scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Erster reprogrammierbarer Satellit im Orbit
#Kosmos #Technik #Orbit #reprogrammierbar #Satellit

Orbitale Innovation: Am 30․ Juli 2021 ist der erste vollständig reprogrammierbare Satellit in die Erdumlaufbahn gestartet․ Der geostationäre Telekommunikations-Satellit kann Bandbreite, Frequenz und Richtung seiner Radio-Emissionen per Knopfdruck ändern․ Dadurch kann der von der europäischen Raumfahrtagentur ESA mit Eutelsat und Airbus entwickelte Satellit während seiner 15-jährigen Betriebsdauer an wechselnde Anforderungen angepasst werden․ Ob Wetterbericht, Telekommunikation․․․
Astronomen entdecken sonnennächsten Asteroid
#Kosmos #Asteroid #erloschenerKomet #Flugbahn #MErkurbahn #Orbit #Perihel #Sonnensystem #Venusbahn

Ungewöhnliches Objekt: Astronomen haben einen Asteroiden entdeckt, der die Sonne auf einem engeren Orbit umkreist als jedes andere Objekt dieser Art – er kommt ihr regelmäßig bis auf 20 Millionen Kilometer nahe․ Der gut einen Kilometer große Brocken kreuzt die Bahnen von Merkur und Venus und benötigt nur 113 Tage für einen Umlauf․ Nach Angaben․․․
Orbit von Planet 9 eingegrenzt
#Kosmos #Astronomie #Kuipergürtel #neunterPlanet #Orbit #Planet9 #Sonnensystem #Umlaufbahn

Näher als gedacht? Irgendwo dort draußen im Kuipergürtel könnte sich noch ein neptungroßer Planet verbergen․ Wie sein Orbit aussieht und wo er zurzeit steckt, haben Astronomen nun näher eingegrenzt․ Demnach könnte „Planet 9“ die Sonne auf einer Bahn umkreisen, die 300 bis 450 astronomische Einheiten entfernt liegt – er kommt ihr demnach näher als vermutet․
Erster Iod-Antrieb im Orbit
#Kosmos #Technik #Antriebssystem #Iod #Ionenantrieb #Orbit #PlasmaAntrieb #Raumfahrt #Raumsonden #Satelliten #Xenon

Potenzial zum „Game-Changer“: Forscher haben einen neuartigen Raumantrieb auf Iod-Basis entwickelt und erstmals erfolgreich in einem Satelliten getestet․ Statt der bisher für Ionenantriebe gängigen Edelgase Xenon oder Krypton nutzt das neue System festes Iod․ Dieses wird erhitzt, ionisiert und als Plasmastrom ausgestoßen․ Weil Iod billig, reichlich verfügbar und einfacher zu handhaben ist als die Edelgase,․․․
Gefährlich nah am Stern
#Kosmos #Anziehung #Astronomie #Exopolanet #Gasplanet #Gasriese #heißerJupiter #Hitze #Orbit #TESS #Umlaufbahn #Umlaufzeit

Ein Jahr dauert nur 16 Stunden: Astronomen haben einen extrasolaren Gasriesen entdeckt, der seinen Stern näher umkreist als jeder andere․ Der „heiße Jupiter“ ist nur 2,6 Millionen Kilometer von seinem Stern entfernt und braucht für einen Umlauf nur 0,6 Tage․ Diese Nähe hat Folgen: TOI-2109b ist nicht nur der zweitheißeste je entdeckte Planet – seine․․․
Planetenriese um extremes Sternenpaar
#Kosmos #Astronomie #bCentauri #Doppelstern #Explaneten #Gasriese #Orbit #Planet #Planetenbildung #VLT

Schwergewichte unter sich: Astronomen haben erstmals einen Exoplaneten um zwei extrem massereiche Sternenriesen entdeckt – den 325 Lichtjahre entfernen Doppelstern b Centauri․ Ihr Planet ist knapp elfmal so schwer wie Jupiter und gehört damit zu den größten seiner Art․ Der Gasriese hat zudem eine der weitesten bisher bekannten Umlaufbahnen, wie das Team in „Nature“ beichtet․
Rugbyball-Exoplanet entdeckt
#Kosmos #Anziehungskraft #Astronomie #CHEOPS #Exoplanet #Gezeitenkräfte #heißerJupiter #Orbit #Planet

Elliptisch statt rund: Astronomen haben erstmals einen deutlich verformten Exoplaneten beobachtet – WASP-103b ähnelt einem Rugbyball statt einer Kugel․ Ursache dieser Deformation sind die starken Gezeitenkräfte seines Muttersterns․ Weil der Planet ihn sehr nah umkreist, zieht ihn die stellare Schwerkraft auseinander․ Rätselhaft ist allerdings, warum dieser Exoplanet von seinem Stern wegzudriften scheint, statt von ihm․․․
Ein exzentrischer Exoplanet
#Kosmos #Astronomie #Exoplanet #Gasplanet #habitableZone #MiniNeptun #Orbit #RoterZwerg #SubNeptun #TESS #Transit #Umlaufbahn

Planetarer Exot: Astronomen haben einen in mehrerer Hinsicht exzentrischen Exoplaneten um einen nahen Roten Zwerg entdeckt․ Der Sub-Neptun TOI-2257b hat eine ungewöhnlich weite Umlaufbahn, kreist aber in der habitablen Zone․ Außerdem ist sein Orbit der exzentrischste, der je um einen Roten Zwerg beobachtet wurde․ Die Forscher vermuten, dass ein noch unentdeckter Gasriese weiter außen den․․․
Größter Trojaner der Erde entdeckt
#Kosmos #Asteroid #Astronomie #ERdbahn #Erdtrojaner #Lagrangepunkt #Orbit #Sonnensystem #Trojaner

Kosmischer Begleiter: Astronomen haben den zweiten Trojaner der Erde entdeckt – einen großen Asteroiden, der unseren Planeten auf seiner Bahn begleitet․ Neue Beobachtungen bestätigen, dass der Asteroid 2020 XL5 mehr als einen Kilometer Durchmesser hat und damit dreimal größer ist als der einzige zuvor bekannte Erdtrojaner․ Er kreist um den Lagrangepunkt 4, einen der Erde․․․
Kürzester Orbit um unser Schwarzes Loch
#Kosmos #Astronomie #Milchstraße #Orbit #SagittariusA #SchwarzesLoch #Stern

Gefährlich nah: Im Herzen der Milchstraße haben Astronomen den Stern mit dem bisher kürzesten Orbit um das zentrale Schwarze Loch entdeckt․ Der Stern S4716 benötigt nur vier Jahre für einen Umlauf und bewegt sich dabei mit bis zu 2,6 Prozent der Lichtgeschwindigkeit․ Sein Abstand zum Schwarzen Loch variiert dabei zwischen 99 und 706 astronomischen Einheiten․․․
Ein Exoplanet auf spiraligem Todeskurs
#Kosmos #Exoplanet #Gasriese #Gezeitenkräfte #Kepler1638b #Orbit #Todeskurs #Umlaufbahn #Unterriese

Dem Tode geweiht: Astronomen haben einen Exoplaneten identifiziert, der allmählich seinem Ende entgegengeht․ Denn der heiße Gasriese Kepler-1638b umkreist seinen zum Unterriesen angeschwollenen Stern nicht nur extrem eng – seine Umlaufzeit wird auch jedes Jahr um 131 Millisekunden kürzer․ Dieser Planet wird demnach durch die Gezeitenkräfte seines alternden Sterns abgebremst und auf einen spiralig enger․․․
Dunkle-Materie-Spitzen am Schwarzen Loch
#Kosmos #Astronomie #DunkleMaterie #Orbit #Reibung #Röntgendoppelstern #SchwarzesLoch #Stern #Umlaufzeit

Dunkle Aura: Astronomen haben erstmals Belege für ein lange vorhergesagtes Phänomen entdeckt – die Verdichtung von Dunkler Materie im Umfeld Schwarzer Löcher․ Indizien für solche dunklen Dichtespitzen lieferten Sterne um zwei nahe stellare Schwarzer Löcher: Weil sie von der verdichteten Dunklen Materie abgebremst werden, nehmen ihre Umlaufzeiten stärker ab, als sie es den sichtbaren Bedingungen․․․
SpaceX: Erster Orbital-Test des Starship
#Kosmos #Flugtest #Orbit #Rakete #Raumfahrt #Raumkapsel #SpaceX #Starship #SuperHeavy #Trägerrakete

Erstflug eines Giganten: Heute gegen 14:00 Uhr wird das von SpaceX entwickelte Starship seinen ersten Testflug in den Erdorbit absolvieren – wenn alles gut geht․ Zusammen mit der Trägerrakete Super Heavy ist das für Nutzlasten oder Astronauten ausgelegte Ensemble 120 Meter lang und damit die größte und leistungsstärkste Rakete der Welt․ Sie ist zudem wiederverwendbar․