Doppelschädel im Steinzeitgrab
#Geowissen #Grab #Jungsteinzeit #Menschenopfer #Ritual #Schädel #Steinzeit #Tieropfer #Totenritual
Im Süden Spaniens haben Archäologen ein Steinzeitgrab mit ungewöhnlichen Merkmalen entdeckt․ In ihm fanden sich zwei Schädel, die vor rund 6․800 Jahren im Rahmen von Opferritualen bestattet worden sein könnten․ Die weibliche Tote wurde zudem nach ihrem Tod enthauptet und möglicherweise entbeint․ Außerdem weist ihr Schädel Spuren einer verheilten Schädelöffnung einige Jahre vor ihrem Tod․․․
#Geowissen #Grab #Jungsteinzeit #Menschenopfer #Ritual #Schädel #Steinzeit #Tieropfer #Totenritual
Im Süden Spaniens haben Archäologen ein Steinzeitgrab mit ungewöhnlichen Merkmalen entdeckt․ In ihm fanden sich zwei Schädel, die vor rund 6․800 Jahren im Rahmen von Opferritualen bestattet worden sein könnten․ Die weibliche Tote wurde zudem nach ihrem Tod enthauptet und möglicherweise entbeint․ Außerdem weist ihr Schädel Spuren einer verheilten Schädelöffnung einige Jahre vor ihrem Tod․․․
Çatalhöyük: Rätsel um farbige Skelette
#Archäologie #Geowissen #Bestattung #Catalhöyük #Gebeine #Jungsteinzeit #Schädel #Totenritual
Steinzeitliche Eigenheiten: Die Bewohner der jungsteinzeitlichen Siedlung Çatalhöyük praktizierten Bestattungsrituale, die in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich waren․ So vergruben sie ihre Toten nicht nur im Boden ihrer Wohnräume, sondern holten die Knochen teilweise auch wieder heraus und tauschten sie aus․ Pigmentspuren an Gebeinen und Wänden deuten zudem darauf hin, dass die Toten eingefärbt wurden – und․․․
#Archäologie #Geowissen #Bestattung #Catalhöyük #Gebeine #Jungsteinzeit #Schädel #Totenritual
Steinzeitliche Eigenheiten: Die Bewohner der jungsteinzeitlichen Siedlung Çatalhöyük praktizierten Bestattungsrituale, die in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich waren․ So vergruben sie ihre Toten nicht nur im Boden ihrer Wohnräume, sondern holten die Knochen teilweise auch wieder heraus und tauschten sie aus․ Pigmentspuren an Gebeinen und Wänden deuten zudem darauf hin, dass die Toten eingefärbt wurden – und․․․
Ältester Nachweis von Opium-Konsum
#Archäologie #Bronzezeit #Droge #Grabbeigabe #Israel #kanaan #Opium #OpuimRückstände #Totenritual
Drogenreste im Grab: In Israel haben Archäologen die weltweit ältesten Belege für den Konsum von Opium entdeckt․ Demnach wurde das Rauschmittel schon vor 3․500 Jahren bei Totenritualen genutzt und den Toten mit auf den Weg ins Jenseits gegeben․ Davon zeugen Keramikgefäße in Gräbern aus der späten Bronzezeit, in denen Rückstände von Opium und anderen pflanzlichen․․․
#Archäologie #Bronzezeit #Droge #Grabbeigabe #Israel #kanaan #Opium #OpuimRückstände #Totenritual
Drogenreste im Grab: In Israel haben Archäologen die weltweit ältesten Belege für den Konsum von Opium entdeckt․ Demnach wurde das Rauschmittel schon vor 3․500 Jahren bei Totenritualen genutzt und den Toten mit auf den Weg ins Jenseits gegeben․ Davon zeugen Keramikgefäße in Gräbern aus der späten Bronzezeit, in denen Rückstände von Opium und anderen pflanzlichen․․․
Erster Blick auf den „Goldenen Jungen“
#Archäologie #Ägypten #Ägypter #Amulette #Bestattung #Einbalsamierung #GoldenBoy #Mumie #Totenreich #Totenritual
Vergoldeter Übergang ins Jenseits: Archäologen haben erstmals das Innenleben des 2․300 Jahre alten „Golden Boy“ von Nag el-Hassay untersucht – der Mumie eines hochgestellten Jungen aus dem alten Ägypten․ Die Aufnahmen mittels Computertomografie enthüllen, dass der 14 bis 15 Jahre alte Junge zusätzlich zu seiner vergoldeten Kopfmaske und einem verzierten Brustschild gleich 49 kostbare Amulette․․․
#Archäologie #Ägypten #Ägypter #Amulette #Bestattung #Einbalsamierung #GoldenBoy #Mumie #Totenreich #Totenritual
Vergoldeter Übergang ins Jenseits: Archäologen haben erstmals das Innenleben des 2․300 Jahre alten „Golden Boy“ von Nag el-Hassay untersucht – der Mumie eines hochgestellten Jungen aus dem alten Ägypten․ Die Aufnahmen mittels Computertomografie enthüllen, dass der 14 bis 15 Jahre alte Junge zusätzlich zu seiner vergoldeten Kopfmaske und einem verzierten Brustschild gleich 49 kostbare Amulette․․․
Rezepte der Mumienmacher entschlüsselt
#Archäologie #Ägypten #Einbalsamierung #Konservierung #Mumien #Mumifizierung #Sakkara #Totenritual
Geheimnis des „ewigen“ Lebens: Archäologen haben erstmals herausgefunden, wie die ägyptischen Mumienmacher ihre Toten konservierten und welche Zutaten die Mumien so haltbar machten․ Möglich wurde dies dank beschrifteter Gefäße aus einer gut 2․300 Jahre alten Einbalsamierungswerkstatt in der ägyptischen Nekropole Sakkara․ Analysen der Gefäßinhalte enthüllen, welche Essenzen und Inhaltsstoffe sich hinter den Mumifizierungs-Rezepten verbergen –․․․
#Archäologie #Ägypten #Einbalsamierung #Konservierung #Mumien #Mumifizierung #Sakkara #Totenritual
Geheimnis des „ewigen“ Lebens: Archäologen haben erstmals herausgefunden, wie die ägyptischen Mumienmacher ihre Toten konservierten und welche Zutaten die Mumien so haltbar machten․ Möglich wurde dies dank beschrifteter Gefäße aus einer gut 2․300 Jahre alten Einbalsamierungswerkstatt in der ägyptischen Nekropole Sakkara․ Analysen der Gefäßinhalte enthüllen, welche Essenzen und Inhaltsstoffe sich hinter den Mumifizierungs-Rezepten verbergen –․․․