Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Die mysteriöse Protest-App aus Katalonien
#Demokratie #App #Barcelona #Katalonien #Protest #ProtestApps #Retroshare #sozialeBewegungen #spanien #TsunamiDemocratic #Zensur

"Tsunami Democràtic" - unter diesem Namen ruft eine unbekannte Gruppe in Katalonien zu Protesten auf․ Nun hat sie eine technisch anspruchvolle App lanciert, mit der sich Protestwillige dezentral zusamenschließen können․ Doch es gibt auch Kritik am Konzept - denn wer die Aktionen steuert, ist unklar
Bundesgerichtshof: Deutscher Wetterdienst darf keine kostenlosen Wetterberichte per App anbieten
#Wissen #App #BGH #deutscherwetterdienst #dwd #Katwarn #opendata #warnwetter #wetter #wetteronline

Eher wolkig als heiter fiel ein Urteil des Bundesgerichtshofs für den Deutschen Wetterdienst aus: Er darf auch weiterhin nur noch Wetterwarnungen kostenfrei in einer App zur Verfügung stellen․ Für alles andere muss die Behörde Geld verlangen - oder Werbung schalten
Corona-Tracking: Diese Handy-Technologie soll Covid-19 ausbremsen
#Demokratie #App #bluetooth #Bundeswehr #ChrisBoos #Coronavirus #covid19 #Datenschutz #Digitalrat #Interoperabilität #MarcelSalathé #OpenSourceSoftware #Privatsphäre #RobertKochInstitut #ThomasWiegand

Wissenschaftler:innen im Umfeld des Heinrich-Hertz-Instituts arbeiten seit Wochen an einer Technologie, die Menschen warnt, wenn sie mit Corona-Infizierten in Kontakt waren․ Sollte das funktionieren, könnte der Lockdown gelockert werden․ Doch das hängt vor allem davon ab, wie viele mitmachen
Zentrale vs․ dezentrale Corona-Tracing-Apps: Welche Technologie bietet den besseren Datenschutz?
#Datenschutz #App #CarmelaTroncoso #ChrisBoos #Contacttracing #Coronavirus #covid19 #DP3T #MichaelVeale #PeppPT #UlfBuermeyer

Smartphones sollen bei der Kontaktverfolgung von Covid-19-Infizierten helfen․ Das Potential solcher Technologie zur Eindämmung der Pandemie ist enorm․ Doch Fachleute streiten sich derzeit öffentlich um die Frage, welche Technologie zum Standard wird, um die hochsensiblen Daten bestmöglich zu schützen․ Ein Rekonstruktionsversuch
Contact Tracing gegen Corona: Apple und Google schaffen globalen Standard
#Demokratie #App #Apple #CarmelaTroncoso #ChrisBoos #Contacttracing #corona #coronatracking #DP3T #Gesundheitsdaten #google #MichaelVeale #PeppPT

Die Technologie zur Verfolgung von möglichen Kontakten mit Corona-Infizierten könnte bald auf jedem Handy landen․ Doch die Ankündigung der Technologiekonzerne ruft auch Kritik und Skepsis auf den Plan
Sozialarbeit in der Coronakrise: Street Worker und Programmierer werden erfinderisch
#Datenschutz #App #Berlin #coronaapp #CoronaKrise #Coronakrise #Coronavirus #covid19 #Covid19 #Gesundheitsdaten #obdachlosigkeit #software #sozialeUngleichheit

Um die Bedürfnisse von Obdachlosen auf der Straße besser zu erfassen, entwickelt ein Software-Anbieter eine neue App․ Da die Berliner Verwaltung angesichts der Krise ohnehin überfordert ist, zögern die Sozialarbeiter*innen nicht lange und wagen das Experiment․ Ein Bericht über die Digitalisierung von sozialer Arbeit
Sicherheitslücke bei Video-App: TikTok liest aus, was Menschen auf dem iPhone in die Zwischenablage kopiert haben
#Technologie #App #iOS #ITSecurity #sicherheitslücke #Tiktok

Die Video-App TikTok fragt auf dem iPhone aggressiv den Zwischenspeicher der Nutzer:innen ab․ In diesem können sensible Informationen wie Passwörter sein
Kontaktverfolgung per App: Europaweite Lösung lässt auf sich warten
#Datenschutz #App #Contacttracing #coronaapp #coronawarnapp #Coronavirus #covid19 #EuropäischeUnion #Kontaktverfolgung

Tracing-Apps funktionieren bislang nur im eigenen Land․ SAP und T-Systems arbeiten im Auftrag der EU-Kommission an einer grenzüberschreitenden Lösung, die allerdings nicht für alle Länder funktionieren wird
Luca-App: Der Rapper als Retter in der Not
#Technologie #App #Bundesregierung #corona #coronaapp #CoronaKontaktlisten #CoronaKrise #Digitalisierung #Kontaktverfolgung #openSource #PublicMoneyPublicCode #Smudo

Wenn Bundes- und Landesregierungen schon verschlafen, nach einem Jahr selbst eine digitale Kontaktverfolgung für Restaurants und Veranstaltungen an den Start zu bringen, dann sollte wenigstens die Lösung, die sie jetzt allen empfehlen, Open Source sein․ Ein Kommentar․
Zivile Überwachung: Kriminalitäts-App setzt Kopfgeld auf Unschuldigen aus
#Öffentlichkeit #App #Apple #citizen #SarahEstherLageson #Schutz #sicherheit #Sicherheitsrisiko #Stigmatisierung #Überwachung

Die US-App Citizen setzte 30․000 Dollar Kopfgeld auf einen Mann aus, der angeblich einen Waldbrand gelegt haben soll․ Fachleute und Polizeibeamt:innen kritisieren, die App sei rufschädigend und verschiebe die Macht in die Hände ihrer Nutzer:innen․
Datenschutzverstöße: E-Roller-Apps sollen persönliche Daten an Dritte weitergeben
#Datenschutz #App #Braze #datenweitergabe #EScooter #Facebook #Lime #Mobilität #Mobilitätsplattform #mobilsicherde #Paypal #Tier #Voi #WerbeID

Die Elektro-Roller-Anbieter Lime, Bolt, Tier und Voi geben persönliche Daten ihrer Kund:innen an Drittanbieter weiter, sagt Mobilsicher․de․ Eine Untersuchung des Portals zeigt: Keiner der Anbieter klärt konkret über diese Praxis auf․
Perfect365: Datenhölle Beauty-App
#Datenschutz #Android #App #Biometrie #Gesichtserkennung #mobilsicherde #Perfect365 #Selfie #verbraucherschutz

Der Schutz der biometrischen Daten wird immer schwieriger․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Drew Dizzy GrahamWer Selfie-Apps benutzt, hat schnell die Kontrolle über seine biometrischen Daten verloren․ Eine Untersuchung populärer Beauty-Apps zeigt, dass diese teilweise die Gesichter ihrer Nutzer:innen zu Geld machen․