scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Dinokiller: Hatte Chicxulub einen Begleiter?
#Geowissen #Asteroid #Chicxulub #Dinokiller #Einschlag #Einschlagskrater #Erdgeschichte #Geologie #KTGRenze #Kreidezeit

Fataler Doppelschlag: Vor 66 Millionen könnte vor der Küste Westafrikas ein rund 400 Meter großer Asteroid eingeschlagen haben – etwa zeitgleich mit dem Chicxulub-Einschlag, der die Ära der Dinosaurier beendete․ Indiz dafür ist ein knapp zehn Kilometer großer Krater mit Zentralberg und erhöhtem Kraterrand, den Geologen durch seismische Analysen entdeckt haben․ Gestörte Schichten und Trümmer․․․
Vredefort-Impakt: Größer als der „Dinokiller“
#Geowissen #Kosmos #Asteroid #Einschlag #Einschlagskrater #Erdgeschichte #Impakt #Impaktstruktur #Krater #VredefortKrater

Verheerender Impakt: Einer größten und ältesten Krater der Erde wurde von einem größeren Asteroiden verursacht als bisher angenommen, wie neue Modelle nahelegen․ Demnach entstand der Vredefort-Krater in Südafrika durch einen 20 bis 25 Kilometer großen Asteroiden – und damit noch größeren Impaktor als beim Ende der Dinosaurier durch den Chicxulub-Einschlag․ Für das Erdklima und die․․․
Asteroid Ryugu kommt von weit draußen
#Kosmos #Asteroid #Asteroidengürtel #Chondrit #Hayabusa2 #Isotope #Meteoriten #Ryugu #Sonnensystem

Weitgereist: Der Asteroid Ryugu kreist heute im erdnahen All․ Doch sein Ursprung liegt weit draußen im äußeren Sonnensystem, wie nun Isotopenanalysen von Proben dieses Asteroiden nahelegen․ Dennach deuten Anomalien bei den Isotopen mehrerer schwerer Elemente wie Eisen, Titan und Chrom darauf hin, dass der steinige Brocken jenseits von Jupiter und Saturn entstanden sein muss –․․․
Potenziell gefährlichen Asteroiden entdeckt
#Kosmos #Asteroid #Einschlag #Erdbahnkreuzer #erdnaheObjekte #Kollision #Sonnensystem

Gefahr aus dem All? Astronomen haben einen der größten potenziell gefährlichen Asteroiden entdeckt․ Der 1,5 Kilometer große Brocken kreuzt die Erdbahn alle fünf Jahre und kommt der Erde dabei relativ nahe – eine akute Kollisionsgefahr besteht aber nicht․ Dennoch wird der Asteroid als potenziell gefährlich eingestuft․ Außerdem haben die Forschenden mehr über den sonnennächsten bekannten․․․
Zwei neue Meteoriten-Minerale entdeckt
#Geowissen #Asteroid #Eisenmeteorit #Geologie #Meteorit #Mineral #Mineralart #Mineralogie

Nicht von dieser Welt: Forscher haben in einem großen Eisenmeteoriten gleich zwei neue Minerale entdeckt – und erste Hinweise auf noch einen dritten․ Die Verbindungen aus Eisen, Phosphor und Sauerstoff stammen aus dem in Somalia gefundenen El-Ali-Meteoriten, einem 15 Tonnen schweren Brocken, der zu den größten Meteoriten der Erde gehört․ Die neuartigen Eisenminerale wurden Elaliit․․․
Megatsunami auf dem Mars
#Geowissen #Kosmos #Asteroid #Einschlag #Flutwellen #Mars #Megatsunami #Tsunami

Urzeitliche Katastrophe: Vor rund 3,4 Milliarden Jahren könnten Teile des Mars von einem bis zu 250 Meter hohen Megatsunami überflutet worden sein․ Auslöser für diese Katastrophe war ein Asteroiden-Einschlag – ähnlich dem am Ende der irdischen Kreidezeit, wie Planetenforscher ermittelt haben․ Der Impakt in das flache Wasser des marsianischen Nordozeans hinterließ Flutspuren, die bis zu․․․
Geminiden: Sternschnuppen-Regen voraus
#Kosmos #3200Phaeton #Asteroid #Geminiden #Höhepunkt #Meteor #Radiant #Sternbild #Sternschnuppen #Zwillinge

Himmelsspektakel: Heute und morgen Abend erreichen die Geminiden ihr Maximum – einer der ergiebigsten Meteorschauer des Jahres․ Er könnte uns in diesem Jahr bis zu 60 helle Sternschnuppen pro Stunde bescheren․ Am besten beobachten lassen sich die Meteore jeweils kurz nach Einbruch der Dunkelheit, weil der Mond sie dann noch nicht überstrahlt․ Anders als andere․․․
Naher Vorbeiflug eines Asteroiden
#Kosmos #Asteroid #AsteroidenPassage #Erdbahnkreuzer #erdnaheObjekte #Umlaufbahn #Vorbeiflug

Knapp daneben: Heute Nacht wird ein etwa lieferwagengroßer Asteroid nah an der Erde vorbeifliegen․ Der Asteroid 2023 BU passiert die Südspitze Südamerikas dabei in nur 3․600 Kilometer Höhe․ Dies ist laut NASA einer der nahesten jemals dokumentierten Passagen․ Weil der erst vor wenigen Tagen entdeckte Brocken aber nur 8․,50 Meter lange und 3,50 Meter dick․․․
James-Webb-Teleskop enthüllt Chariklos Ringe
#Kosmos #Asteroid #Asteroidenring #Astronomie #Chariklo #JamesWebbTeleskop #Okkultation #Ringe #Ringmaterial #Sternbedeckung

Ringträger im Visier: Das James-Webb-Teleskop hat erstmals den Asteroiden Chariklo und seine Ringe in den Fokus genommen․ Seine Nahinfrarotkamera zeichnete die Lichtkurven auf, die bei einer Sternbedeckung durch diesen seltenen Vertreter der beringten Asteroiden entstanden․ Dies liefert wertvolle Informationen über Struktur und Zusammensetzung solcher Asteroidenringe․ Ersten Auswertungen zufolge scheinen diese Ringe ständig frischen Eis-Nachschub zu․․․
Asteroid verglüht über Nordfrankreich
#Kosmos #2023CX1 #Ärmelkanal #Asteroid #Astronomie #Feuerball #Meteor

Feuerball über dem Ärmelkanal: In der Nacht zu Montag, 13․ Februar, ist ein kleiner Asteroid über der Küste der Normandie in die Erdatmosphäre eingetreten und verglüht․ Der Feuerball war auch in Belgien, den Niederlanden und in Nordwestdeutschland sichtbar․ Der rund einen Meter große Brocken war erst sieben Stunden vor dem Einschlag von Astronomen entdeckt worden․
DART: Rammtest erzeugte Schweif-Phänomen
#Kosmos #Asteroid #DARTMission #Didymos #Dimorphos #Einschlagstrümmer #Impakt #Rammsonde #RAmmtest #Schweif

Erstaunlich komplex: Astronomen haben jetzt die Folgen des DART-Impakts auf dem Asteroidenmond Dimorphos ausgewertet – und Überraschendes entdeckt․ Denn die vom Einschlag der Raumsonde erzeugten Trümmerauswürfe erfolgten in drei Phasen – und eine davon verlieh dem Asteroiden einen langen, kometenähnlichen Schweif․ Dies könnte erklären, warum Astronomen schon früher manchmal geschweifte, aktive Asteroiden beobachtet haben und․․․
Wie der Tscheljabinsk-Meteor zerbrach
#Geowissen #Kosmos #Airburst #Asteroid #Asteroidenexplosion #Meteor #Tscheljabinsk

Explosion am Himmel: Vor gut zehn Jahren zerbarst ein rund 20 Meter großer Asteroid über der russischen Stadt Tscheljabinsk, rund 1․200 Menschen wurden verletzt․ Jetzt ist es US-Forschern erstmals gelungen, das Auseinanderbrechen des Meteors in dreidimensionalem Detail zu rekonstruieren․ Ihre Modellierung enthüllt, dass der Brocken in mehreren Stufen zerbrach und auch, warum die Trümmer relativ․․․