scinexx
284 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Forscher entdecken ein neues Mineral
#Geowissen #Erdkruste #Erdmantel #Geologie #Kristallstruktur #Krustensediment #Mineral #Mineralogie #Mondgestein #Mondmeteorit #Subduktion

Vom Himmel gefallen: Wissenschaftler haben ein neues Mineral entdeckt – in einem vom Mond stammenden Meteoriten․ Die „Donwilhelmsit“ getaufte Variante eines Calcium-Aluminium-Silikats verriet sich durch winzige Kristallnadeln im Meteoritenmaterial․ Auf der Erde kommt dieses durch Schmelzprozesse und hohen Druck entstandene Mineral in Krustenteilen vor, die an Plattengrenzen tief in den Erdmantel hinabgedrückt wurden, wie die․․․
Kalifornien: Erdkruste ähnelt einer Crème Brulée
#Geowissen #Deformation #Erdbeben #Erdkruste #Erdmantel #Geologie #Kalifornien #Lithosphäre #Seismologie #Untergrund

Eher Pudding als feste Kruste: Die Erdkruste unter Südkalifornien ist offenbar weicher als gedacht – sie ähnelt eher einer Crème Brulée als einer durchgehend starren Kruste, wie seismische Analysen enthüllen․ Demnach ist die Viskosität der unteren Erdkruste rund fünfmal geringer als zuvor angenommen, die Kruste ist damit kaum fester als der darunter liegende Mantel, wie․․․
Australien: Geheimnis der Intraplatten-Vulkane gelüftet
#Geowissen #Australien #Erdmantel #IntraplattenVulkane #IntraplattenVulkanismus #Krustenplatte #Magma #Subduktion #Vulkane

Ungewöhnliche Feuerberge: Im Osten Australiens gibt es hunderte Vulkane rätselhaften Ursprungs․ Sie liegen fernab einer Plattengrenze und passen auch nicht zu einem Hotspot․ Doch nun haben Geologen ihr Geheimnis gelüftet․ Demnach liegt unter Australien ein Stück alter Meereskruste aus dem Jura und der Kreidezeit․ Dieser wasserhaltige Krustenrest wird tief im Erdmantel aufgeschmolzen und erzeugt dabei․․․
Wasser gelangt tiefer in die Erde als gedacht
#Geowissen #Blauschiefer #Erdmantel #Erdplatte #Glaukophan #Minerale #Ozeankruste #Subduktion #Tektonik #Wasser #Wassertransport

„Fahrstuhl“ in die Unterwelt: An den Nahtstellen der Erde gelangt mehr Wasser bis in den Erdmantel hinab als bislang angenommen․ Denn wasserhaltige Minerale bleiben an vielen kühleren Subduktionszonen noch bis in 240 Kilometer Tiefe stabil, wie nun ein Experiment belegt․ Das hat Auswirkungen auf Vulkanismus und Erdbeben in diesen Gebieten․ Weil sich das Erdinnere abkühlt,․․․
Neues 3D-Modell des Erdinneren
#Geowissen #Erdinnere #Erdkruste #Erdmantel #GOCE #Kontinentwurzel #Kraton #Lithosphäre #mittelozeanischeRücken #Referenzmodell #Schwerefeld

Blick unter die Kruste: Ein neues Referenzmodell liefert den bislang genauesten Blick auf die Beschaffenheit und Dicke der Lithosphäre – der festen Schicht aus Erdkruste und Teilen des oberen Erdmantels․ Das auf terrestrischen und Satellitendaten basierende 3D-Modell zeigt unter anderem, wo die tiefsten und kälteten Kontinentwurzeln liegen․ Es deckt zudem auf, warum die Lithosphäre unter․․․
Reste eines Protoplaneten im Erdmantel?
#Geowissen #Erdgeschichte #Erdmantel #Magma #Magmaprovinz #MantelAnomalie #MondKollision #Planetentrümmer #Protoplanet #Theia

Relikte einer Planetenkollision: Tief im Erdmantel könnten sich Reste des Protoplaneten Theia verbergen – dem Objekt, dessen Kollision mit der Erde einst den Mond schuf․ Indizien dafür sehen Forscher in zwei gewaltigen Anomalien im unteren Erdmantel unter Westafrika und dem Pazifik․ Dort ist das Magma heißer und dichter als normal – und möglicherweise extraterrestrischen Ursprungs․
Lange gesuchtes Mantelmineral entdeckt
#Geowissen #Diamant #Einschluss #Erdmantel #HochdruckMineral #Mineral #Perowskit #Silikat #untererErdmantel

Bote aus der Tiefe: In einem Diamant haben Forscher erstmals Körnchen eines Minerals entdeckt, das eine entscheidende Rolle für die Wärmeproduktion im unteren Erdmantel spielt․ Es ist der erste Fund eines Hochdruck-Minerals aus dieser tiefen Erdschicht․ Das „Davemaoit“ getaufte Calcium-Silikat-Perowskit reichert Uran, Thorium und radioaktives Kalium an und trägt damit zur inneren Hitze unseres Planeten․․․
Tektonik: Rätsel um abtauchende Platten gelöst
#Geowissen #Erdmantel #Erdplatte #Geophysik #Lithosphäre #Plattengrenze #Subduktion #subduziert

Geknickte Kruste: Sinkt eine Erdplatte an einer Subduktionszone in die Tiefe, macht sie einen überraschenden Wandel durch․ Denn sie bleibt weder völlig starr noch schmilzt sie․ Stattdessen knickt die subduzierte Platte segmentweise ab – ähnlich einer Kette mit starren Gliedern, wie Forscher in „Nature“ berichten․ Diese Segmentierung erklärt nicht nur die Widersprüche in bisherigen Beobachtungen,․․․
Krypton verrät irdischen Uranfang
#Geowissen #Akkretion #Erdmantel #flüchtigeElemente #Krypton #Planetenbildung #Planetesimale #Sonnensystem #Urwolke

Ferne Quellen: Winzige Einschlüsse von Kryptongas in Magma haben überraschende Einblicke in die Anfangszeit unseres Planeten geliefert․ Denn sie verraten, dass die junge Erde in ihrer frühesten Wachstumsperiode auch flüchtiges Material aus dem äußeren Sonnensystem erhielt․ Dies widerspricht der gängigen Theorie, dass die flüchtigen Elemente unseres Planeten größtenteils erst nach der mondbildenden Kollision vor 4,5․․․