Netzpolitik.org
996 subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
#269 On The Record: Woher kommt digitales Geld und wo geht es hin, Sebastian Gießmann?
#digitalereuro #digitalesgeld #geld #Interview #medienwissenschaft #npp #podcast #SebastianGießmann

Sebastian Gießmann erforscht digitales GeldWenige Unternehmen kontrollieren unsere Finanzinfrastrukturen, während Bargeld immer weiter zurückgedrängt wird․ Was ist aber digitales Geld, wo kommt es her und sollten wir die Privatisierung einer so relevanten Infrastruktur hinnehmen? Und welche Alternativen gibt es? Darüber sprechen wir mit Sebastian Gießmann․
#273 Off The Record: Sommerpause
#Bundestag #podcast #sommerpause

Es ist Saure-Gurken-Zeit (KI-generiert) – Public Domain Midjourney: „a jar with pickled cucumber on a dried up meadow, glaring summer sun, lens flare, digital photography, HDNein, nicht wir gehen in die Sommerpause, sondern die Parlamente․ In unserer neusten Podcast-Folge erzählt Co-Chefredakteurin Anna Biselli, wie Gesetze auf den letzten Drücker durchs Parlament geboxt werden – und was wir tun, wenn Politiker innen Urlaub machen․
Wie arbeiten Untersuchungsausschüsse?: Einhundert Kekse im Geheimdienst-Untersuchungsausschuss
#Öffentlichkeit #Geheimdienste #NSAUA #podcast #Untersuchungsausschuss

Nicht etwa ein Raumschiff, sondern der Blick von der Kuppel des Bundestags․ – CC-BY-SA 2․0 Kathrin MezgerWer sich in 66 öffentliche Sitzungen eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses begibt, lernt nicht nur vieles über das Thema der Untersuchung, sondern auch über die Arbeit solcher Gremien im Parlament․ Anna Biselli berichtet in der neuen Folge von „Dicke Bretter“ von ihren Erfahrungen am Beispiel des NSA-BND-Untersuchungsausschusses․
#275 On The Record: Wie bekommen wir ein digitales Curriculum, Linn Friedrichs?
#Bildung #digitalkompetenzen #npp #podcast

Linn Friedrichs setzt sich für mehr Digitalkompetenzen ein․Linn Friedrichs beschäftigt sich mit der Frage, welche digitalen Kompetenzen ein Bildungssystem vermitteln müsste, um Lernende auf die Zukunft vorzubereiten․ Wir sprechen mit ihr darüber, wie ein digitales Curriculum aussehen müsste – und wie sich das System dafür verändern muss․
Messaging und Gruppen-Chats: Wie die IETF Sicherheit für Milliarden Menschen schafft
#Demokratie #DickeBretter #IETF #MessagingLayerSecurity #Messenger #podcast #RaphaelRobert #Signal

Wie sich eine KI vorstellt, dass wir Messenger auf Smartphones benutzen (Diffusion Bee)Wie können Gruppen-Chats massentauglich sein und zugleich höchsten Sicherheitseigenschaften genügen? Wie lässt sich technisch absichern, dass niemand Drittes mitlesen kann? Darüber sprechen wir mit Raphael Robert, der sich in der IETF dafür engagiert, Messenger sicherer zu machen․ Er und seine Mitstreiter haben dafür das Protokoll Messaging Layer Security (MLS) entworfen․