scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Herpes-Viren als Alzheimer-Auslöser?
#Medizin #Alzheimer #AmyloidPlaques #Demenz #Gehirn #Herpes #HerpesViren #Infektion #Neuronen #TauProtein #Viren

Die Indizien verdichten sich: Eine Ursache für die Alzheimer-Demenz könnte das Herpes-simplex-Virus sein – dem Erreger von Lippenbläschen und Co․ Neue Belege dafür liefert ein Experiment mit menschlichem Hirngewebe․ Wurden diese Neuronen mit dem Herpes-Virus infiziert, entwickelten sich Amyloid-Plaques, Hirnzellen starben ab und Alzheimer-typische Botenstoffe entstanden, wie die Forscher im Fachmagazin „Science Advances“ berichten․ Obwohl
Parkinson: Zellumwandlung ersetzt zerstörte Hirnzellen
#Medizin #Astrozyten #Dopamin #Gehirn #Neuronen #Parkinson #Protein #Substantianigra #Zellumwandlung

Hoffnung für Parkinson-Patienten: Forschern ist es bei Mäusen gelungen, zerstörte Neuronen zu ersetzen – indem sie einen anderen Hirnzelltyp umwandelten․ Die Blockade nur eines Proteins löste diese Umwandlung von Astrozyten, eine Art Nähr- und Begleitzellen des Gehirns, in dopaminerzeugende Neuronen aus․ Als Folge verschwanden bei den Tieren alle parkinsontypischen Symptome, wie die Wissenschaftler im Fachmagazin․․․
Corona: Wie das Virus das Gehirn angreift
#Medizin #ACE2 #Coronavirus #Covid19 #Gehirn #Hirnzellen #Infektion #Neuronen #SARS_CoV2 #Virenvermehrung

Direkter Angriff: Bislang war unklar, ob das Coronavirus SARS-CoV-2 menschliche Hirnzellen und Nerven direkt befallen kann․ Jetzt liefert eine Studie Belege dafür․ Tests mit menschlichen Hirn-Organoiden enthüllen, dass das Virus in Hirnzellen eindringt, sich in ihnen vermehrt und großflächig Neuronen abtötet․ Ähnliches legen auch Autopsien von Covid-19-Patienten und Versuche mit Mäusen nahe․ Eine Infektion mit․․․
Herculaneum: Vulkanhitze „verglaste“ Gehirnzellen
#Geowissen #Antike #Archäologie #Gehirn #Herculaneum #Neuronen #Schädel #verglast #Vesuv #Vulkanausbruch

Einzigartiger Fund: Archäologen haben im Schädel eines jungen Römers aus Herculaneum erstmals menschliche Gehirnzellen in verglastem Zustand entdeckt․ Die Gluthitze des Vulkanausbruchs und eine schnelle Abkühlung ließen die Neuronen nahezu intakt erstarren․ Dadurch blieben die Zellstrukturen und sogar einige der neuronalen Proteine fast 2․000 Jahre lang konserviert, wie nun nähere Analysen enthüllen․ Der Ausbruch des․․․
Was verleiht uns unsere Geschicklichkeit?
#Medizin #Bewegung #Bewegungssteuerung #Feinmotorik #Gehirn #Geschicklichkeit #Neuronen #Stammhirn

Geschicklichkeit enträtselt: Ob beim Schreiben, beim Spaghetti-Essen oder Basteln – all diese Tätigkeiten stellen hohe Anforderungen an die Feinmotorik․ Möglich machen dies bestimmte Nervenverbindungen im Hirnstamm, wie Forscher bei Versuchen mit Mäusen herausgefunden haben․ Je nach Komplexität der Bewegung arbeiten dabei verschiedene Neuronen und Hirnstammareale zusammen․ Durch präzise Arm- und Fingerbewegungen können wir ganz selbstverständlich․․․
Endogenes Retrovirus stört Hirnentwicklung
#Medizin #Aktivierung #endogeneRetroviren #Erbgut #Genom #HERV #Hirnentwicklung #Neuronen #Virengen

Angriff von innen: In unserem Erbgut gibt es Reste alter Viren, die die die Gehirnentwicklung massiv beeinträchtigen können – und dadurch beispielsweise neurologische Krankheiten mitverursachen․ Den Effekt eines dieser endogenen Retroviren haben Forschende jetzt im Experiment beobachtet․ Demnach trägt seine Aktivierung zur Entstehung fehlgebildeter und funktionsloser Neuronen in der Großhirnrinde bei und stört die Schichtbildung․․․
Menschengen macht Mäuse schlauer
#Biowissen #Gedächtnis #Gehirn #Gen #Intelligenz #Maus #Menschengen #Menschheitsgeschichte #Neocortex #Neuronen #transgen #Vormenschen

Turbo fürs Gehirn: Durch die Einschleusung nur eines menschlichen Gens haben Forscher Mäusen eine höhere Intelligenz und ein größeres Gehirn verliehen․ Die Tiere zeigten in Verhaltenstests eine flexiblere Gedächtnisleistung und waren weniger ängstlich․ Gleichzeitig war auch ihre Großhirnrinde signifikant dicker – der Hirnteil, der höhere mentale Funktionen steuert․ Dies legt nahe, dass dieses menschenspezifische Gen․․․
Neue Art von Gehirnzellen entdeckt
#Biowissen #Medizin #Gedächtnis #Gehirn #Gesichter #Gesichtserkennung #Hirnzellen #Neurobiologie #Neuronen #Schläfenlappen #Wahrnehmung

Endlich gefunden: Schon seit Jahrzehnten suchen Wissenschaftler nach den „Großmutter-Neuronen“ – Hirnzellen, die nur auf vertraute Gesichter reagieren․ Jetzt haben sie eine Zellgruppe im Schläfenlappen identifiziert, die genau diese Verknüpfung von Erinnerung und optischer Wahrnehmung leistet․ Anders als schon bekannte Zentren der Gesichtserkennung feuern diese Neuronen nicht bei allen Gesichtern, sondern nur bei eng vertrauten․․․
Erster Zellatlas des motorischen Kortex
#Biowissen #Medizin #Cortex #Gehirn #Hirnatlas #Hirnrinde #Hirnzellen #Kartierung #Kortex #Motorkortex #Neuronen

Welche Zelltypen gibt es im Gehirn, welche Funktionen haben sie und wie arbeiten sie zusammen? Diese Fragen haben Forscher nun so detailliert wie nie zuvor beantwortet․ Im Fachmagazin „Nature“ präsentieren sie einen Atlas des motorischen Kortex bei Säugetieren, der Hirnregion, die unsere Bewegungen steuert․ Die Daten stammen aus umfangreichen Untersuchungen an Mäusen, Affen und Menschen․
Gehirn hat eigene Areale fürs Addieren und Subtrahieren
#Biowissen #Addieren #Gehirn #Mathematik #Neuronen #Rechenaufgabe #Rechnen #Subtrahieren

Ob Plus oder Minus macht für unser Gehirn einen Unterschied․ Denn je nach Rechenoperation werden in unserem Denkorgan andere, jeweils spezifische Areale aktiv – unabhängig davon, ob wir mit Zahlen oder Textaufgaben rechnen, wie Forschende herausgefunden haben․ Hirnzellen im Hippocampus sind dabei entweder aufs Addieren oder Subtrahieren spezialisiert, während Neuronen in einem benachbarten Bereich sich․․․
Unser Gehirn hat ein eigenes Gesangszentrum
#Biowissen #Gehirn #Gesang #Hörrinde #Musik #Neurobiologie #Neuronen #Wahrnehmung

Auf Gesang gepolt: Unser Gehirn besitzt ein eigenes Areal für das Erkennen von Gesang, wie Forscher herausgefunden haben․ Demnach gibt es in unserem Schläfenlappen eine Neuronengruppe, die nur auf die Kombination von Musik und Sprache reagiert․ Bei reinen Instrumentalstücken bleiben diese Hirnzellen dagegen inaktiv․ Das könnte darauf hindeuten, dass unser Gehirn Musik selektiver und arbeitsteiliger․․․