scinexx
284 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Doppeltes Rätsel ums Erdmagnetfeld
#Geowissen #Erdkern #Erdmagnetfeld #Geodynamo #Magnetfeld #Nordpol #Poldrift #Polwanderung #Schwächezone #SüdatlantikAnomalie

Mysteriöse Anomalien: Das Magnetfeld der Erde gibt Forschern gleich zwei neue Rätsel auf․ Zum einen hat sich auf der Südhalbkugel eine zweite Schwächezone gebildet, wie Satellitenmessungen enthüllen․ Ihre Ursache ist bislang völlig unklar․ Zum anderen ist am Nordpol ein „Tauziehen“ zwischen zwei Magnetfeldzonen im Gange․ Eine Störung dieser Balance sorgt nun dafür, dass der Nordpol․․․
Unterer Erdmantel hat riesige Anomalien
#Geowissen #Anomalie #Erdbebenwellen #Erdkern #Erdmantel #Gestein #Hawaii #KernMantelGrenze #Seismologie

Gigantische Störungen: Am unteren Rand des Erdmantels haben Forscher riesige Anomalien entdeckt – Gebiete, in denen das Material ungewöhnlich heiß und dicht ist․ Eine dieser Zonen liegt unter Hawaii, die andere unter den Marquesas-Inseln, wie die Analyse seismischer Daten aus dem Pazifikraum ergab․ Diese Anomalien könnten die Wurzeln von Mantelplumes darstellen, ihre Menge und Ausdehnung․․․
Wie viel Radioaktivität braucht die Erde?
#Geowissen #Kosmos #Erde #Erdkern #Erdwärme #Exoplaneten #Geodynamo #Habitabilität #Konvektion #Planeten #Plattentektonik #radioaktiverZerfall #Radionuklide #Thorium #Uran

Kosmischer Glücksfall: Unser Planet verdankt seine Lebensfreundlichkeit zum großen Teil seinen radioaktiven Elementen – denn er enthält von ihnen genau das richtige Maß, wie nun Forscher ermittelt haben․ Die Zerfallshitze von langlebigen Radionukliden wie Uran und Thorium ermöglicht die Plattentektonik, hält den Geodynamo in Gang und schafft das schützende Erdmagnetfeld․ Andere Planeten dagegen haben oft․․․
Magnetfeld: Regionale Schwäche vor 800 Jahren
#Geowissen #Erdkern #Erdmagnetfeld #Feldlinien #Feldstärke #Geodynamo #Kambodscha #Khmer #MagnetAnomalie #Magnetfeld #Schwächezone

Magnetische Anomalie: Vor rund 800 Jahren gab es eine abrupte regionale Veränderung im Erdmagnetfeld․ Dabei sackte die Feldstärke in Südostasien deutlich ab, gleichzeitig änderten sich Richtung und Neigung der Feldlinien․ Von dieser zuvor unbekannten Anomalie zeugen Metallproben aus den alten Hüttenöfen des Khmer-Reichs in Kambodscha․ Forscher vermuten, dass Turbulenzen an der Kern-Mantel-Grenze für diese Magnetfeld-Anomalie․․․
Hat der innere Erdkern eine Innenschale?
#Geowissen #Anisotropie #Eisenkern #Erdkern #Erdschichten #Geophysik #innererErdkern #Kernstruktur #Kristallstruktur #seismischeWellen

Verborgene Unterstruktur: Der innere, feste Erdkern könnte weniger homogen sein als bislang gedacht – und eine Art innersten Innenkern aufweisen․ Darauf deuten Abweichungen im Laufverhalten seismischer Wellen hin․ Wenn diese den inneren Erdkern parallel zur Rotationsachse passieren, laufen sie schneller als wenn dies senkrecht dazu geschieht, wie Forscher berichten․ Das bestätigt frühere Indizien dieser Anomalie․․․
Erdkern: Genug Wasserstoff für 70 Ozeane?
#Geowissen #Akkretion #Differenzierung #Erdkern #Kernbildung #Planet #Schichtbildung #Sonnensystem #Wasserstoff

Verstecktes Reservoir: Der metallische Kern unseres Planeten könnte weit mehr Wasserstoff enthalten als bislang gedacht – bis zu 70-mal so viel wie in allen Weltmeeren zusammen․ Indizien dafür liefern Hochdruck-Experimente, in denen Forscher die Schichtenbildung der jungen Erde nachvollzogen haben․ Dabei zeigte sich: Anders als an der Erdoberfläche bindet Wasserstoff bei Hitze und mehr als․․․
Erde kühlt schneller ab als gedacht
#Geowissen #Bridgmanit #Erdinneres #Erdkern #Erdmantel #KernMantelGrenze #Mantelmineral #Wärmeleitfähigkeit #Wärmeverlust

Schleichender Wärmeverlust: Aus dem heißen Erdkern dringt mehr Wärme nach außen als gedacht – als Folge kühlt unser Planet schneller aus․ Indiz dafür liefert die Wärmeleitfähigkeit des an der Kern-Mantel-Grenze dominierenden Minerals Bridgmanit․ Neuen Messungen zufolge liegt sie 1,5-Mal höher als bislang angenommen, weswegen das Mineral mehr Wärme aus dem Erdkern in den Erdmantel dringen․․․