Trends der Zukunft
266 subscribers
3.93K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von Trends der Zukunft gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Zu aufwändig und teuer: Greenpeace bezeichnet Plastik-Recycling als „Mythos“
#Umwelt #Recycling

Das Thema Plastikmüll wird auch in den Vereinigten Staaten immer wieder öffentlich diskutiert․ Umweltschutzgruppen drängen schon seit langem darauf, die Nutzung der günstigen Kunststoffe so weit wie möglich zu reduzieren․ In der Industrie haben sie damit bisher aber kaum Gehör gefunden․ Dort sieht man die Problematik grundsätzlich zwar auch, setzt aber auf ein anderes Konzept:․․․
Mikroplastik-Fänger für Waschmaschinen: Die Weltmeere sollen entlastet werden
#TrendNachrichten

Beim Waschen von Kleidungsstücken, die Kunststofffasern enthalten – und das sind fast alle – werden unzählige Mikroplastikteilchen freigesetzt und mit dem Abwasser abtransportiert․ Letztlich landen sie in den Meeren, werden unter anderem von Speisefischen aufgenommen und gelangen so in menschliche Körper․ Das will der britische Ingenieur Adam Root ändern, der zunächst für den Staubsaugerhersteller Dyson․․․
Statt Kohle: Wie Zementwerke mit problematischen Abfällen große Gewinne machen
#Umwelt #MĂĽllverbrennung

Die Öfen in Zementwerken müssen auf rund 1․400 Grad Celsius erhitzt werden․ Denn erst dann entsteht der gewünschte Zementklinker․ Es benötigt nicht viel Vorstellungskraft, um zu erahnen, wie viel Energie dafür zur Verfügung stehen muss․ Traditionell wird Öl oder Kohle verfeuert, um die gewünschte Hitze zu erzeugen․ Das ist aber zum einen recht teuer und․․․
Seismometer erkennen drohende Sturzfluten: Jetzt lässt sich ein Frühwarnsystem installieren
#Wissenschaft

Bei extremen Regenfällen sind Sturzfluten nicht selten․ So schlimm wie im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz kommt es allerdings selten․ Und derartige Katastrophen vorherzusagen ist mit den heutigen Mitteln kaum machbar․ Das kann sich ändern․ Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Göttingen entwickelt derzeit ein Frühwarnsystem, das eine anrollende Sturzflut schon in․․․
Ecotelligent: Vodafone baut erste Mobilfunkmasten aus Holz
#Technik #Mobilfunk

Im Zuge de 5G-Ausbaus werden auch in Deutschland zahlreiche neue Mobilfunkmasten errichtet․ Eine wichtige Rolle spielt dabei der Konzern Vantage Towers․ Dieser ist Teil der Vodafone Group und errichtet und betreibt Anlagen zur Verbreitung von Mobilfunkanlagen․ Vodafone selbst ist der größte Mieter, die Infrastruktur kann aber auch von anderen Anbietern genutzt werden․ In Rheinland-Pfalz möchte․․․
LUKAS: Forscher analysieren Schadstoffe von kilometerweit entfernten Containerschiffen
#Umwelt #Schifffahrt

Ohne die immer größer werdenden Containerschiffe würde der globale Warenhandel nicht funktionieren․ Immerhin werden rund neunzig Prozent der Transporte weltweit auf diese Weise abgewickelt․ Rund ein Drittel der Fahrten beginnt oder endet zudem in einem Land der Europäischen Union․ Hinzu kommen dann unter anderem noch Tank- und Kreuzfahrtschiffe sowie Fähren․ Dies stellt für die betroffenen․․․
Platz für Elektroautos: Ford produziert in Köln ab 2023 keine Verbrenner mehr
#Auto #Elektroautos

Die Geschichte des Ford-Werkes in Köln-Niehl ist lang und mit zahlreichen bekannten Namen versehen․ So wurde der Vertrag für den Bau 1929 vom damaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer unterschrieben․ Für die Grundsteinlegung ein Jahr später reiste dann sogar Henry Ford persönlich an․ 1932 schließlich lief tatsächlich das erste Auto vom Band․ Aus Marketinggründen wurde das․․․
„Code Red“ im Klimawandel: 16 von 35 „Vitalwerte“ der Erde haben kritische Werte erreicht
#Wissenschaft #Klimawandel

Dass Wissenschaftler:innen eindrücklich vor dem fortschreitenden Klimawandel warnen, ist nichts Neues․ Bereits 1992 warnte ein Forschungsteam in einem internationalen Report vor dem sich anbahnenden Klimawandel․ Im Jahr 2019 unterzeichneten dann mehr als 11․000 Wissenschaftler aus der ganzen Welt eine Erklärung, in der sie den globalen Klima-Notstand ausriefen․ Und nun veröffentlichten Forscher:innen einen weiteren Report, in․․․
Gigantische Klimaemissionen: Neue Ă–lpipeline in Ostafrika sorgt fĂĽr Streit
#Energie #Erdöl

Eigentlich ist die Sache eindeutig: Schon im vergangenen Jahr hat die Internationale Energieagentur verkündet, dass keine neuen fossilen Energiequellen mehr erschlossen werden dürfen, wenn die Weltgemeinschaft ihre selbst beschlossenen Klimaziele erreichen möchte․ Eine Überblicksstudie aus der vergangenen Woche bestätigte dies noch einmal: Neue Öl- und Gasfelder zu erschließen erwies sich demnach in allen seriösen Untersuchungen․․․
Unter dem Eis der Antarktis verbirgt sich ein riesiges Flusssystem
#Wissenschaft #Antarktis

Unter dem dicken Eispanzer Grönlands verbergen sich Seen, Flüsse sowie eine riesige Schlucht – das ist bereits länger bekannt․ Laut einer Analyse von Forscher:innen verbirgt auch die Antarktis Erstaunliches unter ihrer Eisdecke, nämlich ein großes Flusssystem, dessen längster Fluss fast 460 Kilometer lang ist․ Die Existenz dieses Systems könnte das Verhalten der Gletscher ganz entscheidend․․․
Insektenschwärme laden die Luft ähnlich auf wie Gewitterwolken: Das sind die Folgen
#Energie #Umwelt #Hashtag #Atmosphäre #Insekten

Elektrizität ist überall, mal schwächer, mal stärker․ Eine Gewitterwolke hat schon sehr viel Potenzial, ebenso wie ein Staubsturm in der Wüste․ Doch wie sieht es mit großen Bienenschwärmen aus – oder mit den gewaltigen Heuschreckenschwärmen, die viele Millionen Tiere umfassen? Und was hat das zur Folge? Beeinflussung des Klimas durch Insektenschwärme ist möglich Wissenschaftler an․․․
Dank transparenter, farbstoffsensibilisierter Solarzellen (DSCs): Fenster und Displays produzieren Strom
#Technik #Solarzellen #TransparenteSolarzellen

Seit 2014 wird intensiver an durchsichtigen Solarzellen geforscht․ Vor etwa acht Jahren wurde bereits die These aufgestellt, dass transparente Solarzellen eines Tages Glas ersetzen werden․ An dieser Vision wird zunehmend festgehalten und schon bald kann aus Science-Fiction Realität werden․ Forschern von der Uppsala Universität in Schweden und der École Polytechnique Fédérale de Lausanne in der․․․
Privates Energy Sharing als Zukunftshoffnung? Deutschland legt Steine in den Weg
#Energie #Energiewende #grĂĽneEnergie

Strom gemeinsam produzieren, verbrauchen und verkaufen: Das ist privates Energy Sharing․ Mit einer Geldeinlage können sich Bürger (theoretisch) an einem solchen Projekt beteiligen, niedrigere Stromkosten ernten und Prämien ausbezahlt bekommen․ Solche „Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften“ wären definitiv geeignet, die Energiewende voranzubringen, allein durch verstärktes bürgerliches Engagement․ Doch in Deutschland fehlen leider die passenden Rahmenbedingungen dafür․ Der schwere Weg․․․
Elon Musk: Twitter plant Abomodell fĂĽr verifizierte Accounts
#Internet #ElonMusk #Twitter

Nach dem Elon Musk nun Twitter final gekauft und die ersten Manager aus den Chefetagen entlassen hat, soll nun ein Abomodell für verifizierte Accounts lanciert werden․ Damit soll neben Werbung eine weitere Einnahmequelle für Twitter erschlossen werden․ Die Preise für verschiedene Abonnements sollen Medienberichten zufolge zwischen 4,99 Dollar bis 19,99 Dollar pro Monat betragen․ Damit․․․
Tools für Gründer – so profitieren Sie von der Digitalisierung
#TrendNachrichten #Digitalisierung #GrĂĽnder

Die Digitalisierung schreitet auch immer mehr in kleinen und mittleren Unternehmen voran․ Durch den ständigen Wandel und die neuen Herausforderungen, die sich stellen, ist es für Gründer wichtig, flexibel zu bleiben und sich weiterzuentwickeln․ Mit den richtigen Tools können Sie Ihr Unternehmen effizienter und erfolgreicher machen․ Doch welche Tools gibt es eigentlich für Gründer? Wir․․․
Datenübertragung: 1,8 Millionen Gigabit pro Sekunde – Skandinavier stellen sensationellen Weltrekord auf
#Wissenschaft #DatenĂĽbertragung

Schier unfassbar! Forschern an der Technischen Universität Chalmers im schwedischen Göteborg und der Dänischen Technischen Universität in Lyngby ist es gelungen, 1,8 Petabit pro Sekunde über einen Lichtwellenleiter (LWL) zu übertragen․ „1,8 Petabit entsprechen dem doppelten globalen Internetverkehr“, heißt es bei Chalmers․ Um die gleiche Übertragungsgeschwindigkeit mit modernen kommerziellen Geräten zu erreichen, wären mehr als․․․
Warum Edelmetalle jetzt wieder im Trend liegen
#Wirtschaft #Edelmetalle #Gold #Osmium

Edelmetalle sind seit Jahrhunderten ein beliebter Schmuckstoff․ Ihre Haltbarkeit, ihr Glanz und ihre Formbeständigkeit machen sie zu einem begehrten Material für Ringe, Ketten, Armbänder und Ohrringe․ In den letzten Jahren waren Edelmetalle jedoch etwas aus der Mode gekommen․ Jetzt erleben sie jedoch eine Renaissance und liegen voll im Trend! Der Grund für die Beliebtheit von․․․
Nur im All zu finden: Forschern gelingt die kĂĽnstliche Herstellung von Tetrataenit
#Technik #SelteneErden

In geopolitisch angespannten Zeiten werden einseitige Abhängigkeiten zum Problem․ Diese Erfahrung machte die Bundesregierung unter anderem im Zuge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine․ Denn nur mit Mühe gelingt es aktuell, die ausgefallenen russischen Gaslieferungen zu kompensieren․ Daher rücken nun verstärkt auch andere Abhängigkeiten in den Fokus․ Darunter befinden sich unter anderem die sogenannten Seltenen․․․
CO2-Transport: In Norddeutschland soll ein 1․000 Kilometer langes Pipeline-Netz entstehen
#Umwelt #Klimaschutz

Zahlreiche Industrieunternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, ihre Klimaemissionen zu reduzieren․ Eine wichtige Rolle spielt hier grüner Wasserstoff, der fossile Brennstoffe ersetzen könnte․ Transportiert werden soll das Gas mithilfe von Pipelines․ Teilweise ist hier geplant, bereits bestehende Erdgas-Pipelines entsprechend umzurüsten․ Doch trotz aller Anstrengungen dürften etwa bei der Stahl- und Zementproduktion noch lange Zeit CO2-Emissionen anfallen․․․․
Nach Cyberangriff: Bitterfeld kann nicht mehr auf historische Umweltdatenbank zugreifen
#Umwelt #CyberAttacken

Bitterfeld bildete das Zentrum der Chemieindustrie in der DDR․ Umweltschutz wurde damals allerdings nicht besonders groß geschrieben․ Nach der Wiedervereinigung sprachen Umweltschutzgruppen sogar von einem „Öko-Tschernobyl“․ In den 1990er Jahren wurden daher zahlreiche Proben aus Böden, Grundwasser und Sediment entnommen․ Aus diesen Daten wurde dann ein digitales Register erstellt – die sogenannte Umweltdatenbank․ Diese wird․․․