Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Standortdaten und Corona: Unverhofftes Datengeschenk
#Datenschutz #AndreaVoßhoff #Anonymisierung #Bewegungsdaten #BfDI #corona #Coronakrise #Coronavirus #LorenzMatzat #MalteEngeler #Motionlogic #RobertKochInstitut #standortdaten #telefonica #TelekomDeutschland #Überwachung #UlrichKelber #WolfieChristl

Staatliche Einrichtungen versprechen sich viel von der Auswertung von Standortdaten, die ihnen Mobilfunkbetreiber zuliefern․ Nach der Telekom Deutschland zeigt sich nun auch Telefónica offen für Gespräche, um gegen die Ausbreitung des Coronavirus zu helfen․ Doch weiterhin ist völlig unklar, was mit diesen Daten genau geschehen soll – und ob sie wirklich anonymisiert sind
Grundrechtseingriffe in der Corona-Krise: Warum Ausgangssperre und Notstandsgesetze nichts miteinander zu tun haben
#Demokratie #ausgangssperre #Bundesregierung #corona #CoronaKrise #Coronavirus #Datenschutz #drohnen #Grundrechte #Katastrophenfall #Landesregierung #LeaBeckmann #Notstandsgesetze #RobertKochInstitut #Überwachung #UlrichKelber

Eine Situation wie diese haben die wenigsten Menschen in Deutschland jemals erlebt․ Dabei gibt es noch keine Ausgangssperren, im internationalen Vergleich halten sich die Grundrechtseingriffe in Grenzen․ Das hat Gründe․ Wir geben Euch einen Überblick über das, was nach deutscher Rechtslage überhaupt möglich ist - und was nicht
Gesundheitsämter in der Corona-Krise: Ein unvollständiges Bild
#Öffentlichkeit #BasilBustami #CoronaKrise #Coronavirus #covid19 #Fallzahlen #Fax #Gesundheitsamt #Gesundheitsämter #Meldekette #RobertKochInstitut #SibylleKatzenstein

Die Politik schränkt Grundrechte ein, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen․ Ob die Maßnahmen erfolgreich sind, können zunächst nur die Fallzahlen zeigen․ Doch Recherchen zeigen, dass deren Zuverlässigkeit deutlich abnimmt
Corona-Tracking: Diese Handy-Technologie soll Covid-19 ausbremsen
#Demokratie #App #bluetooth #Bundeswehr #ChrisBoos #Coronavirus #covid19 #Datenschutz #Digitalrat #Interoperabilität #MarcelSalathé #OpenSourceSoftware #Privatsphäre #RobertKochInstitut #ThomasWiegand

Wissenschaftler:innen im Umfeld des Heinrich-Hertz-Instituts arbeiten seit Wochen an einer Technologie, die Menschen warnt, wenn sie mit Corona-Infizierten in Kontakt waren․ Sollte das funktionieren, könnte der Lockdown gelockert werden․ Doch das hängt vor allem davon ab, wie viele mitmachen
Coronavirus: Robert Koch-Institut sammelt Gesundheitsdaten per Fitness-Tracker
#Datenschutz #corona #coronaapp #coronadatenspende #Coronavirus #FitnessArmband #FitnessTracker #GesundheitsApps #Gesundheitsdaten #RobertKochInstitut #Smartwatch #ThomasJarzombek #Thryve

Besitzer:innen von Fitnessarmbändern sollen ihre Gesundheitsdaten der Forschung zum Coronavirus zur Verfügung zu stellen, bittet das Robert Koch-Institut․ Die Behörde hat heute eine App vorgestellt, die mit pseudonymisierten Daten Symptome einer Corona-Infektion erkennen und die geografische Ausbreitung erfassen soll․ Quelloffen ist die Software nicht
NPP 200: Deutschland steht still
#NetzpolitikPodcast #ausgangssperre #Bewegungsdaten #BigData #datenanalyse #Epidemiologie #FrankSchlosser #google #Kontaktbeschränkungen #Lockdown #Mobilfunkdaten #Mobilität #Motionlogic #RobertKochInstitut #Telekom

Bewegen sich die Menschen im Lockdown tatsächlich weniger als sonst? Zeigen die aktuellen Maßnahmen gegen die Verbreitung von Covid-19 Wirkung? Am Robert Koch-Institut modellieren das Wissenschaftler:innen mit aggregierten Handy-Bewegungsdaten․ Frank Schlosser erklärt im Podcast, was sich in Deutschland verändert hat
CCC-Analyse zu Corona-App: Die Datenspende-App braucht mehr Transparenz
#Datenschutz #Analyse #CCC #Coronakrise #Coronavirus #covid19 #datenspende #datenspendeapp #fitbit #fitnesstracker #Interview #MartinTschirsich #RKI #RobertKochInstitut

Der Chaos Computer Club hat bei der Datenspende-App des Robert Koch-Instituts einige Probleme gefunden․ Die IT-Sicherheitsexperten fordern mehr Transparenz, auch was bisher verborgene Teile der Infrastruktur angeht․ Ein Interview mit Martin Tschirsich, Co-Autor der Analyse
Covid-19: Erste Auswertung der Datenspende-App veröffentlicht
#Datenschutz #CCC #Coronavirus #covid19 #datenspendeapp #DirkBrockmann #RKI #RobertKochInstitut

Kein offener Code und Datenschutzmängel: Die Datenspende-App des Robert Koch-Instituts ist umstritten, gerade wegen mangelnder Transparenz․ Jetzt veröffentlichen die Forscher:innen erste Zwischenergebnisse․ Die wichtigste Frage bleibt aber noch unbeantwortet
Brief an das Robert-Koch-Institut: Datenjournalist:innen fordern offene Corona-Daten
#Öffentlichkeit #RobertKochInstitut

Bisher stellt das Robert-Koch-Institut die Zahlen zum Corona-Virus vor allem als Texte und Grafiken zur Verfügung․ Das hindert Datenjournalist:innen an ihrer Arbeit․ In einem gemeinsamen Brief an das Robert-Koch-Institut fordern sie tagesaktuelle und maschinenlesbare Daten․ Auch wir haben das Schreiben bekommen
Kontaktverfolgung in Berlin mit SORMAS: Etwas besseres als Excel
#Datenschutz #Coronavirus #covid19 #ElkeSteven #GerardKrause #Gesundheitsämter #Gesundheitsdaten #Kontaktverfolgung #LukasMurajda #opensource #pandemie #RainerRehak #RobertKochInstitut #sormas

Bis vor Kurzem kämpften Gesundheitsämter in Berlin noch mit Stift, Papier und einer Excel-Tabelle gegen die Ausbreitung von Covid-19․ Jetzt soll eine Software bei der Kontaktverfolgung helfen․ Sie hat sich bereits gegen Ebola bewährt, doch wann sie allen Ämtern bereit steht, bleibt offen
Datenspende-App des RKI: Experiment mit offenem Ausgang
#Datenschutz #ChaosComputerClub #coronadatenspende #covid19 #datenspendeapp #DirkBrockmann #Epidemiologie #LotharWieler #RobertKochInstitut #Thryve

Wissenschaftler:innen am Robert-Koch-Institut versuchen mit Hilfe von Fitnessdaten Fieber zu erkennen und so ein Frühwarnsystem für die Ausbreitung von Covid-19 zu bauen․ Bisher ist völlig unklar, ob ihnen das gelingen wird
Öffentlich finanzierte Alternative: Gesundheitsministerium startet eigenes Informationsportal
#Wissen #BertelsmannStiftung #jensspahn #RobertKochInstitut #UlrichKelber

Online schnell und einfach gesicherte Informationen zu Gesundheitsthemen bereitstellen: Das verspricht das Nationale Gesundheitsportal aus dem Hause Spahn․ Doch die heute gestartete erste Version lässt Fragen der Unabhängigkeit offen
Kontaktverfolgung: Welche Upgrades der Corona-Warn-App jetzt sinnvoll sein können
#Datenschutz #ArminLaschet #coronawarnapp #DeutscheTelekom #henningtillmann #KarlLauterbach #ManuelHöferlin #RobertKochInstitut #SAP #Telekom #tinosorge

Mir den steigenden Infektionszahlen nimmt auch die Debatte um die Corona-Warn-App wieder Fahrt auf․ Gefordert werden weitere Funktionen, mehr Aufklärung und eine bessere Anbindung der Labore․ Doch nicht alle Ideen sind durchdacht - oder überhaupt machbar