Sitzverhalten: Wir stehen häufiger auf als wir denken
#Medizin #Arbeitszeit #Aufstehen #Bewegung #Gesundheit #Schreibtischarbeit #Sitzen #Sitzverhalten
Rascher Wechsel: Während der Schreibtischarbeit wechseln wir überraschend oft vom Sitzen ins Stehen und wieder zurück, wie eine Studie enthüllt․ Die meisten Menschen stehen demnach schon wenige Minuten nach dem Hinsetzen wieder kurz auf․ Allerdings: Auch lange, ununterbrochene Sitzphasen kommen häufig vor – und gerade die gelten als besonders ungesund․ Wie wir sitzen und welche․․․
#Medizin #Arbeitszeit #Aufstehen #Bewegung #Gesundheit #Schreibtischarbeit #Sitzen #Sitzverhalten
Rascher Wechsel: Während der Schreibtischarbeit wechseln wir überraschend oft vom Sitzen ins Stehen und wieder zurück, wie eine Studie enthüllt․ Die meisten Menschen stehen demnach schon wenige Minuten nach dem Hinsetzen wieder kurz auf․ Allerdings: Auch lange, ununterbrochene Sitzphasen kommen häufig vor – und gerade die gelten als besonders ungesund․ Wie wir sitzen und welche․․․
Was verleiht uns unsere Geschicklichkeit?
#Medizin #Bewegung #Bewegungssteuerung #Feinmotorik #Gehirn #Geschicklichkeit #Neuronen #Stammhirn
Geschicklichkeit enträtselt: Ob beim Schreiben, beim Spaghetti-Essen oder Basteln – all diese Tätigkeiten stellen hohe Anforderungen an die Feinmotorik․ Möglich machen dies bestimmte Nervenverbindungen im Hirnstamm, wie Forscher bei Versuchen mit Mäusen herausgefunden haben․ Je nach Komplexität der Bewegung arbeiten dabei verschiedene Neuronen und Hirnstammareale zusammen․ Durch präzise Arm- und Fingerbewegungen können wir ganz selbstverständlich․․․
#Medizin #Bewegung #Bewegungssteuerung #Feinmotorik #Gehirn #Geschicklichkeit #Neuronen #Stammhirn
Geschicklichkeit enträtselt: Ob beim Schreiben, beim Spaghetti-Essen oder Basteln – all diese Tätigkeiten stellen hohe Anforderungen an die Feinmotorik․ Möglich machen dies bestimmte Nervenverbindungen im Hirnstamm, wie Forscher bei Versuchen mit Mäusen herausgefunden haben․ Je nach Komplexität der Bewegung arbeiten dabei verschiedene Neuronen und Hirnstammareale zusammen․ Durch präzise Arm- und Fingerbewegungen können wir ganz selbstverständlich․․․
Wie Bewegung die Depression lindert
#Medizin #Bewegung #Depression #mentaleGesundheit #neuronalePlastizität #Psyche #Sport #Synapsen #Therapie
Gegen die Apathie: Gezielte Bewegungsprogramme können Menschen mit schwerer Depression auf doppelte Weise helfen, wie nun eine Studie bestätigt․ Demnach dämpft der Sport die Depressionssymptome und bringt dem Gehirn gleichzeitig seine Plastizität zurück – die Fähigkeit, sich an neue Reize und Informationen anzupassen․ Typischerweise ist diese Grundlage der Lernfähigkeit durch eine Depression stark eingeschränkt․ Eine․․․
#Medizin #Bewegung #Depression #mentaleGesundheit #neuronalePlastizität #Psyche #Sport #Synapsen #Therapie
Gegen die Apathie: Gezielte Bewegungsprogramme können Menschen mit schwerer Depression auf doppelte Weise helfen, wie nun eine Studie bestätigt․ Demnach dämpft der Sport die Depressionssymptome und bringt dem Gehirn gleichzeitig seine Plastizität zurück – die Fähigkeit, sich an neue Reize und Informationen anzupassen․ Typischerweise ist diese Grundlage der Lernfähigkeit durch eine Depression stark eingeschränkt․ Eine․․․