Ist der Mond doch tektonisch aktiv?
#Geowissen #Kosmos #Erdtrabant #Faltungen #Geologie #GRAIL #Magma #Mare #Mond #Mondmeere #Steifstufen #Tektonik #Verwerfungen
Von wegen kalt und tot: Auf dem Mond könnte es noch heute aktive Verwerfungen geben – frische Falten in der Mondkruste․ Hinweise darauf liefert ein auffälliges Muster von Rissen und Steilstufen, die wärmer sind als ihre Umgebung, und auf denen kein Mondstaub liegt․ Diese Verwerfungen liegen genau dort, wo Schwerkraftanomalien auf tiefe Magmagänge hindeuten, wie
#Geowissen #Kosmos #Erdtrabant #Faltungen #Geologie #GRAIL #Magma #Mare #Mond #Mondmeere #Steifstufen #Tektonik #Verwerfungen
Von wegen kalt und tot: Auf dem Mond könnte es noch heute aktive Verwerfungen geben – frische Falten in der Mondkruste․ Hinweise darauf liefert ein auffälliges Muster von Rissen und Steilstufen, die wärmer sind als ihre Umgebung, und auf denen kein Mondstaub liegt․ Diese Verwerfungen liegen genau dort, wo Schwerkraftanomalien auf tiefe Magmagänge hindeuten, wie
Größter Schildvulkan der Erde entdeckt
#Geowissen #Hawaii #Hotspot #Lava #Magma #Mantelplume #Schildvulkan #UnterseeVulkan #Vulkan
Verborgener Riese: Gut 900 Kilometer nordwestlich von Honolulu liegt der größte und heißeste Schildvulkan der Erde – der Untersee-Vulkan Pūhāhonu․ Von ihm ragt zwar nur die oberste Spitze aus dem Wasser, aber der gesamte Feuerberg umfasst ein Volumen von 148․000 Kubikkilometern, wie Wissenschaftler festgestellt haben․ Damit ist der Pūhāhonu doppelt so groß wie der bisherige...
#Geowissen #Hawaii #Hotspot #Lava #Magma #Mantelplume #Schildvulkan #UnterseeVulkan #Vulkan
Verborgener Riese: Gut 900 Kilometer nordwestlich von Honolulu liegt der größte und heißeste Schildvulkan der Erde – der Untersee-Vulkan Pūhāhonu․ Von ihm ragt zwar nur die oberste Spitze aus dem Wasser, aber der gesamte Feuerberg umfasst ein Volumen von 148․000 Kubikkilometern, wie Wissenschaftler festgestellt haben․ Damit ist der Pūhāhonu doppelt so groß wie der bisherige...
Eifel: Hotspot ist noch aktiv
#Geowissen #Eifel #Eifelvulkane #Hebung #Hotspot #Magma #Mantelplume #Supervulkan #Vulkan #Vulkanregion
Verborgener Supervulkan: Es gibt neue Indizien dafür, dass der vulkanische Hotspot unter der Eifel noch aktiv ist․ Demnach hebt und dehnt sich der Untergrund in der Vulkanregion zurzeit stärker als irgendwo sonst in Nordwesteuropa, wie Forscher anhand von GPS-Messnetzen ermittelt haben․ Diese Eifel-Anomalie könnte darauf hindeuten, das unter der Eifel Magma aufsteigt․ Ob das allerdings․․․
#Geowissen #Eifel #Eifelvulkane #Hebung #Hotspot #Magma #Mantelplume #Supervulkan #Vulkan #Vulkanregion
Verborgener Supervulkan: Es gibt neue Indizien dafür, dass der vulkanische Hotspot unter der Eifel noch aktiv ist․ Demnach hebt und dehnt sich der Untergrund in der Vulkanregion zurzeit stärker als irgendwo sonst in Nordwesteuropa, wie Forscher anhand von GPS-Messnetzen ermittelt haben․ Diese Eifel-Anomalie könnte darauf hindeuten, das unter der Eifel Magma aufsteigt․ Ob das allerdings․․․
Entsteht im Indischen Ozean ein neuer Kontinent?
#Geowissen #Erdplatte #felsisch #Geologie #Gestein #Intrusion #Kerguelen #kontinentaleKruste #Kontinentkruste #Magma #Ozeankruste
Im Indischen Ozean könnte sich die Geburt eines neuen Kontinents anbahnen․ Denn unter dem Kerguelen Plateau, mitten in der ozeanischen Kruste, haben Geologen eine Intrusion des granitischen Gesteins Syenit entdeckt – eines Gesteinstyps, der für kontinentale Kruste typisch ist․ Dies könnte eine Theorie stützen, nach der neue Kontinentkruste auch inmitten vulkanischer Plateaus entsteht, wie die․․․
#Geowissen #Erdplatte #felsisch #Geologie #Gestein #Intrusion #Kerguelen #kontinentaleKruste #Kontinentkruste #Magma #Ozeankruste
Im Indischen Ozean könnte sich die Geburt eines neuen Kontinents anbahnen․ Denn unter dem Kerguelen Plateau, mitten in der ozeanischen Kruste, haben Geologen eine Intrusion des granitischen Gesteins Syenit entdeckt – eines Gesteinstyps, der für kontinentale Kruste typisch ist․ Dies könnte eine Theorie stützen, nach der neue Kontinentkruste auch inmitten vulkanischer Plateaus entsteht, wie die․․․
Vulkane: „Unmöglicher“ Ausbruch erklärt
#Geowissen #Asche #Eruption #Havre #Magma #UnterseeVulkan #Vulkan #Vulkanasche #Vulkanausbruch #WasserdampfEruption
Gegen die Regel: Eigentlich dürften Tiefseevulkane keine Asche produzieren – der Wasserdruck ist zu groß․ Warum ein Untersee-Vulkan im Pazifik trotzdem einen riesigen Aschenteppich hervorbrachte, haben nun Forscher aufgeklärt․ Demnach kommt es bei Kontakt des Meerwassers mit Rissen in der heißen Lava zu einer explosiven Reaktion, die die Lava auseinander sprengt und zu winzigen Aschepartikeln․․․
#Geowissen #Asche #Eruption #Havre #Magma #UnterseeVulkan #Vulkan #Vulkanasche #Vulkanausbruch #WasserdampfEruption
Gegen die Regel: Eigentlich dürften Tiefseevulkane keine Asche produzieren – der Wasserdruck ist zu groß․ Warum ein Untersee-Vulkan im Pazifik trotzdem einen riesigen Aschenteppich hervorbrachte, haben nun Forscher aufgeklärt․ Demnach kommt es bei Kontakt des Meerwassers mit Rissen in der heißen Lava zu einer explosiven Reaktion, die die Lava auseinander sprengt und zu winzigen Aschepartikeln․․․
Dies ist der am längsten aktive Supervulkan
#Geowissen #Eruption #Flutbasalt #KerguelenPlateau #Magma #Magmaprovinz #Mantelplume #Supervulkan #vulkanmischeGroßprovinz
Feuriges Fließband: Das Kerguelen-Plateau im Indischen Ozean ist der am längsten aktive Supervulkan der Erde․ Denn diese magmatische Großprovinz spie gut 30 Millionen Jahre lang ununterbrochen Lava und sorgt seither noch immer ab und zu für Vulkaneruptionen․ Ursache für diese ungewöhnlich langanhaltende Aktivität ist ein Mantelplume, der dort direkt unter einem mittelozeanischen Rücken liegt, wie․․․
#Geowissen #Eruption #Flutbasalt #KerguelenPlateau #Magma #Magmaprovinz #Mantelplume #Supervulkan #vulkanmischeGroßprovinz
Feuriges Fließband: Das Kerguelen-Plateau im Indischen Ozean ist der am längsten aktive Supervulkan der Erde․ Denn diese magmatische Großprovinz spie gut 30 Millionen Jahre lang ununterbrochen Lava und sorgt seither noch immer ab und zu für Vulkaneruptionen․ Ursache für diese ungewöhnlich langanhaltende Aktivität ist ein Mantelplume, der dort direkt unter einem mittelozeanischen Rücken liegt, wie․․․
Australien: Geheimnis der Intraplatten-Vulkane gelüftet
#Geowissen #Australien #Erdmantel #IntraplattenVulkane #IntraplattenVulkanismus #Krustenplatte #Magma #Subduktion #Vulkane
Ungewöhnliche Feuerberge: Im Osten Australiens gibt es hunderte Vulkane rätselhaften Ursprungs․ Sie liegen fernab einer Plattengrenze und passen auch nicht zu einem Hotspot․ Doch nun haben Geologen ihr Geheimnis gelüftet․ Demnach liegt unter Australien ein Stück alter Meereskruste aus dem Jura und der Kreidezeit․ Dieser wasserhaltige Krustenrest wird tief im Erdmantel aufgeschmolzen und erzeugt dabei․․․
#Geowissen #Australien #Erdmantel #IntraplattenVulkane #IntraplattenVulkanismus #Krustenplatte #Magma #Subduktion #Vulkane
Ungewöhnliche Feuerberge: Im Osten Australiens gibt es hunderte Vulkane rätselhaften Ursprungs․ Sie liegen fernab einer Plattengrenze und passen auch nicht zu einem Hotspot․ Doch nun haben Geologen ihr Geheimnis gelüftet․ Demnach liegt unter Australien ein Stück alter Meereskruste aus dem Jura und der Kreidezeit․ Dieser wasserhaltige Krustenrest wird tief im Erdmantel aufgeschmolzen und erzeugt dabei․․․
Yellowstone: Rätsel um wiedererwachten Geysir
#Geowissen #Ausbruch #Caldera #Geysir #hydrothermaleSchlote #Magma #SteamboatGeysir #Supervulkan #Yellowstone
Mysteriöses Erwachen: Der Steamboat-Geysir im Yellowstone-Nationalpark ist der höchste Geysir der Erde – und nach mehrjähriger Pause plötzlich wiedererwacht․ Aber warum? Trotz intensiver Spurensuche haben Forscher darauf bisher keine eindeutige Antwort․ Klar scheint aber, dass zumindest kein Wiedererwachen des Supervulkans unter dem Yellowstone-Park dahintersteckt, wie die Wissenschaftler berichten․ Der Yellowstone-Park liegt über einem der größten․․․
#Geowissen #Ausbruch #Caldera #Geysir #hydrothermaleSchlote #Magma #SteamboatGeysir #Supervulkan #Yellowstone
Mysteriöses Erwachen: Der Steamboat-Geysir im Yellowstone-Nationalpark ist der höchste Geysir der Erde – und nach mehrjähriger Pause plötzlich wiedererwacht․ Aber warum? Trotz intensiver Spurensuche haben Forscher darauf bisher keine eindeutige Antwort․ Klar scheint aber, dass zumindest kein Wiedererwachen des Supervulkans unter dem Yellowstone-Park dahintersteckt, wie die Wissenschaftler berichten․ Der Yellowstone-Park liegt über einem der größten․․․
Der Atlantik wächst anders
#Geowissen #Atlantik #Erdmantzel #Geologie #Krustenbildung #Magma #Magmaaufstrom #Mantelplume #MittelatlantischerRücken #mittelozeanischeRücken #Ozeankruste #Tektonik
Geschoben statt gezogen: Der Atlantik wird stetig breiter, doch der „Motor“ dafür funktioniert offenbar anders als gedacht․ Demnach gelangt Magma am Mittelatlantischen Rücken nicht nur passiv aus dem oberen Mantel an die Oberfläche, es quillt aktiv aus dem unteren Erdmantel empor․ Die Aufweitung des Ozeans wird demnach ebenso „geschoben“ wie gezogen, wie Forscher im Fachmagazin․․․
#Geowissen #Atlantik #Erdmantzel #Geologie #Krustenbildung #Magma #Magmaaufstrom #Mantelplume #MittelatlantischerRücken #mittelozeanischeRücken #Ozeankruste #Tektonik
Geschoben statt gezogen: Der Atlantik wird stetig breiter, doch der „Motor“ dafür funktioniert offenbar anders als gedacht․ Demnach gelangt Magma am Mittelatlantischen Rücken nicht nur passiv aus dem oberen Mantel an die Oberfläche, es quillt aktiv aus dem unteren Erdmantel empor․ Die Aufweitung des Ozeans wird demnach ebenso „geschoben“ wie gezogen, wie Forscher im Fachmagazin․․․
Reste eines Protoplaneten im Erdmantel?
#Geowissen #Erdgeschichte #Erdmantel #Magma #Magmaprovinz #MantelAnomalie #MondKollision #Planetentrümmer #Protoplanet #Theia
Relikte einer Planetenkollision: Tief im Erdmantel könnten sich Reste des Protoplaneten Theia verbergen – dem Objekt, dessen Kollision mit der Erde einst den Mond schuf․ Indizien dafür sehen Forscher in zwei gewaltigen Anomalien im unteren Erdmantel unter Westafrika und dem Pazifik․ Dort ist das Magma heißer und dichter als normal – und möglicherweise extraterrestrischen Ursprungs․
#Geowissen #Erdgeschichte #Erdmantel #Magma #Magmaprovinz #MantelAnomalie #MondKollision #Planetentrümmer #Protoplanet #Theia
Relikte einer Planetenkollision: Tief im Erdmantel könnten sich Reste des Protoplaneten Theia verbergen – dem Objekt, dessen Kollision mit der Erde einst den Mond schuf․ Indizien dafür sehen Forscher in zwei gewaltigen Anomalien im unteren Erdmantel unter Westafrika und dem Pazifik․ Dort ist das Magma heißer und dichter als normal – und möglicherweise extraterrestrischen Ursprungs․
Ist der Mars doch vulkanisch aktiv?
#Kosmos #Ablagerunden #CerberusFossae #Eruption #Magma #Mars #MarsInSight #Marsbeben #Planetenforschung #Sonnensystem #Tephra #Vulkan #Vulkanismus
Verborgenes Feuer: Tief unter seiner eisigen Oberfläche könnte der Mars doch noch vulkanisch aktiv sein․ Neue Indizien dafür liefern dunkle, vulkanische Ablagerungen entlang einer Spalte in der Region Cerberus Fossae․ Dieses Material könnte erst innerhalb der letzten 50․000 Jahre bei einer Spalteneruption ausgeschleudert worden sein, wie Forscher berichten․ Mehrere Marsbeben in diesem Gebiet könnten sogar․․․
#Kosmos #Ablagerunden #CerberusFossae #Eruption #Magma #Mars #MarsInSight #Marsbeben #Planetenforschung #Sonnensystem #Tephra #Vulkan #Vulkanismus
Verborgenes Feuer: Tief unter seiner eisigen Oberfläche könnte der Mars doch noch vulkanisch aktiv sein․ Neue Indizien dafür liefern dunkle, vulkanische Ablagerungen entlang einer Spalte in der Region Cerberus Fossae․ Dieses Material könnte erst innerhalb der letzten 50․000 Jahre bei einer Spalteneruption ausgeschleudert worden sein, wie Forscher berichten․ Mehrere Marsbeben in diesem Gebiet könnten sogar․․․