Neue Technik für „Batterien auf Rädern“
#Energie #Akku #Batterien #birektionalesLaden #Elektroauto #Elektromobilität #Energiewende #Stromnetz #Stromschwankungen #Stromspeicher
Damit Elektroautos als Puffer im Stromnetz dienen können, müssen sie ihren Strom auch effizient wieder ans Netz abgeben können․ Die dafür nötigen bidirektionalen Ladetechnologien entwickeln Forschende derzeit in einem neuen Projekt․ Neuen Halbleiterbauelemente, Bauteilkonzepte und Systemkomponente sollen das Entladen der Elektroautos kostengünstiger und einfacher als bisher machen․ Durch solche Technologien könnte die Elektromobilität dazu beitragen,․․․
#Energie #Akku #Batterien #birektionalesLaden #Elektroauto #Elektromobilität #Energiewende #Stromnetz #Stromschwankungen #Stromspeicher
Damit Elektroautos als Puffer im Stromnetz dienen können, müssen sie ihren Strom auch effizient wieder ans Netz abgeben können․ Die dafür nötigen bidirektionalen Ladetechnologien entwickeln Forschende derzeit in einem neuen Projekt․ Neuen Halbleiterbauelemente, Bauteilkonzepte und Systemkomponente sollen das Entladen der Elektroautos kostengünstiger und einfacher als bisher machen․ Durch solche Technologien könnte die Elektromobilität dazu beitragen,․․․
Stromspeicher aus Zement und Ruß
#Energie #Beton #Energiespeicher #Energiewende #Ruß #Stromspeicher #Superkondensator #Zement
Strom aus Beton: US-Forscher haben einen neuartigen Stromspeicher entwickelt, für den nur Zement, Ruß und Wasser nötig sind․ Der Superkondensator aus Zement erreicht Energiedichten von bis zu 220 Wattstunden pro Kubikmeter und bleibt trotzdem stabil․ Er könnte dadurch Hausfundamente, Straßen oder auch Stützgerüste von Windturbinen zu Stromspeichern machen․ Möglich wird dies, weil der in den․․․
#Energie #Beton #Energiespeicher #Energiewende #Ruß #Stromspeicher #Superkondensator #Zement
Strom aus Beton: US-Forscher haben einen neuartigen Stromspeicher entwickelt, für den nur Zement, Ruß und Wasser nötig sind․ Der Superkondensator aus Zement erreicht Energiedichten von bis zu 220 Wattstunden pro Kubikmeter und bleibt trotzdem stabil․ Er könnte dadurch Hausfundamente, Straßen oder auch Stützgerüste von Windturbinen zu Stromspeichern machen․ Möglich wird dies, weil der in den․․․
Strom aus der Luftfeuchtigkeit
#Energie #Generator #Ionenfluss #Luftfeuchtigkeit #Polyoxometallat #Stromerzeugung #Stromgewinnung #Wassermoleküle
Strom aus der Luft: Forscher haben einen Generator entwickelt, der Strom aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen kann․ Möglich wird dies durch einen Dünnfilm aus Polyoxometallat-Molekülen, deren Mikroporen den Wasserdampf einfangen․ Das aufgenommene Wasser verursacht einen Gradienten gelöster Ionen, die ihrerseits ein elektrisches Potential erzeugen․ Bei 50 Prozent relativer Luftfeuchte produzierte der kleine Prototyp immerhin 0,68 Volt․․․
#Energie #Generator #Ionenfluss #Luftfeuchtigkeit #Polyoxometallat #Stromerzeugung #Stromgewinnung #Wassermoleküle
Strom aus der Luft: Forscher haben einen Generator entwickelt, der Strom aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen kann․ Möglich wird dies durch einen Dünnfilm aus Polyoxometallat-Molekülen, deren Mikroporen den Wasserdampf einfangen․ Das aufgenommene Wasser verursacht einen Gradienten gelöster Ionen, die ihrerseits ein elektrisches Potential erzeugen․ Bei 50 Prozent relativer Luftfeuchte produzierte der kleine Prototyp immerhin 0,68 Volt․․․
Wahre Form des Lithiums aufgedeckt
#Energie #Ablagerung #Dodekaeder #Elektrodeposition #Kristall #Kristallform #Lithium #LithiumMetallAkku
Überraschend geordnet: Forscher haben erstmals beobachtet, welche Form Lithiumatome annehmen, wenn sie sich ohne die sonst übliche Korrosion ablagern․ Das Alkalimetall bildet demnach erstaunlich regelmäßige Dodekaeder․ Diese geordneten Kristalle entsprechen zwar theoretischen Vorhersagen, bisher konnten aber immer nur vier andere, unregelmäßige Formvarianten beobachtet werden, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Praktischen Nutzen könnte diese Erkenntnis․․․
#Energie #Ablagerung #Dodekaeder #Elektrodeposition #Kristall #Kristallform #Lithium #LithiumMetallAkku
Überraschend geordnet: Forscher haben erstmals beobachtet, welche Form Lithiumatome annehmen, wenn sie sich ohne die sonst übliche Korrosion ablagern․ Das Alkalimetall bildet demnach erstaunlich regelmäßige Dodekaeder․ Diese geordneten Kristalle entsprechen zwar theoretischen Vorhersagen, bisher konnten aber immer nur vier andere, unregelmäßige Formvarianten beobachtet werden, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Praktischen Nutzen könnte diese Erkenntnis․․․
Solarzellen auf der Motorhaube
#Energie #Autos #Elektroauto #Elektromobilität #Motorhaube #Photovoltaik #PKW #Solarmodul #Solarstrom #Solarzelle
Autoblech als Stromlieferant: Künftig könnten Solarzellen auf der Motorhaube und anderen Blechteilen zur Stromversorgung von Elektroautos beitragen․ Erste Prototypen solcher integrierten Solarzellen haben nun deutsche Forscher vorgestellt․ Eingesetzt werden dafür leistungsfähige Schindel-Solarzellen, deren Form und Farbe an das Design des PKW angepasst wurden․ Die Photovoltaik-Motorhaube des Prototyps besteht aus 120 solcher Schindeln und hat eine․․․
#Energie #Autos #Elektroauto #Elektromobilität #Motorhaube #Photovoltaik #PKW #Solarmodul #Solarstrom #Solarzelle
Autoblech als Stromlieferant: Künftig könnten Solarzellen auf der Motorhaube und anderen Blechteilen zur Stromversorgung von Elektroautos beitragen․ Erste Prototypen solcher integrierten Solarzellen haben nun deutsche Forscher vorgestellt․ Eingesetzt werden dafür leistungsfähige Schindel-Solarzellen, deren Form und Farbe an das Design des PKW angepasst wurden․ Die Photovoltaik-Motorhaube des Prototyps besteht aus 120 solcher Schindeln und hat eine․․․
Woher bekommen wir unseren Wasserstoff?
#Energie #Ammoniak #EFuels #Elektrolyse #Energieträger #Energiewende #erneuerbareEnergie #Import #POwertoX #Wasserstoff #Wasserstoffimport
Für die Energiewende benötigt Deutschland große Mengen an grünem Wasserstoff und Ammoniak․ Doch welche Länder bieten die besten Voraussetzungen für günstige Importe dieser Energieträger bis 2030? Das haben Forschen jetzt untersucht․ Demnach wären Brasilien, Kolumbien und Australien geeignete Lieferanten für grünen Ammoniak und E-Fuels․ Wasserstoffgas sollte hingegen aus Südeuropa oder Nordafrika kommen – vorausgesetzt, bis․․․
#Energie #Ammoniak #EFuels #Elektrolyse #Energieträger #Energiewende #erneuerbareEnergie #Import #POwertoX #Wasserstoff #Wasserstoffimport
Für die Energiewende benötigt Deutschland große Mengen an grünem Wasserstoff und Ammoniak․ Doch welche Länder bieten die besten Voraussetzungen für günstige Importe dieser Energieträger bis 2030? Das haben Forschen jetzt untersucht․ Demnach wären Brasilien, Kolumbien und Australien geeignete Lieferanten für grünen Ammoniak und E-Fuels․ Wasserstoffgas sollte hingegen aus Südeuropa oder Nordafrika kommen – vorausgesetzt, bis․․․
Oberrheingraben: Lithium reicht für Jahrzehnte
#Energie #Geowissen #Batterierohstoff #Geothermie #Lithium #Lithiumextraktion #Lithiumgewinnung #Oberrheingraben #Rohstoff
Großes Potenzial: Im Oberrheingraben ist die Gewinnung des begehrten Batterie-Rohstoffs Lithium auch längerfristig lohnend und nachhaltig․ Denn auch bei jahrzehntelangem Abpumpen des lithiumreichen Tiefenwassers droht keine Erschöpfung der Rohstoff-Nachschubs, wie Forschende ermittelt haben․ Demnach könnte schon ein einziges Geothermie-Kraftwerk genug Lithium fördern, um mehr als 30 Jahre lang bis zu drei Prozent des Bedarfs der․․․
#Energie #Geowissen #Batterierohstoff #Geothermie #Lithium #Lithiumextraktion #Lithiumgewinnung #Oberrheingraben #Rohstoff
Großes Potenzial: Im Oberrheingraben ist die Gewinnung des begehrten Batterie-Rohstoffs Lithium auch längerfristig lohnend und nachhaltig․ Denn auch bei jahrzehntelangem Abpumpen des lithiumreichen Tiefenwassers droht keine Erschöpfung der Rohstoff-Nachschubs, wie Forschende ermittelt haben․ Demnach könnte schon ein einziges Geothermie-Kraftwerk genug Lithium fördern, um mehr als 30 Jahre lang bis zu drei Prozent des Bedarfs der․․․
Elektro-Fahrzeug schafft Rekord-Reichweite
#Energie #EAuto #Elektroantrieb #Elektroauto #Elektrofahrzeug #Elektromobilität #Reichweite #ReichweitenRekord
Reichweiten-Rekord: Ein Elektroauto der Technischen Universität München hat die größte je mit einer Akkuladung zurückgelegte Strecke geschafft․ Das leichte, extrem sparsame Gefährt schaffte 2․573,79 Kilometer, ohne nachladen zu müssen – und überbot damit den bisherigen Rekord um fast 1․000 Kilometer․ Auf seiner 99 Stunden dauernden Fahrt verbrauchte das Spezialfahrzeug im Schnitt nur 0,6 Kilowattstunden auf․․․
#Energie #EAuto #Elektroantrieb #Elektroauto #Elektrofahrzeug #Elektromobilität #Reichweite #ReichweitenRekord
Reichweiten-Rekord: Ein Elektroauto der Technischen Universität München hat die größte je mit einer Akkuladung zurückgelegte Strecke geschafft․ Das leichte, extrem sparsame Gefährt schaffte 2․573,79 Kilometer, ohne nachladen zu müssen – und überbot damit den bisherigen Rekord um fast 1․000 Kilometer․ Auf seiner 99 Stunden dauernden Fahrt verbrauchte das Spezialfahrzeug im Schnitt nur 0,6 Kilowattstunden auf․․․
Wie ein Darmkeim zum Stromerzeuger wird
#Biowissen #Energie #Abwasser #Bakterien #Biobatterie #Biotechnologie #Darmkeim #Elektronentransfer #Escherichiacoli #exoelektrogen #Stromerzeugung
Bakterien als Stromproduzenten: Künftig könnten gängige Mikroben dabei helfen, uns mit „grünem“ Strom zu versorgen․ Ein wichtiger Schritt dazu ist nun Forschenden gelungen: Sie haben dem genügsamen Darmkeim Escherichia coli den Zellapparat eingepflanzt, durch den elektrogene Bakterien Elektrizität erzeugen können․ Dies ermöglicht es, diese umgerüsteten E․coli-Bakterien zur Stromproduktion aus Abwasser und organischen Abfällen zu nutzen,․․․
#Biowissen #Energie #Abwasser #Bakterien #Biobatterie #Biotechnologie #Darmkeim #Elektronentransfer #Escherichiacoli #exoelektrogen #Stromerzeugung
Bakterien als Stromproduzenten: Künftig könnten gängige Mikroben dabei helfen, uns mit „grünem“ Strom zu versorgen․ Ein wichtiger Schritt dazu ist nun Forschenden gelungen: Sie haben dem genügsamen Darmkeim Escherichia coli den Zellapparat eingepflanzt, durch den elektrogene Bakterien Elektrizität erzeugen können․ Dies ermöglicht es, diese umgerüsteten E․coli-Bakterien zur Stromproduktion aus Abwasser und organischen Abfällen zu nutzen,․․․
Überraschung bei 100 Jahre alter chemischer Reaktion
#Energie #Technik #Chemie #chemischeReaktion #EFuel #FischerTropsch #Kohlenwasserstoff #PowertoLiquid #SuntoLiquid #Synthese
Unerkannte Oszillationen: Die Fischer-Tropsch-Reaktion wird seit rund 100 Jahren genutzt, um Kohlenwasserstoffe aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff zu erzeugen․ Doch erst jetzt haben Chemiker entdeckt, dass dabei selbsterhaltende Oszillationen auftreten: Die chemische Reaktion pendelt regelmäßig zwischen einer heißen, aktiven und einer kühleren, weniger reaktiven Phase hin und her, wie das Team in „Science“ berichtet․ Diese Entdeckung․․․
#Energie #Technik #Chemie #chemischeReaktion #EFuel #FischerTropsch #Kohlenwasserstoff #PowertoLiquid #SuntoLiquid #Synthese
Unerkannte Oszillationen: Die Fischer-Tropsch-Reaktion wird seit rund 100 Jahren genutzt, um Kohlenwasserstoffe aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff zu erzeugen․ Doch erst jetzt haben Chemiker entdeckt, dass dabei selbsterhaltende Oszillationen auftreten: Die chemische Reaktion pendelt regelmäßig zwischen einer heißen, aktiven und einer kühleren, weniger reaktiven Phase hin und her, wie das Team in „Science“ berichtet․ Diese Entdeckung․․․
Wie Batterien schneller recycelt werden können
#Energie #Akkus #Batterien #Batterierecycling #Cobalt #Elektroschrott #FlashHeating #Lithium #Recycling #Rohstoffe
Schnell und effizient: Wertvolle Metallrohstoffe aus alten Batterien können künftig schneller, einfacher und umweltschonender wiedergewonnen werden․ Möglich wird dies dank des „Flash Joule Heating“, einem kurzen starken Erhitzen, das alle organischen Komponenten verkohlt und die Metalle aus dem Verbund herauslöst․ In ersten Tests gelang es dem Team damit, 98 Prozent aller Metalle aus gebrauchten Akkus․․․
#Energie #Akkus #Batterien #Batterierecycling #Cobalt #Elektroschrott #FlashHeating #Lithium #Recycling #Rohstoffe
Schnell und effizient: Wertvolle Metallrohstoffe aus alten Batterien können künftig schneller, einfacher und umweltschonender wiedergewonnen werden․ Möglich wird dies dank des „Flash Joule Heating“, einem kurzen starken Erhitzen, das alle organischen Komponenten verkohlt und die Metalle aus dem Verbund herauslöst․ In ersten Tests gelang es dem Team damit, 98 Prozent aller Metalle aus gebrauchten Akkus․․․
Wie viel Strom braucht der KI-Boom?
#Energie #Technik #ChatGPT #Energieverbrauch #Google #KI #KISystem #KünstlicheIntelligenz #Prozessoren #Rechenzentren #Stromverbruach
Künstliche Intelligenz als Stromfresser: Jede Anfrage bei ChatGPT, BARD und Co kostet schon jetzt rund drei Wattstunden Strom – und die Zahl der Nutzer wächst․ In naher Zukunft könnte dadurch der Stromverbrauch der weltweiten KI-Systeme auf mehr als 80 Terawattstunden pro Jahr ansteigen – das entspricht dem Elektrizitätsbedarf von Ländern wie den Niederlanden, Schweden oder․․․
#Energie #Technik #ChatGPT #Energieverbrauch #Google #KI #KISystem #KünstlicheIntelligenz #Prozessoren #Rechenzentren #Stromverbruach
Künstliche Intelligenz als Stromfresser: Jede Anfrage bei ChatGPT, BARD und Co kostet schon jetzt rund drei Wattstunden Strom – und die Zahl der Nutzer wächst․ In naher Zukunft könnte dadurch der Stromverbrauch der weltweiten KI-Systeme auf mehr als 80 Terawattstunden pro Jahr ansteigen – das entspricht dem Elektrizitätsbedarf von Ländern wie den Niederlanden, Schweden oder․․․
Methanol statt Wasserstoff?
#Energie #AllamZyklus #Energiespeicher #erneuerbareEnergie #Methanol #Sonnenstrom #Stromnetz #Wasserstoff #Windstrom #Zwischenspeicher
Alternativer Energieträger: Um Strom aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern, wäre statt Wasserstoff auch Methanol geeignet und unter bestimmten Bedingungen auch günstiger, wie eine Studie enthüllt․ Demnach kann dieser kurzkettige Alkohol einfach mithilfe von Strom erzeugt werden, seiner Lagerung ist zudem günstiger als bei Wasserstofftanks․ Positiv auch: Mithilfe einer neuen Technik, der sogenannten Allam-Turbine, kann Methanol․․․
#Energie #AllamZyklus #Energiespeicher #erneuerbareEnergie #Methanol #Sonnenstrom #Stromnetz #Wasserstoff #Windstrom #Zwischenspeicher
Alternativer Energieträger: Um Strom aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern, wäre statt Wasserstoff auch Methanol geeignet und unter bestimmten Bedingungen auch günstiger, wie eine Studie enthüllt․ Demnach kann dieser kurzkettige Alkohol einfach mithilfe von Strom erzeugt werden, seiner Lagerung ist zudem günstiger als bei Wasserstofftanks․ Positiv auch: Mithilfe einer neuen Technik, der sogenannten Allam-Turbine, kann Methanol․․․