Elemente: Unerklärliche Gesetzmäßigkeit entdeckt
#Kosmos #Technik #Elemente #Periodensystem #Physik #Schwarzkörper #Spektrallinien #Spektrum #Strahlung #Universum #Urknall #Welllenlänge
Mysteriöse Übereinstimmung: Forscher haben eine bislang unerklärliche Verbindung zwischen den Spektrallinien aller Elemente und einer entscheidenden Phase des frühen Kosmos entdeckt․ Denn trägt man die Spektren des gesamten Periodensystems in ein Diagramm ein, ergibt sich eine Kurve, die der sogenannten Schwarzkörperstrahlung bei 9․000 Kelvin entspricht – exakt der Temperatur, bei der Materie und Strahlung im
#Kosmos #Technik #Elemente #Periodensystem #Physik #Schwarzkörper #Spektrallinien #Spektrum #Strahlung #Universum #Urknall #Welllenlänge
Mysteriöse Übereinstimmung: Forscher haben eine bislang unerklärliche Verbindung zwischen den Spektrallinien aller Elemente und einer entscheidenden Phase des frühen Kosmos entdeckt․ Denn trägt man die Spektren des gesamten Periodensystems in ein Diagramm ein, ergibt sich eine Kurve, die der sogenannten Schwarzkörperstrahlung bei 9․000 Kelvin entspricht – exakt der Temperatur, bei der Materie und Strahlung im
Fingerabdruck der allerersten Sterne aufgepürt?
#Kosmos #Eisen #PopulationIII #Quasar #Spektrum #Sterne #Sternengeneration #Sternexplosion #Supernova
Stellare Relikte: Im ältesten bekannten Quasar haben Astronomen mögliche Spuren der ersten Sternengeneration unseres Universums entdeckt․ Sie zeigen sich in einem ungewöhnlichen Eisenüberschuss im Quasarspektrum, der mit gängigen Modellen nicht erklärbar ist․ Dieser chemische Fingerabdruck könnte von der Explosion eines knapp 300 Sonnenmassen schweren Population-III-Sterns stammen – eines Sterns der ersten Generation, der in einer․․․
#Kosmos #Eisen #PopulationIII #Quasar #Spektrum #Sterne #Sternengeneration #Sternexplosion #Supernova
Stellare Relikte: Im ältesten bekannten Quasar haben Astronomen mögliche Spuren der ersten Sternengeneration unseres Universums entdeckt․ Sie zeigen sich in einem ungewöhnlichen Eisenüberschuss im Quasarspektrum, der mit gängigen Modellen nicht erklärbar ist․ Dieser chemische Fingerabdruck könnte von der Explosion eines knapp 300 Sonnenmassen schweren Population-III-Sterns stammen – eines Sterns der ersten Generation, der in einer․․․
Heiße Sandwolken auf einem planetarem Grenzgänger
#Kosmos #BraunerZwerg #Exoplanet #JamesWebbTeleskop #Sandkörner #Silikat #Spektrallinie #Spektrum #Staubwolken #Wolken
Spannender Fund: Astronomen haben erstmals Silikatwolken in der Atmosphäre eines planetaren Objekts nachgewiesen․ Die Wolken aus heißem Staub und Sand schweben in der Gashülle des rund 40 Lichtjahre entfernten Himmelskörpers VHS 1256b – einem Grenzgänger zwischen Exoplanet und Braunem Zwerg․ Bei Analysen der hochaufgelösten Infrarotspektren des James-Webb-Teleskops entdeckten die Astronomen zudem Signaturen von sechs weiteren․․․
#Kosmos #BraunerZwerg #Exoplanet #JamesWebbTeleskop #Sandkörner #Silikat #Spektrallinie #Spektrum #Staubwolken #Wolken
Spannender Fund: Astronomen haben erstmals Silikatwolken in der Atmosphäre eines planetaren Objekts nachgewiesen․ Die Wolken aus heißem Staub und Sand schweben in der Gashülle des rund 40 Lichtjahre entfernten Himmelskörpers VHS 1256b – einem Grenzgänger zwischen Exoplanet und Braunem Zwerg․ Bei Analysen der hochaufgelösten Infrarotspektren des James-Webb-Teleskops entdeckten die Astronomen zudem Signaturen von sechs weiteren․․․