scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Mit Bremssegeln gegen Weltraumschrott
#Kosmos #Technik #Bremssegel #DeOrbiting #Erdorbit #Raumfahrt #Satelliten #Weltraumschrott

Kontrolliertes De-Orbiting: In Zukunft könnten spezielle Bremssegel dafür sorgen, dass defekte oder ausgediente Satelliten aus der Erdumlaufbahn verschwinden․ Die sogenannten De-Orbit-Segel werden ausgefaltet und bremsen den Satelliten so stark ab, dass er zügig in die Atmosphäre absinkt und verglüht․ Dadurch wird neuer Weltraumschrott vermieden․ In einem ersten orbitalen Test hat sich ein solches, von deutschen․․․
20 Jahre „Columbia“-Katastrophe
#Kosmos #Columbia #ColumbiaUnglück #Katastrophe #NASA #RAumfähre #Raumfahrt #SpaceShuttle #Wiedereintritt

Es war eine der schlimmsten Katastrophen der Raumfahrtgeschichte: Am 1․ Februar 2003 – vor genau 20 Jahren – brach das Space Shuttle „Columbia“ beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre auseinander․ Alle sieben Menschen an Bord starben․ Wie sich hinterher herausstellte, war die Ursache des Unglücks ein schon beim Start der NASA-Raumfähre auf den Flügel gestürztes Schaumstoffstück,․․․
Mondberg nach Pionierin der NASA-Bahnberechnungen benannt
#Kosmos #ArtemisMission #Bahnberechnung #MondSüdpo #Mondmission #MonsMouton #Raumfahrt #Raumfahrtgeschichte #Viper

Ehrung für lange Vergessene: Ohne Mathematikerinnen wie Melba Mouton wäre das frühe US-Raumfahrtprogramm wohl gescheitert․ Denn sie gehörte zu den „menschlichen Computern“ der NASA, die für die ersten Satelliten und die Apollo-Missionen die komplexen Bahnberechnungen durchführten․ Jetzt ehrt ein flachgipfeliger Berg nahe dem Mond-Südpol ihr Andenken – die Internationale Astronomische Vereinigung IAU hat ihn „Mons․․․
NASA: Besatzung von Artemis II vorgestellt
#Kosmos #Artemis #ARtemisII #Astronauten #Mondflug #Mondmission #NASA #Raumfahrt

Ende 2024 werde vier Menschen zum Mond fliegen und ihn umrunden – es ist der erste bemannte Mondflug seit Ende der Apollo-Missionen vor gut 50 Jahren․ Jetzt hat die NASA die Besatzung der Artemis-II-Mission vorgestellt․ Als erste Frau wird demnach die NASA-Astronautin Christina Hammock Koch zum Mond fliegen, als erster Schwarzer der NASA-Pilot Victor Glover․
JUICE: Start zu den Eismonden des Jupiter
#Kosmos #Eismonde #ESA #Europa #Ganymed #JUICE #Jupiter #Jupitermond #Kallisto #Raumfahrt #Raumsonde

Es ist soweit: Heute Nachmittag gegen um 14․15 Uhr startet die europäische Raumsonde JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) vom Weltraumbahnhof in Guayana zu den Eismonden des Jupiter․ Die Sonde soll die drei größten Monde des Gasriesen erforschen – Europa, Ganymed und Kallisto․ Alle drei besitzen unter ihrer dicken Eiskruste flüssige Ozeane, die lebensfreundliche Bedingungen bieten․․․
SpaceX: Erster Orbital-Test des Starship
#Kosmos #Flugtest #Orbit #Rakete #Raumfahrt #Raumkapsel #SpaceX #Starship #SuperHeavy #Trägerrakete

Erstflug eines Giganten: Heute gegen 14:00 Uhr wird das von SpaceX entwickelte Starship seinen ersten Testflug in den Erdorbit absolvieren – wenn alles gut geht․ Zusammen mit der Trägerrakete Super Heavy ist das für Nutzlasten oder Astronauten ausgelegte Ensemble 120 Meter lang und damit die größte und leistungsstärkste Rakete der Welt․ Sie ist zudem wiederverwendbar․
Erste Selfies von JUICE
#Kosmos #Eismonde #Erde #ESA #JUICE #Jupitermission #Raumfahrt #Raumsonde #Selfie

Blick zurück: Wenige Minuten nach ihrem erfolgreichen Start am 14․ April hat die europäische Raumsonde JUICE ihre ersten Selbstporträts geschickt․ Sie zeigen Teile der Sonde mit der Erde im Hintergrund․ Die Bilder sind gering aufgelöst, weil die Monitoring-Kameras der Sonde nur dazu da sind, den eigenen Zustand inklusive der Solarsegel und Antennen zu überwachen․ Die․․․
Mondlandung der kommerziellen Hakuto-R-Sonde gescheitert
#Kosmos #Absturz #HakutoR #ispace #Landesonde #Landeversuch #Mond #Mondlandung #Mondsonde #Raumfahrt

Gestern Abend sollte erstmals eine kommerzielle Raumsonde auf dem Mond landen – und scheiterte․ Wenige Minuten vor dem Aufsetzen brach der Funkkontakt zur Mondsonde Hakuto-R ab․ Es wird angenommen, dass die Sonde abstürzte statt sanft aufzusetzen․ Dennoch habe die Mondmission wichtige Meilensteine erfolgreich absolviert, teilte das japanische Unternehmen ispace mit․ In den letzten Jahren sind․․․
Neue Sparmaßnahme verlängert Leben der Voyager-Sonden
#Kosmos #Energievorrat #NASA #Raumfahrt #Raumsonde #RTG #Sparprogramm #Stromsparen #Voyager #Voyager2

Mehr Strom für unsere fernsten Boten im All: Dank einer neuen Sparmaßnahme können die wissenschaftlichen Instrumente der Voyager-Sonden länger aktiv bleiben – trotz des inzwischen knappen Energievorrats․ Denn die NASA hat bei Voyager 2 jetzt ein Sicherungssystem abgeschaltet, das Spannungsschwankungen abfängt und dafür eine eigene kleine Stromreserve besitzt․ Dankdiese Reserve muss kein Instrument abgeschaltet werden․
Sauerstoff aus Mond-Regolith
#Kosmos #carbothermisch #Mond #Mondbasis #Raumfahrt #Regolith #Sauerstoff #Sauerstoffgewinnung

Sauerstoff für Mond-Astronauten: Die NASA hat einen ersten Prototyp für die Sauerstoff-Gewinnung auf dem Mond getestet․ Das System extrahiert den im Mondgestein gebundenen Sauerstoff mithilfe starker Hitze, die vor Ort mithilfe eines Sonnenofens erzeugt werden kann․ Im aktuellen Test lieferte ein Laser die nötige Energie, um das Atemgas aus einem Regolith-Analog zu gewinnen․ Noch ist․․․
Dritter Flyby von BepiColombo am Merkur
#Kosmos #BepiColombo #ESA #Flyby #Merkur #MerkurMission #MerkurSonde #Raumfahrt #Raumsonde #Vorbeiflug

Abbremsen durch planetare Anziehung: Die europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo wird heute Abend ihren dritten nahen Vorbeiflug am Merkur absolvieren․ Dabei kommt die Sonde der Merkur-Oberfläche bis auf 236 Kilometer nahe und bremst ihren Flug durch den Schwerkrafteinfluss des Planeten weiter ab․ Gleichzeitig bietet das Flyby-Manöver eine Chance, einige wissenschaftliche Instrumente zu testen und Vergleichsdaten zur früheren․․․
Warum die JUICE-Mission fast gescheitert wäre
#Kosmos #ESA #ESASonde #JUICE #Jupitermonde #Radarantenne #Raumfahrt #Raumsonde

Es hing an einem Bolzen: Die am 14․ April 2023 zu den Jupitermonden gestartete ESA-Raumsonde JUICE hätte fast ihr wichtigstes Instrument verloren․ Denn die für die Durchleuchtung der Eismonde so wichtige Radarantenne RIME ließ sich nicht entfalten․ Vier Wochen lang versuchte die ESA, den verklemmten Haltebolzen des Antennenteils zu lösen – zunächst vergeblich․ Erst durch․․․