scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Exoplaneten-Zwerg mit Riesenkern
#Kosmos #Astronomie #Eisenkern #Exoplanet #Gesteinsplanet #Planeten #RoterZwerg #TESS #Umlaufbahn

Mehr Kern als Rest: Astronomen haben in nur 31 Lichtjahren Entfernung einen in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlichen Exoplaneten entdeckt․ Denn der gut marsgroße Gesteinsplanet GJ 367b ist einer der leichtesten und kleinsten bisher bekannten Planeten․ Gleichzeitig aber ist sein Kern vergleichsweise riesig: Er nimmt mehr als 80 Prozent seines Inneren ein․ Damit besteht der Exoplanet zum․․․
Massenweise Exoplaneten ohne Stern
#Kosmos #Astronomie #Einzelgängerplaneten #Exoplaneten #Planeten #sternlosePlaneten

Heimatlose Wanderer: Astronomen haben zwischen 70 und 170 Einzelgänger-Planeten in einer nahen Ansammlung junger Sterne aufgespürt – so viel wie noch nie zuvor․ Diese Planeten kreisen nicht um Muttersterne, sondern bewegen sich isoliert durch das All․ Die große Zahl dieser Einzelgänger auf relativ engem Raum wirft ein neues Licht auf die möglichen Entstehungsmechanismen solcher sternlosen․․․
Werden Mini-Neptune zu Supererden?
#Kosmos #Astronomie #Exoplaneten #MiniNeptun #Planeten #Planetengrößen #SubNeptun #SuperErde #Supererde

Größenlücke enträtselt? Astronomen haben erstmals zwei Mini-Neptune beobachtet, die große Mengen ihrer Gashülle verlieren․ Diese Ausgasung könnte dazu führen, dass nur noch der steinige Kern der beiden Exoplaneten übrig bleibt und zur Supererde wird, wie das Team im „Astronomical Journal“ berichtet․ Dieser Prozess könnte möglicherweise erklären, warum es im All kaum Zwischenformen zwischen den gasreichen․․․
Kosmischer Meilenstein: 5․000 Exoplaneten
#Kosmos #Astronomie #Exoplaneten #JamesWebbTeleskop #Kepler #Planeten #TESS #Transitmethode

Gestern war es soweit: Mit einem Schwung von gleich 65 neuentdeckten Exoplaneten haben Astronomen die Zahl der extrasolare Welten über die 5․000er Marke gebracht – und es werden immer mehr․ Dank des James-Webb-Teleskops könnten Astronomen zudem schon bald nähere Einblicke in die Atmosphären dieser fremden Welten gewinnen – und möglicherweise erste Signaturen des Lebens finden․
Zwei neue Supererden in unserer Nähe
#Kosmos #Atmosphäre #Exoplaneten #JamesWebbTeleskop #Planeten #RoterZwerg #Supererde #TESS

Vor unserer Haustür: Astronomen haben zwei neue Supererden in nur 33 Lichtjahren Entfernung entdeckt․ Die beiden Exoplaneten umkreisen einen hellen roten Zwerg und sind nur wenig größer als die Erde․ Zwar sind beide etwas zu warm für lebensfreundliche Bedingungen, der äußere der beiden Planeten könnte aber eine mit Wasserdampf gefüllte Atmosphäre besitzen․ Näheres dazu könnten․․․
Bildung irdischer Minerale entschlüsselt
#Geowissen #Erdgeschichte #Geologie #Kristalle #Mineralbildung #Minerale #Mineralogie #Planeten #Pyrit

Gepresst, geschockt, gebacken oder von Lebewesen produziert: Die knapp 6․000 irdischen Minerale gehen auf 57 verschiedene „Grundrezepte“ und mehr als 10․500 Bildungsvarianten zurück․ Das ergab die erste umfassende Katalogisierung der Mineralbildung auf unserem Planeten․ Sie enthüllt, dass beispielsweise der Diamant auf neun verschiedene Weisen entstehen kann, beim „Katzengold“ Pyrit sind es sogar 21․ Rund 80․․․
Älteste Planetentrümmer unserer Galaxie entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Elementsignatur #Exoplaneten #Lichtspektrum #Milchstraße #Planeten #Planetentrümmer #Sternenrest #WeißeZwerge

Uralte Relikte: Astronomen haben die ältesten Planetentrümmer der Milchstraße entdeckt – sie stammen von mehr als zehn Milliarden Jahre alten Planetensystemen․ Die Reste von Stein- und Eisbrocken finden sich in der Hülle zweier Weißer Zwerge, die 90 und 120 Lichtjahre von uns entfernt liegen․ Den Daten zufolge müssen ihre Planetensystem den Wandel der Sterne zum․․․
Tiefster Einblick in eine Exoplaneten-Atmosphäre
#Kosmos #Atmosphäre #Element #Exoplanet #JamesWebbTeleskop #Lichtspektrum #Planeten #Spektralanalyse #WASP39b

Wichtiger Meilenstein: Astronomen haben die Atmosphäre eines Exoplaneten so umfassend wie nie zuvor analysiert – und wichtige Einblicke in Chemie und Bildung solcher Planeten gewonnen․ Durch Spektraldaten des James-Webb-Weltraumteleskops wiesen sie auf dem heißen Gasriesen WASP-39b neben Wasser, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid Natrium und Kalium auch erstmals Schwefeldioxid nach․ Die Anreicherung der Atmosphäre mit schweren Elementen und․․․
Zwölf neue Monde um Jupiter entdeckt
#Kosmos #Jupiter #Jupitermonde #Monde #Planeten #Saturn #Sonnensystem #Trabanten

König der Planeten: Astronomen haben zwölf weitere Monde um den Planeten Jupiter entdeckt, insgesamt sind nun 92 Trabanten um den Gasriesen bekannt․ Jupiter überholt damit erneut den Ringplaneten Saturn und wird zum mondreichsten Planeten im Sonnensystem․ Die neuen Monde sind zwischen einem und gut drei Kilometern groß und umkreisen den Gasriesen relativ weit außen․ Drei․․․
Vier Klassen von Planetensystemen identifiziert
#Kosmos #Astronomie #Exoplaneten #Klassifikation #Planeten #Planetenbildung #Planetenmasse #Planetensystem #Sonnensystem

Neue Klassifikation: Die Abfolge von Planeten um einen Stern ist nicht zufällig, sondern lässt sich in vier Klassen einteilen, wie Astronomen ermittelt haben․ Diese vier Klassen – ähnlich, geordnet, anti-geordnet und gemischt – zeigen sich in den Massenverhältnissen der Planeten, spiegeln aber auch ihre Zusammensetzung und Bildungsgeschichte wider․ Unser Sonnensystem ist mit seinen nach außen․․․
In Neptun und Uranus regnet es Diamanten
#Kosmos #Diamanten #Diamantregen #Eisplaneten #Eisriesen #MiniNeptun #Neptun #Planeten #Sonnensystem #Uranus

Planetarer Edelsteinregen: Im Inneren der Eisplaneten Uranus und Neptun regnet es Diamanten, wie nun ein Experiment bestätigt․ Demnach reichen Druck und Temperatur in den beiden Eisriesen aus, um Kohlenwasserstoffe zu zerlegen und den Kohlenstoff zu Diamantkristallen zu komprimieren․ Die Kristalle sinken in Richtung Planetenkern und könnten erklären, warum Uranus und Neptun wärmer sind als sie․․․