Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Gegen Fake News: WhatsApp will „oft weitergeleitete“ Nachrichten kennzeichnen
#Öffentlichkeit #Afrika #Brasilien #facebook #Factchecking #FakeNews #indien #Internetorg #Netzneutralität #weiterleiten #WhatsApp #ZeroRating

Mehr als fünfmal weitergeleitete Nachrichten werden in einer Betaversion von WhatsApp mit zwei Pfeilen markiert․ Der Messenger versucht damit, gegen die Verbreitung von Gerüchten und Falschinformationen vorzugehen․ In Indien und Brasilien gibt es schon länger Forderungen zur Regulierung
Zero Rating in Portugal: Die Anbieter kommen mit teuren Datentarifen durch
#Netze #anacom #BEREC #EU #Netzneutralität #Portugal #Regulierungsbehörde #ZeroRating

Portugiesische Mobilfunkanbieter weigern sich, das Datenvolumen für ihre Kunden zu erhöhen․ Stattdessen gibt es weiter Zero-Rating-Angebote, die die Netzneutralität verletzen․ Die nationale Regulierungsbehörde ANACOM zeigt weder den Willen noch den Mut, das Problem anzugehen
BEREC-Leitlinien: Europäische Telekom-Regulierer laden zur Bewertung der Netzneutralität ein
#Netze #5g #BEREC #DeutscheTelekom #konsultation #networkslices #Netzneutralität #StreamOn #ZeroRating

In Europa schützt eine Verordnung grob die Netzneutralität, Details klären von Telekom-Regulierern erstellte Leitlinien․ Nun sollen diese Regeln überarbeitet werden․ Zur Debatte stehen verschiedene Verbindungsqualitäten in 5G-Netzen und Anpassungen bei Zero Rating
Mobilfunk in Argentinien: Leidensbericht aus der Paket-Hölle
#Netze #Argentinien #Claro #Internetregulierung #Movistar #Netzneutralität #Regulierung #verbraucherschutz #WhatsApp #ZeroRating

Wer einmal versucht hat, in Argentinien mobil im Internet unterwegs zu sein, wird für immer von Netzneutralität, Verbraucherschutz und strenger Regulierung von Mobilfunkprovidern schwärmen․ Diese sonst als sperrig wahrgenommen Themen sind auf hässliche Weise erlebbar, wenn es einen Mangel an ihnen gibt․ Ein Kommentar