Was Beethovens Erbgut verrät
#Medizin #Abstammung #Beethoven #DNA #Erbgut #Haarproben #Komponist #Leberzirrhose #LudwigvanBeethoven #Schwerhörigkeit #Seitensprung #Todesursache
Haarige Enthüllungen: Wissenschaftler haben das Erbgut des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven entschlüsselt – und spannende Einblicke in Todesursache, Krankheiten und Abstammung des Musikers bekommen․ Die DNA lieferten fünf Haarlocken Beethovens, die seit gut 200 Jahren aufbewahrt wurden․ Die Analysen enthüllten zwar keine klare genetische Ursache für die Schwerhörigkeit des Komponisten, aber einen möglichen Grund․․․
#Medizin #Abstammung #Beethoven #DNA #Erbgut #Haarproben #Komponist #Leberzirrhose #LudwigvanBeethoven #Schwerhörigkeit #Seitensprung #Todesursache
Haarige Enthüllungen: Wissenschaftler haben das Erbgut des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven entschlüsselt – und spannende Einblicke in Todesursache, Krankheiten und Abstammung des Musikers bekommen․ Die DNA lieferten fünf Haarlocken Beethovens, die seit gut 200 Jahren aufbewahrt wurden․ Die Analysen enthüllten zwar keine klare genetische Ursache für die Schwerhörigkeit des Komponisten, aber einen möglichen Grund․․․
Steinzeit-Gen beeinflusst unsere Langlebigkeit
#Medizin #Alzheimer #APOE #APOE4 #Bronzezeit #DNA #Genvariante #Jamnaja #Jungsteinzeit #Langlebigkeit #Selektion #Vererbung
Genetischer Import: Europäer verdanken ihre Langlebigkeit zum Teil jungsteinzeitlichen Einwanderern․ Denn erst diese brachten eine günstige Genvariante des APOE-Gens mit, wie DNA-Analysen steinzeitlicher Skelette enthüllen․ Während die Jäger und Sammler in Europa die ungünstige und mit erhöhtem Alzheimer-Risko verbundenen Genvariante APOE4 besaßen, trugen die vor knapp 8․000 Jahren einwandernden ersten Bauern fast nur die günstige․․․
#Medizin #Alzheimer #APOE #APOE4 #Bronzezeit #DNA #Genvariante #Jamnaja #Jungsteinzeit #Langlebigkeit #Selektion #Vererbung
Genetischer Import: Europäer verdanken ihre Langlebigkeit zum Teil jungsteinzeitlichen Einwanderern․ Denn erst diese brachten eine günstige Genvariante des APOE-Gens mit, wie DNA-Analysen steinzeitlicher Skelette enthüllen․ Während die Jäger und Sammler in Europa die ungünstige und mit erhöhtem Alzheimer-Risko verbundenen Genvariante APOE4 besaßen, trugen die vor knapp 8․000 Jahren einwandernden ersten Bauern fast nur die günstige․․․
Was unsere Chromosomen X-förmig macht
#Biowissen #Centromer #Chromatid #Chromosom #Cohesin #DNA #Erbgut #Mitose #Proteinkomplex #ZEllteilung
Evolutionäre Patentlösung: Wie die typische X-Form unserer Chromosomen zustande kommt, haben Forschende jetzt entschlüsselt․ Demnach sorgt ein raffiniertes Schlüssel-Schloss-Prinzip zweier Proteine dafür, dass die beiden Hälften des Chromosoms bis zum letzten Moment der Zellteilung zusammenbleiben․ Erstaunlich dabei: Diese Halterung ist die gleiche, die auch schon beim Schlaufenlegen der DNA zum Einsatz kommt – dies demonstriert․․․
#Biowissen #Centromer #Chromatid #Chromosom #Cohesin #DNA #Erbgut #Mitose #Proteinkomplex #ZEllteilung
Evolutionäre Patentlösung: Wie die typische X-Form unserer Chromosomen zustande kommt, haben Forschende jetzt entschlüsselt․ Demnach sorgt ein raffiniertes Schlüssel-Schloss-Prinzip zweier Proteine dafür, dass die beiden Hälften des Chromosoms bis zum letzten Moment der Zellteilung zusammenbleiben․ Erstaunlich dabei: Diese Halterung ist die gleiche, die auch schon beim Schlaufenlegen der DNA zum Einsatz kommt – dies demonstriert․․․
Atlas menschlicher Gen-Mutationen
#Medizin #DNA #Erbgut #Genetik #Genom #Genveränderungen #Kopierfehler #Mutationen #Mutationskarte
Mutationen katalogisiert: Aus Gewebeproben von fast 1․000 Menschen haben Forschende einen umfassenden Atlas der Mutationen erstellt, die sich im Laufe unseres Lebens anhäufen․ Die Ergebnisse geben Einblicke in Prozesse des Alterns und der Krankheitsentstehung,2 insbesondere in Bezug auf Krebs․ Wie die Forschenden im Fachmagazin „Science berichtet, können die Erkenntnisse neue Wege der Diagnostik und Behandlung․․․
#Medizin #DNA #Erbgut #Genetik #Genom #Genveränderungen #Kopierfehler #Mutationen #Mutationskarte
Mutationen katalogisiert: Aus Gewebeproben von fast 1․000 Menschen haben Forschende einen umfassenden Atlas der Mutationen erstellt, die sich im Laufe unseres Lebens anhäufen․ Die Ergebnisse geben Einblicke in Prozesse des Alterns und der Krankheitsentstehung,2 insbesondere in Bezug auf Krebs․ Wie die Forschenden im Fachmagazin „Science berichtet, können die Erkenntnisse neue Wege der Diagnostik und Behandlung․․․
Wie zappelnde Tentakel unser Erbgut schützen
#Biowissen #DNA #Kernpore #Poren #Proteine #Zellbiologie #Zelle #Zellkern
Schutz für unsere DNA: Forschende haben erstmals die Struktur der Kernporen in unseren Zellkernen entschlüsselt – der Öffnungen, die für die Funktion und den Schutz unserer DNA entscheidend sind․ Demnach wird der Zugang zum Zellkern von einem beweglichen Kranz aus Proteinfäden geschützt․ Diese spaghettiähnlich ungeordneten Fäden lassen nur entsprechend „etikettierte“ Moleküle durch, wehren aber Viren․․․
#Biowissen #DNA #Kernpore #Poren #Proteine #Zellbiologie #Zelle #Zellkern
Schutz für unsere DNA: Forschende haben erstmals die Struktur der Kernporen in unseren Zellkernen entschlüsselt – der Öffnungen, die für die Funktion und den Schutz unserer DNA entscheidend sind․ Demnach wird der Zugang zum Zellkern von einem beweglichen Kranz aus Proteinfäden geschützt․ Diese spaghettiähnlich ungeordneten Fäden lassen nur entsprechend „etikettierte“ Moleküle durch, wehren aber Viren․․․
Erste DNA-Analyse bei einem Steinzeit-Objekt
#Archäologie #alteDNA #DNA #DNAExtraktion #Erbgut #Schmuck #Steinzeit #Werkzeug
Forensik für Steinzeit-Funde: Forschende haben erstmals ermittelt, wem ein 20․000 Jahre alter Kettenanhänger aus Hirschzahn gehörte – über winzige DNA-Spuren im Steinzeit-Relikt․ Sie verrieten, dass die Trägerin des Anhängers eine Steinzeit-Frau mit Vorfahren im östlichen Sibirien war, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Möglich wurde dies dank einer neuen Methode, mit der uralte Erbgutspuren zerstörungsfrei․․․
#Archäologie #alteDNA #DNA #DNAExtraktion #Erbgut #Schmuck #Steinzeit #Werkzeug
Forensik für Steinzeit-Funde: Forschende haben erstmals ermittelt, wem ein 20․000 Jahre alter Kettenanhänger aus Hirschzahn gehörte – über winzige DNA-Spuren im Steinzeit-Relikt․ Sie verrieten, dass die Trägerin des Anhängers eine Steinzeit-Frau mit Vorfahren im östlichen Sibirien war, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Möglich wurde dies dank einer neuen Methode, mit der uralte Erbgutspuren zerstörungsfrei․․․
Urzeit-Moleküle „wiedererweckt“
#Biowissen #Bakterien #Biomoleküle #DNA #Enzym #GenRekonstruktion #Gene #Naturstoffe #Urzeit #Zahnstein
Chemische Zeitreise: Vor mehr als 90․000 Jahren produzierten Bakterien eine heute unbekannte Klasse von Biomolekülen, wie urzeitliche DNA-Reste belegen․ Jetzt ist es Forschenden gelungen, die genetische Bauanleitung dieser „Paläofurane“ zu rekonstruieren und die Urzeit-Moleküle von modernen Bakterien nachbauen zu lassen, wie sie in „Science“ berichten․ Dieses „Wiedererwecken“ prähistorischer Enzyme und anderer Biomoleküle eröffnet die Chance,․․․
#Biowissen #Bakterien #Biomoleküle #DNA #Enzym #GenRekonstruktion #Gene #Naturstoffe #Urzeit #Zahnstein
Chemische Zeitreise: Vor mehr als 90․000 Jahren produzierten Bakterien eine heute unbekannte Klasse von Biomolekülen, wie urzeitliche DNA-Reste belegen․ Jetzt ist es Forschenden gelungen, die genetische Bauanleitung dieser „Paläofurane“ zu rekonstruieren und die Urzeit-Moleküle von modernen Bakterien nachbauen zu lassen, wie sie in „Science“ berichten․ Dieses „Wiedererwecken“ prähistorischer Enzyme und anderer Biomoleküle eröffnet die Chance,․․․
Rätsel um DNA-Ringe in Krebszellen
#Medizin #DNA #DNARing #extrachromosomal #Krebs #Krebszelle #Tumor
Mysteriöse Ringe: Viele Krebszellen enthalten winzige Ringe aus extrachromosomaler DNA, doch wie sie entstehen und welche Auswirkungen sie haben, ist bisher rätselhaft․ Jetzt haben Forschende erste Einblicke gewonnen․ Demnach gibt es verschiedene Sorten solcher DNA-Ringe – einige enthalten krebsfördernde Onkogene, andere nicht – und auch ihre Funktion und Anzahl in den Krebszellen ist unterschiedlich․ Zudem․․․
#Medizin #DNA #DNARing #extrachromosomal #Krebs #Krebszelle #Tumor
Mysteriöse Ringe: Viele Krebszellen enthalten winzige Ringe aus extrachromosomaler DNA, doch wie sie entstehen und welche Auswirkungen sie haben, ist bisher rätselhaft․ Jetzt haben Forschende erste Einblicke gewonnen․ Demnach gibt es verschiedene Sorten solcher DNA-Ringe – einige enthalten krebsfördernde Onkogene, andere nicht – und auch ihre Funktion und Anzahl in den Krebszellen ist unterschiedlich․ Zudem․․․
Neandertaler-DNA formte unsere Nase
#Biowissen #Medizin #DNA #Erbgut #Genom #Genvariante #Gesicht #Nase #Nasenlänge #Neandertaler
Eiszeitliches Erbe: Wissenschaftler haben in unserem Genom 33 zuvor unbekannte DNA-Abschnitte identifiziert, die unsere Gesichtszüge beeinflussen․ Darunter ist eine Region auf dem ersten Chromosom, die ursprünglich vom Neandertaler stammt – und die die Form unserer Nasen mitbestimmt․ Träger dieser DNA-Varianten haben eine tendenziell längere Nase, wie das Team in „Communications Biology“ berichtet․ Erhalten hat sich․․․
#Biowissen #Medizin #DNA #Erbgut #Genom #Genvariante #Gesicht #Nase #Nasenlänge #Neandertaler
Eiszeitliches Erbe: Wissenschaftler haben in unserem Genom 33 zuvor unbekannte DNA-Abschnitte identifiziert, die unsere Gesichtszüge beeinflussen․ Darunter ist eine Region auf dem ersten Chromosom, die ursprünglich vom Neandertaler stammt – und die die Form unserer Nasen mitbestimmt․ Träger dieser DNA-Varianten haben eine tendenziell längere Nase, wie das Team in „Communications Biology“ berichtet․ Erhalten hat sich․․․
Erstes Pangenom des Menschen erstellt
#Biowissen #Medizin #DNA #Erbgut #Genetik #genetischeVariation #GEnforschung #Genom #Pangenom #Referenzgenom
Meilenstein der Genetik: Ein internationales Forschungskonsortium hat erstmals ein sogenanntes Pangenom erstellt – ein Referenz-Erbgut, das genetischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Menschen und Populationen auf einen Blick sichtbar macht․ Das aus dem Einzelgenomen von 47 Menschen erstellte Pangenom spiegelt damit zum ersten Mal die genetische Diversität der menschlichen Spezies wider und deckt zudem Millionen Strukturvarianten․․․
#Biowissen #Medizin #DNA #Erbgut #Genetik #genetischeVariation #GEnforschung #Genom #Pangenom #Referenzgenom
Meilenstein der Genetik: Ein internationales Forschungskonsortium hat erstmals ein sogenanntes Pangenom erstellt – ein Referenz-Erbgut, das genetischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Menschen und Populationen auf einen Blick sichtbar macht․ Das aus dem Einzelgenomen von 47 Menschen erstellte Pangenom spiegelt damit zum ersten Mal die genetische Diversität der menschlichen Spezies wider und deckt zudem Millionen Strukturvarianten․․․
Älteste Pestfälle Großbritanniens entdeckt
#Archäologie #Medizin #Bakterium #Bronzezeit #DNA #Erreger #Infektion #Pest #Yersiniapestis
Bronzezeitliche Infektion: Schon vor rund 4․000 Jahren erkrankten auch auf den Britischen Inseln Menschen an der Pest․ Belege dafür liefern zwei Kinder und eine Frau, in deren Überresten Archäologen die DNA des Pestbakteriums Yersinia pestis nachgewiesen haben․ Diese Toten sind nicht nur die ältesten Pestfälle Großbritanniens, sie belegen auch, dass die dort grassierende Pest noch․․․
#Archäologie #Medizin #Bakterium #Bronzezeit #DNA #Erreger #Infektion #Pest #Yersiniapestis
Bronzezeitliche Infektion: Schon vor rund 4․000 Jahren erkrankten auch auf den Britischen Inseln Menschen an der Pest․ Belege dafür liefern zwei Kinder und eine Frau, in deren Überresten Archäologen die DNA des Pestbakteriums Yersinia pestis nachgewiesen haben․ Diese Toten sind nicht nur die ältesten Pestfälle Großbritanniens, sie belegen auch, dass die dort grassierende Pest noch․․․
Gene überwinden Artschranke zwischen Mehrzellern
#Biowissen #ARtschranke #DNA #Gene #Genetik #Gentransfer #horizontalerGentransfer #springendeGene #Transposons
Verborgener Gentransport: Schon länger gibt es Hinweise darauf, dass auch höhere Lebewesen Gene über Artschranken hinweg austauschen können․ Jetzt haben Forschende einen Akteur dieses horizontalen Gentransfers identifiziert․ Es handelt sich um eine spezielle Variante der Transposons – DNA-Sequenzen, die im Genom ihre Position wechseln können und virusähnliche Merkmale aufweisen․ Diese nun identifizierten „Mavericks“ können Zellen․․․
#Biowissen #ARtschranke #DNA #Gene #Genetik #Gentransfer #horizontalerGentransfer #springendeGene #Transposons
Verborgener Gentransport: Schon länger gibt es Hinweise darauf, dass auch höhere Lebewesen Gene über Artschranken hinweg austauschen können․ Jetzt haben Forschende einen Akteur dieses horizontalen Gentransfers identifiziert․ Es handelt sich um eine spezielle Variante der Transposons – DNA-Sequenzen, die im Genom ihre Position wechseln können und virusähnliche Merkmale aufweisen․ Diese nun identifizierten „Mavericks“ können Zellen․․․