Kohle-Bildung auf den Kopf gestellt
#Biowissen #Geowissen #Bakterien #Braunkohle #Geochemie #Inkohlung #Kohle #Kohleentstehung #Mikroben #TiefeBiosphäre #Torf
Lehrmeinung widerlegt? Einige Kohlevorkommen könnten anders entstanden sein als gedacht, wie nun Isotopendaten enthüllen․ Demnach fand die Umwandlung von vertorften Pflanzenresten in Kohle nicht rein geochemisch durch Hitze, Druck und Säuren statt, sondern unter Mithilfe von Mikroben․ Diese spalteten Methylgruppen vom Torf ab und förderten so die Inkohlung, wie die Forscher im Fachmagazin „Science“ berichten․
#Biowissen #Geowissen #Bakterien #Braunkohle #Geochemie #Inkohlung #Kohle #Kohleentstehung #Mikroben #TiefeBiosphäre #Torf
Lehrmeinung widerlegt? Einige Kohlevorkommen könnten anders entstanden sein als gedacht, wie nun Isotopendaten enthüllen․ Demnach fand die Umwandlung von vertorften Pflanzenresten in Kohle nicht rein geochemisch durch Hitze, Druck und Säuren statt, sondern unter Mithilfe von Mikroben․ Diese spalteten Methylgruppen vom Torf ab und förderten so die Inkohlung, wie die Forscher im Fachmagazin „Science“ berichten․
Kunst aus lebenden Mikroorganismen
#Fotos #Mikrokosmos #Agar #Bakterien #Mikroben #Mikroorganismen #Nährmedium
Diese Seerosen sind nicht mit dem Pinsel gemalt – sie wurden von Bakterien erschaffen․ Die verschiedenen Farben und die feinen Strukturen entstehen durch das Auftragen verschiedener Mikrobenarten auf das Nährmedium․ Mit diesem lebenden Kunstwerk hat eine deutsche Studentin beim internationalen „Agar Art Contest“ der American Society for Microbiology einen ersten Preis errungen․ Insgesamt wurden für․․․
#Fotos #Mikrokosmos #Agar #Bakterien #Mikroben #Mikroorganismen #Nährmedium
Diese Seerosen sind nicht mit dem Pinsel gemalt – sie wurden von Bakterien erschaffen․ Die verschiedenen Farben und die feinen Strukturen entstehen durch das Auftragen verschiedener Mikrobenarten auf das Nährmedium․ Mit diesem lebenden Kunstwerk hat eine deutsche Studentin beim internationalen „Agar Art Contest“ der American Society for Microbiology einen ersten Preis errungen․ Insgesamt wurden für․․․
Mikrobe erzeugt Strom aus Methan
#Biowissen #Energie #Archaeen #Biogas #elektorgeneBakterien #Elektronen #Methan #Methanfresser #Mikroben #Stromerzeugung
Lebender Stromproduzent: Forscher erhaben eine Mikrobe entdeckt, die aus Methan Strom erzeugen kann․ Die in Seen und Gräben vorkommende Archaee setzt beim biochemischen Umbau des Methans zu Kohlendioxid Elektronen frei, die als Strom abgeleitet werden können․ In ersten Tests lag der Wirkungsgrad dieser biochemischen Stromerzeugung zwar nur bei 17 Prozent, dürfte aber steigerbar sein, so․․․
#Biowissen #Energie #Archaeen #Biogas #elektorgeneBakterien #Elektronen #Methan #Methanfresser #Mikroben #Stromerzeugung
Lebender Stromproduzent: Forscher erhaben eine Mikrobe entdeckt, die aus Methan Strom erzeugen kann․ Die in Seen und Gräben vorkommende Archaee setzt beim biochemischen Umbau des Methans zu Kohlendioxid Elektronen frei, die als Strom abgeleitet werden können․ In ersten Tests lag der Wirkungsgrad dieser biochemischen Stromerzeugung zwar nur bei 17 Prozent, dürfte aber steigerbar sein, so․․․
Unterirdische Lebenswelt ist überraschend produktiv
#Biowissen #Geowissen #Aquifer #Bakterien #Biomasse #Grundwasser #Kohlenstoffbindung #Mikroben #Primärproduktion #TiefeBiosphäre #unterirdisch
Aktiv trotz Dauerdunkel und Nährstoffarmut: Mikroben in unterirdischen Wasserreservoiren sind weit produktiver als bisher angenommen․ Ihre Primärproduktion pro Zelle liegt ähnlich hoch wie die von Planktonalgen im Ozean, wie Forscher ermittelt haben․ Demnach binden die Bakterien im Grundwasser von Carbonat- und Silikatgesteinen insgesamt rund 260 Millionen Tonnen Kohlenstoff pro Jahr – das entspricht der Biomasseproduktion․․․
#Biowissen #Geowissen #Aquifer #Bakterien #Biomasse #Grundwasser #Kohlenstoffbindung #Mikroben #Primärproduktion #TiefeBiosphäre #unterirdisch
Aktiv trotz Dauerdunkel und Nährstoffarmut: Mikroben in unterirdischen Wasserreservoiren sind weit produktiver als bisher angenommen․ Ihre Primärproduktion pro Zelle liegt ähnlich hoch wie die von Planktonalgen im Ozean, wie Forscher ermittelt haben․ Demnach binden die Bakterien im Grundwasser von Carbonat- und Silikatgesteinen insgesamt rund 260 Millionen Tonnen Kohlenstoff pro Jahr – das entspricht der Biomasseproduktion․․․
Bakterien produzieren Raketen-Treibstoff
#Energie #Technik #Bakterien #BioKraftstoff #EFuel #Gentechnik #Jawsamycin #Kraftstoff #Mikroben #RaketenTreibstoff
Aus dem Bioreaktor in den Tank: Mikroben könnten künftig eine wichtige Rolle als Lieferanten für biobasierte E-Fuels spielen, wie nun ein Forschungsteam demonstriert․ Sie haben ein Bakterium so verändert, dass es die organische Grundlage für Hochleistungs-Kraftstoffe produziert․ Die Mikroben produzieren einen aus Dreiecksringen zusammengesetzten Kohlenwasserstoff, der eine besonders hohe Energiedichte aufweist und sich sogar als․․․
#Energie #Technik #Bakterien #BioKraftstoff #EFuel #Gentechnik #Jawsamycin #Kraftstoff #Mikroben #RaketenTreibstoff
Aus dem Bioreaktor in den Tank: Mikroben könnten künftig eine wichtige Rolle als Lieferanten für biobasierte E-Fuels spielen, wie nun ein Forschungsteam demonstriert․ Sie haben ein Bakterium so verändert, dass es die organische Grundlage für Hochleistungs-Kraftstoffe produziert․ Die Mikroben produzieren einen aus Dreiecksringen zusammengesetzten Kohlenwasserstoff, der eine besonders hohe Energiedichte aufweist und sich sogar als․․․
Der Mutterleib ist doch steril
#Medizin #Bakterien #Fötus #Fruchtwasser #Gebärmutter #Mikroben #Mikrobiom #Mutterleib #Plazenta #pränatal #Ungeborenes
Kein fötales Mikrobiom: Bisher war strittig, ob der Mutterleib und das ungeborene Kind steril und bakterienfrei sind oder nicht․ Jetzt schafft eine umfangreiche Neuanalyse Klarheit: Anders als in einigen Studien vermutet, hat der Fötus kein eigenes Mikrobiom und auch seine pränatale Umgebung ist weitgehend mikrobenfrei․ Das Kind bekommt demnach erst durch die Geburt seine ersten․․․
#Medizin #Bakterien #Fötus #Fruchtwasser #Gebärmutter #Mikroben #Mikrobiom #Mutterleib #Plazenta #pränatal #Ungeborenes
Kein fötales Mikrobiom: Bisher war strittig, ob der Mutterleib und das ungeborene Kind steril und bakterienfrei sind oder nicht․ Jetzt schafft eine umfangreiche Neuanalyse Klarheit: Anders als in einigen Studien vermutet, hat der Fötus kein eigenes Mikrobiom und auch seine pränatale Umgebung ist weitgehend mikrobenfrei․ Das Kind bekommt demnach erst durch die Geburt seine ersten․․․
Mars: Haben wir was übersehen?
#Kosmos #außerirdischesLeben #Curiosity #Exomars #Mars #Marsmission #Marsrover #Mikroben #Nachweis #organischeMoleküle #Perseverance
Nicht detektierbar: Wenn es auf dem Mars alte Lebensspuren oder mikrobielles Leben gibt, warum wurde es noch nicht gefunden? Eine Antwort liefert nun ein Experiment in der Atacamawüste – in einer Gegend, die als gutes Analog zu Marsbedingungen gilt․ Es zeigte sich: Analyse-Instrumente, wie sie zurzeit auf Mars-Rovern installiert sind, konnten die dort vorhandenen spärlichen․․․
#Kosmos #außerirdischesLeben #Curiosity #Exomars #Mars #Marsmission #Marsrover #Mikroben #Nachweis #organischeMoleküle #Perseverance
Nicht detektierbar: Wenn es auf dem Mars alte Lebensspuren oder mikrobielles Leben gibt, warum wurde es noch nicht gefunden? Eine Antwort liefert nun ein Experiment in der Atacamawüste – in einer Gegend, die als gutes Analog zu Marsbedingungen gilt․ Es zeigte sich: Analyse-Instrumente, wie sie zurzeit auf Mars-Rovern installiert sind, konnten die dort vorhandenen spärlichen․․․
Irdisches Leben bevorzugt XXS und XXL
#Biowissen #Bäume #Biologie #Biomasse #Größenspektrum #Körpergewicht #Körpergröße #Lebenswelt #Mikroben #organismen
Überraschende Entdeckung: Auf unserem Planeten dominieren die winzig kleinen und die riesig großen Lebewesen – diese beiden Größenextreme machen den Großteil der irdischen Biomasse aus, wie nun eine Studie enthüllt․ Diese vor allem an Land deutliche Dominanz der Extreme widerspricht der gängigen Theorie zum Größenspektrum von Organismen – warum, ist unklar․ Interessant auch: Die größten․․․
#Biowissen #Bäume #Biologie #Biomasse #Größenspektrum #Körpergewicht #Körpergröße #Lebenswelt #Mikroben #organismen
Überraschende Entdeckung: Auf unserem Planeten dominieren die winzig kleinen und die riesig großen Lebewesen – diese beiden Größenextreme machen den Großteil der irdischen Biomasse aus, wie nun eine Studie enthüllt․ Diese vor allem an Land deutliche Dominanz der Extreme widerspricht der gängigen Theorie zum Größenspektrum von Organismen – warum, ist unklar․ Interessant auch: Die größten․․․
Hunderte plastikfressende Pilze und Bakterien gefunden
#Biowissen #Enzyme #Mikroben #PCL #PET #Pilze #Plastik #Plastikfresser #PU #PVC
Leckeres Plastik: Wissenschaftler haben in den Küstensalzwiesen von Dafeng in China insgesamt 184 plastikabbauende Pilz- und 55 Bakterienstämme nachgewiesen․ Diese „Plastikfresser“ können den Kunststoff Polycaprolacton (PCL) abbauen, der häufig bei der Herstellung verschiedener Polyurethane zum Einsatz kommt․ Einige Bakterien haben zudem das Potenzial, auch andere Polymere auf Erdölbasis abzubauen, so die Forschenden․ Die neuen Plastikfresser․․․
#Biowissen #Enzyme #Mikroben #PCL #PET #Pilze #Plastik #Plastikfresser #PU #PVC
Leckeres Plastik: Wissenschaftler haben in den Küstensalzwiesen von Dafeng in China insgesamt 184 plastikabbauende Pilz- und 55 Bakterienstämme nachgewiesen․ Diese „Plastikfresser“ können den Kunststoff Polycaprolacton (PCL) abbauen, der häufig bei der Herstellung verschiedener Polyurethane zum Einsatz kommt․ Einige Bakterien haben zudem das Potenzial, auch andere Polymere auf Erdölbasis abzubauen, so die Forschenden․ Die neuen Plastikfresser․․․
Meeresgrund speichert weniger Kohlenstoff als gedacht
#Geowissen #Bohrkern #Kohlenstoff #Meeresgrund #Mikroben #SauerstoffOzean #Sediment
Doch nicht so viel: Forschende haben herausgefunden, dass der Meeresgrund unter sauerstoffarmen Wasserbedingungen deutlich weniger organischen Kohlenstoff speichert als bislang angenommen․ Grund dafür ist eine 0,5 Millimeter dicke, reaktive Sedimentschicht mit hoher Mikrobenaktivität, die schätzungsweise auf 15 Prozent des Meeresbodens in Küstengebieten vorkommt․ Die Erkenntnisse lassen außerdem vermuten, dass der Abbau organischen Materials in urzeitlichen․․․
#Geowissen #Bohrkern #Kohlenstoff #Meeresgrund #Mikroben #SauerstoffOzean #Sediment
Doch nicht so viel: Forschende haben herausgefunden, dass der Meeresgrund unter sauerstoffarmen Wasserbedingungen deutlich weniger organischen Kohlenstoff speichert als bislang angenommen․ Grund dafür ist eine 0,5 Millimeter dicke, reaktive Sedimentschicht mit hoher Mikrobenaktivität, die schätzungsweise auf 15 Prozent des Meeresbodens in Küstengebieten vorkommt․ Die Erkenntnisse lassen außerdem vermuten, dass der Abbau organischen Materials in urzeitlichen․․․
Mikroben verraten Diamant-Vorkommen
#Geowissen #Bakterien #Bodenbakterien #Diamant #Diamantvorkommen #geologischeERkundung #Kimberlit #Lagerstätte #Mikroben #Rohstoff
Biologische Schatzfinder: Bodenmikroben können unerkannte Diamantvorkommen besser anzeigen als geochemische Analysen, wie Forschende entdeckt haben․ Die Artenzusammensetzung der Bodenbakterien verrät demnach verblüffend treffgenau, ob sich im Untergrund diamantreiches Kimberlitgestein verbirgt – selbst wenn dieses in Dutzenden Metern Tiefe liegt․ Dies eröffnet die Chance, Lagerstätten von Diamanten, Kupfer und anderen Rohstoffen künftig leichter aufzuspüren – vor․․․
#Geowissen #Bakterien #Bodenbakterien #Diamant #Diamantvorkommen #geologischeERkundung #Kimberlit #Lagerstätte #Mikroben #Rohstoff
Biologische Schatzfinder: Bodenmikroben können unerkannte Diamantvorkommen besser anzeigen als geochemische Analysen, wie Forschende entdeckt haben․ Die Artenzusammensetzung der Bodenbakterien verrät demnach verblüffend treffgenau, ob sich im Untergrund diamantreiches Kimberlitgestein verbirgt – selbst wenn dieses in Dutzenden Metern Tiefe liegt․ Dies eröffnet die Chance, Lagerstätten von Diamanten, Kupfer und anderen Rohstoffen künftig leichter aufzuspüren – vor․․․