scinexx
285 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Cyanobakterien als Seefahrer
#Biowissen #Chitin #Cyanobakterien #Evolution #FLoß #Ozean #Phytoplankton #Prochlorococcus #Sauerstoff #Synechococcus

Mikrobe ahoi: Die Vorfahren vieler heute im Ozean allgegenwärtigen Cyanobakterien könnten vor über 500 Millionen Jahren auf Chitin-Partikeln aufs offene Meer hinausgefahren sein und den Lebensraum von dort besiedelt haben․ Darauf deuten Gene für den Chitinabbau im Erbgut einiger Stämme hin․ Deren frühe Vorfahren hafteten sich vermutlich an Chitin-Flocken aus den Exoskeletten von Gliederfüßern und․․․
Rippenquallen sind die ältesten Tiere
#Biowissen #Chromosomen #Evolution #Mehrzeller #Rippenquallen #Schwämme #Stammbaum #Syntenie #Tierstammbaum

Änderung im Tierstammbaum: Nicht die Schwämme, sondern die Rippenquallen sind die urtümlichsten und ältesten mehrzelligen Tiere, wie genetische Vergleichsanalysen belegen․ Demnach gingen vor rund 700 Millionen Jahren zuerst Rippenquallen-ähnliche Mehrzeller aus Einzellern hervor und wurden zu den Urahnen aller anderen Tiergruppen․ Erst danach spalteten sich die Schwämme vom Tierstammbaum ab, wie Forscher in „Nature“ berichten․
„Verlorene Welt“ der Einzeller entdeckt
#Biowissen #Einzeller #Erdgeschichte #Eukaryoten #Evolution #Steroide #Sterole #verloreneWElt

Urzeitliche Pioniere: Bevor unsere Urahnen entstanden, dominierten zuvor unbekannte eukaryotische Einzeller die Ozeane und Seen der Urerde, wie nun fossile Moleküle enthüllen․ Diese „Stammgruppen-Eukaryoten“ bildeten 600 Millionen Jahre lang eine ganz eigene Lebenswelt – bis sie vor rund 800 Millionen Jahren restlos ausstarben․ Zeugnis von dieser „verlorenen Welt“ geben heute nur noch Protosterole, biochemische Vorformen․․․
Erster Fall von Parthenogenese bei einem Krokodil
#Biowissen #Evolution #Fortpflanzung #Jungfernzeugung #Krokodil #Parthenogenese #Reproduktion #Reptilien

Überraschende Entdeckung: In Costa Rica haben Biologen den ersten Fall einer Jungfernzeugung bei einem Krokodil dokumentiert․ Ein weibliches Spitzkrokodil legte Eier, ohne sich jemals mit einem Männchen gepaart zu haben․ In einem dieser Eier entwickelte sich ein Jungkrokodil․ Damit ist dies der erste Beleg für eine Parthenogenese in diesem Zweig des Reptilstammbaums – und es․․․
Dinosaurier: War „Iani“ der letzte seiner Art?
#Biowissen #Dinosaurier #Evolution #Ianismithi #Klimawandel #Kreidezeit #Ornithopoden

Urzeitlicher Überlebenskünstler: Paläontologen haben in den USA ein 99 Millionen Jahre altes Dinosaurierfossil entdeckt, das es dort eigentlich nicht geben dürfte․ Denn der zweibeinige Pflanzenfresser „Iani smithi“ gehörte zu einer Untergruppe der Dinosaurier, die in Nordamerika damals schon ausgestorben waren – so dachte man bisher․ Das Fossil belegt nun, dass diese Dinos die von Umbrüchen․․․
Pflanzen: Erste Blätter „wirbelten“ noch anders
#Biowissen #Blätter #Evolution #Fibonacci #Gefäßpflanze #Mathematik #Muster #Spirale

Pflanzenmathematik im Wandel der Zeit: Heute sind die meisten Pflanzenblätter und Samen in Spiralen angeordnet, die der sogenannten Fibonacci-Folge entsprechen – einer mathematischen Reihe mit festen Gesetzmäßigkeiten․ Doch das war nicht immer so, wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben․ Demnach besaßen die ersten Gefäßpflanzen noch andere wirbel- beziehungsweise spiralförmige Muster․ Die heute dominierende Fibonacci-Anordnung ist demnach․․․
Wir sind alle „Asgardianer“
#Biowissen #Abstammung #Archaea #Archaeen #AsgardArchaeen #Eukaryoten #Evolution #Phylogenie #Stammbaum #Zelle

Revolution im Lebens-Stammbaum: Ähnlich wie Vögel eigentlich Dinosaurier sind, sind wir Menschen und alle Eukaryoten eigentlich Asgard-Archaeen․ Denn einer Studie zufolge gehen alle Eukaryoten auf eine kleine, seltene Untergruppe dieser zellkernlosen Mikroben zurück, die noch heute in extremen Lebensräumen vorkommen․ Eukaryoten sind damit keine Schwestergruppe der Archaeen, sondern gehören zu ihnen, wie Forschende in „Nature“․․․
145 Genorte prägen unsere Körperform
#Biowissen #Medizin #Anatomie #Evolution #Gene #Genom #Knochenbau #Körperproportionen #Mensch #Menschenaffe #Skelett #Skelettgene

Lange Beine und ein aufrechter Rumpf: Unsere menschliche Körperform ist einzigartig und unterscheidet uns klar von unseren nächsten Verwandten․ Welche Gene hinter diesem Wandel vom gedrungenen, auf Knöcheln laufenden Affen zum zweibeinig aufrecht laufenden Menschen stecken, haben Forschende nun herausgefunden․ Demnach steuern 145 Genorte unsere typisch menschlichen Körperproportionen und machen uns damit auch äußerlich zum․․․
Schon Urvögel waren Blätterfresser
#Biowissen #Blätter #Evolution #Jeholornis #Kreidezeit #Pflanzen #Urvogel #Vogel

Ein Vogel im Magnolienbaum: Der Urvogel Jeholornis weidete bereits vor 120 Millionen Jahren Blätter von Bäumen ab und ist damit der älteste bekannte Vogel mit einer solchen Ernährungsweise, wie Paläontologen herausgefunden haben․ Konkret konnten sie in seinem Magen die Überreste von Magnoliiden-Blättern nachweisen, einer Baumgruppe, zu der auch heutige Magnolienbäume gehören․ Der außergewöhnliche Fund bezeugt,․․․