz #MaschinellesLernen #neuronalesNetzwerk

Zeit statt Raum: Forscher haben ein neuronales Netzwerk entwickelt, das auf Basis nur eines künstlichen Neurons arbeitet – und trotzdem so rechenstark ist wie tausende verknüpfter Knoten․ Möglich wird dies, weil zeitliche Verzögerungen die normalerweise räumlichen Verbindungen im neuronalen Netzwerk ersetzen․ Das künstliche Neuron nimmt dadurch nacheinander die Rolle verschiedener Knoten ein – das Netzwerk․․․
Bei einem Petahertz ist Schluss
#Technik #Computer #Computerchip #Datenübertragung #Laserpuls #optischerSchaltkreis #Optoeleketronik #Schaltkreis #Speedlimit #Transistor

Mehr geht nicht: Forscher haben erstmals ermittelt, wo die physikalisch bedingte Maximalgeschwindigkeit für optoelektronische Schaltungen in Computerchips liegt – der Wert, der selbst bei optimierter Technologie nicht überschritten werden kann․ Demnach liegt dieses Speedlimit bei rund einem Petahertz․ Das entspricht einer Million Gigahertz und ist rund 100․000-mal schneller als die besten heutigen Transistoren, wie das․․․