Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Bundesverwaltungsgericht: Die Vorratsdatenspeicherung bleibt weiter ausgesetzt
#Überwachung #Bundesverwaltungsgericht #bverwg #BVerwG6C1218 #BVerwG6C1318 #DeutscheTelekom #EuGH #EuropäischerGerichtshof #MatthiasBäcker #SpaceNet #Telekom #VDS #Vorratsdatenspeicherung

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig vor der Verhandlung․Der Europäische Gerichtshof soll klären, ob die deutsche Vorratsdatenspeicherung gegen EU-Recht verstößt․ Das hat das Bundesverwaltungsgericht heute entschieden․ Damit müssen Provider auch weiterhin keine Daten speichern․ Deutschland ist trotzdem eines der sichersten Länder
BEREC-Leitlinien: Europäische Telekom-Regulierer laden zur Bewertung der Netzneutralität ein
#Netze #5g #BEREC #DeutscheTelekom #konsultation #networkslices #Netzneutralität #StreamOn #ZeroRating

In Europa schützt eine Verordnung grob die Netzneutralität, Details klären von Telekom-Regulierern erstellte Leitlinien․ Nun sollen diese Regeln überarbeitet werden․ Zur Debatte stehen verschiedene Verbindungsqualitäten in 5G-Netzen und Anpassungen bei Zero Rating
Coronavirus: Was die EU-Kommission mit Handy-Standortdaten machen will
#Datenschutz #corona #Coronavirus #DeutscheTelekom #EuropäischeUnion #Mobilfunk #provider #standortdaten #WojciechWiewiórowski

Die EU möchte aus ganz Europa anonymisierte Daten von Handynutzer*innen sammeln, um die Wirksamkeit der Pandemie-Maßnahmen zu überprüfen․ Die Kommission betont, es gehe nicht darum, einzelne Menschen zu tracken
Steile Behauptung: Nein, keine 65․000 Software-Entwickler überprüften die Corona-Warn-App
#Öffentlichkeit #coronaapp #Covid19 #DeutscheTelekom #dpa #Falschmeldungen #HaraldLindlar #HeiseOnline #SAP #SpiegelOnline #tagesschau #twitter #Welt

Die Telekom sagte der Deutschen Presse-Agentur, dass 65․000 Software-Entwickler:innen die Corona-Warn-App angeschaut und überprüft hätten․ Das ist falsch․ Über eine Ente, warum sie keinen Sinn ergibt und warum welche Zahlen nun tatsächlich stimmen Ein Kommentar
Kommentar: Die Corona-Warn-App hat ein Kommunikationsproblem
#Datenschutz #Contacttracing #coronawarnapp #covid19 #DeutscheTelekom #Kommentar #SAP

Die Corona-Warn-App startete furios, aber nun gibt es Probleme mit Fehlermeldungen und der einfachen Nutzbarkeit․ Hier müssen die Hersteller korrigieren und vor allem auch die Kommunikation verbessern․ Ein Kommentar
Mehr als 200․000 Anrufe: So funktionieren die Hotlines zur Corona-Warn-App
#Technologie #bmg #ContactTracingApp #coronavirus #coronaapp #CoronaTracingApp #coronawarnapp #covid19 #DeutscheTelekom #Hotline

Die technische Support-Hotline zur Corona-Warn-App leistet offenbar ihren Dienst․ Nutzer:innen berichten von überwiegend positiven Erfahrungen․ Aus Zahlen des Gesundheitsministerium wird jedoch deutlich, dass es am Anfang wohl häufiger zu Verwirrungen kam
Digitale Teilhabe: Geplante Internet-Flatrate für Schüler:innen verfehlt womöglich das Ziel
#Öffentlichkeit #AnjaKarliczek #Bildung #BMBF #Bundesländer #DeutscheTelekom #Digitalisierung #DigitalPaktSchule #JuliaReda #Netzneutralität #O2 #telefonica #Vodafone

Bund und Länder wollen allen Schüler:innen einen Zugang zum Internet ermöglichen․ Der Zeitplan ist ehrgeizig, das Vorgehen der Bildungsministerin fragwürdig․ Ein Tarif der Telekom könnte die anvisierten Ziele zunichte machen
Bundesregierung verspricht: Corona-Warn-App soll besser werden
#Datenschutz #Bundesregierung #corona #coronawarnapp #DeutscheTelekom #SAP

Die Bundesregierung und ihren beiden Vertrags-Unternehmen Deutsche Telekom und SAP haben heute nach 100 Tage Corona-Warn-App Bilanz gezogen․ Die Downloads stagnieren․ Mit der nächsten Version soll die Usability verbessert werden
Kontaktverfolgung: Welche Upgrades der Corona-Warn-App jetzt sinnvoll sein können
#Datenschutz #ArminLaschet #coronawarnapp #DeutscheTelekom #henningtillmann #KarlLauterbach #ManuelHöferlin #RobertKochInstitut #SAP #Telekom #tinosorge

Mir den steigenden Infektionszahlen nimmt auch die Debatte um die Corona-Warn-App wieder Fahrt auf․ Gefordert werden weitere Funktionen, mehr Aufklärung und eine bessere Anbindung der Labore․ Doch nicht alle Ideen sind durchdacht - oder überhaupt machbar
NPP 225 zu Apps in der Pandemiestrategie: Wer rettet uns vor der App?
#NetzpolitikPodcast #AnkeDomscheitBerg #CarmelaTroncoso #CheckInApp #CoronaKontaktlisten #coronawarnapp #Coronaschutzverordnung #covid19 #CrowdNotifier #d64 #DeutscheTelekom #henningtillmann #Kontaktverfolgung #LilithWittmann #LucaApp #MichaelVeale #Öfnungsstrategie #SAP #UteTeichert

Während Deutschland über den Einsatz von Luca diskutiert, haben Forscherinnen und Forscher längst ein Verfahren entwickelt, mit dem man in Bars oder Läden einchecken kann - ganz ohne Deanonymisierung beim Gesundheitsamt․ Die Funktion wird gerade in die offizielle Corona-Warn-App eingebaut․ Doch die Regeln der Länder verhindern bislang diese Lösung․
Schadsoftware-Bereinigung: BKA nutzt Emotet-Takedown als Türöffner für mehr Befugnisse und neue Gesetze
#Technologie #Amtsgericht #AndreaLindholz #Bereinigung #BKA #BMI #Botnet #Botnetz #BSI #Bundeskriminalamt #Bundestag #cert #DennisKenjiKipker #DeutscheTelekom #Dokument #Emotet #Exklusiv #GData #Gießen #Großbritannien #GünterKrings #Hackback #HolgerMünch #Innenausschuss #KonstantinvonNotz #MartinaRenner #Niederlande #PhilippAmthor #Schadsoftware #SebastianHartmann #takedown #Ukraine #UlfBuermeyer #USA

Das Bundeskriminalamt hat ein Schadsoftware-Update auf zehntausenden Windows-PCs weltweit installiert, um sie zu bereinigen․ Experten kritisieren die konstruierte Rechtsgrundlage dieser brisanten Aktion․ Der BKA-Präsident fordert, das Gesetz an die Praxis anzupassen․
Robert-Koch-Institut: Widersprüche zur Wirkung der Corona-Warn-App
#Technologie #CheckInApp #ContactTracingApp #coronawarnapp #DeutscheTelekom #FragDenStaat #Gesundheitsämter #IFGAnfrage #RobertKochInstitut #SAP #Survnet

Die Corona-Warn-App soll im vergangenen Jahr in mindestens 100․000 Fällen Infektionsketten unterbrochen haben, das schätzt das Bundesgesundheitsministerium anhand einer ersten Auswertung․ Bisher unveröffentlichte Daten, die das Robert-Koch-Institut auf anderem Weg erhebt, zeichnen ein nüchterneres Bild․