Genom der Japanischen Perlmuschel entschlüsselt
#Biowissen #Analyse #Chromosomen #DNA #DNAKarte #Genetik #Genom #Haplotyp #Immunsystem #perle #Perlmuschel #Perlmutt
So detailliert wie nie: Forschenden ist es gelungen, das Genom der Japanischen Perlmuschel im Chromosomenmaßstab zu entschlüsseln – es ist eine der präzisesten und umfassendsten DNA-Kartierungen im gesamten Tierreich․ Sie offenbart eine verborgene genetische Vielfalt dieser perlenproduzierenden Muscheln insbesondere bei Genen des Immunsystems․ Gleichzeitig verrät die Sequenzierung auch, dass diese Vielfalt durch die Perlmuschelzucht stark․․․
#Biowissen #Analyse #Chromosomen #DNA #DNAKarte #Genetik #Genom #Haplotyp #Immunsystem #perle #Perlmuschel #Perlmutt
So detailliert wie nie: Forschenden ist es gelungen, das Genom der Japanischen Perlmuschel im Chromosomenmaßstab zu entschlüsseln – es ist eine der präzisesten und umfassendsten DNA-Kartierungen im gesamten Tierreich․ Sie offenbart eine verborgene genetische Vielfalt dieser perlenproduzierenden Muscheln insbesondere bei Genen des Immunsystems․ Gleichzeitig verrät die Sequenzierung auch, dass diese Vielfalt durch die Perlmuschelzucht stark․․․
Befruchtung: Wie unser Genom erwacht
#Biowissen #Medizin #Befruchtung #Chromatin #DNA #Eizelle #Embryo #Erbgut #Genom #Histone #Transkription
Anfang des Lebens: Damit eine befruchtete Eizelle zum Embryo werden kann, muss sie ihre noch komprimierten Gene entpacken und ablesen․ Wie sie dies schafft, haben nun Forschende erstmals aufgeklärt․ Demnach sorgt ein sogenannter Pionierfaktor dafür, dass die Chromatinverpackung des Erbguts nach der Befruchtung geöffnet und die für die ersten Teilungen wichtigen Gene freigelegt und abgelesen․․․
#Biowissen #Medizin #Befruchtung #Chromatin #DNA #Eizelle #Embryo #Erbgut #Genom #Histone #Transkription
Anfang des Lebens: Damit eine befruchtete Eizelle zum Embryo werden kann, muss sie ihre noch komprimierten Gene entpacken und ablesen․ Wie sie dies schafft, haben nun Forschende erstmals aufgeklärt․ Demnach sorgt ein sogenannter Pionierfaktor dafür, dass die Chromatinverpackung des Erbguts nach der Befruchtung geöffnet und die für die ersten Teilungen wichtigen Gene freigelegt und abgelesen․․․
Wie die Asiatische Hornisse nach Europa kam
#Biowissen #eingeschleppt #Genom #Honigbiene #Hornisse #Insekt #invasiv #Königin #Schädlingsbekämpfung
Seid fruchtbar und mehret euch: Die invasive Asiatische Hornisse breitet sich in Europa immer weiter aus․ Jetzt enthüllen genetische Analysen, wie dieses Insekt auf unseren Kontinent gelangte․ Demnach begann die Invasion wahrscheinlich mit einer einzigen befruchteten Hornissenkönigin, die 2004 nach Frankreich eingeschleppt wurde․ Die Erkenntnis könnte dabei helfen, die Tiere aufzuhalten․ Die Asiatische Hornisse (Vespa․․․
#Biowissen #eingeschleppt #Genom #Honigbiene #Hornisse #Insekt #invasiv #Königin #Schädlingsbekämpfung
Seid fruchtbar und mehret euch: Die invasive Asiatische Hornisse breitet sich in Europa immer weiter aus․ Jetzt enthüllen genetische Analysen, wie dieses Insekt auf unseren Kontinent gelangte․ Demnach begann die Invasion wahrscheinlich mit einer einzigen befruchteten Hornissenkönigin, die 2004 nach Frankreich eingeschleppt wurde․ Die Erkenntnis könnte dabei helfen, die Tiere aufzuhalten․ Die Asiatische Hornisse (Vespa․․․
Kleinste Süßwasseralge der Welt identifiziert
#Biowissen #Alge #Chloroplast #Genom #MIkroalge #Pflanzenzele #Photosynthese #Süßwasseralge #Zellstruktur
Winzig, aber oho: Eine in einem Aquarium entdeckte Grünalge hat sich als die kleinste Süßwasseralge der Welt entpuppt․ Die rund einen Mikrometer kleinen Zellen enthalten nur ein Mitochondrium und einen Chloroplasten – schon dies ist für Pflanzen ungewöhnlich․ Zudem ist die DNA dieser Alge nur 15,8 Millionen Basenpaare lang und damit kürzer als bei allen․․․
#Biowissen #Alge #Chloroplast #Genom #MIkroalge #Pflanzenzele #Photosynthese #Süßwasseralge #Zellstruktur
Winzig, aber oho: Eine in einem Aquarium entdeckte Grünalge hat sich als die kleinste Süßwasseralge der Welt entpuppt․ Die rund einen Mikrometer kleinen Zellen enthalten nur ein Mitochondrium und einen Chloroplasten – schon dies ist für Pflanzen ungewöhnlich․ Zudem ist die DNA dieser Alge nur 15,8 Millionen Basenpaare lang und damit kürzer als bei allen․․․
KI-System sagt amyotrophe Lateralsklerose (ALS) voraus
#Medizin #ALS #DNA #Erbkrankheit #Gene #Genom #KISystem #Motoneuron #Risikogene
Frühe Diagnose: Forscher haben ein KI-System entwickelt, dass anhand einer DNA-Probe das Risiko für die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) voraussagen kann․ In einem Test mit 3․000 ALS-Patienten und 7․000 gesunden Kontrollpersonen erreichte die künstliche Intelligenz eine Trefferquote von knapp 87 Prozent․ Außerdem identifizierte das System 922 Genvarianten, die für die ALS-Erkrankung eine wichtige Rolle spielen․ Das․․․
#Medizin #ALS #DNA #Erbkrankheit #Gene #Genom #KISystem #Motoneuron #Risikogene
Frühe Diagnose: Forscher haben ein KI-System entwickelt, dass anhand einer DNA-Probe das Risiko für die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) voraussagen kann․ In einem Test mit 3․000 ALS-Patienten und 7․000 gesunden Kontrollpersonen erreichte die künstliche Intelligenz eine Trefferquote von knapp 87 Prozent․ Außerdem identifizierte das System 922 Genvarianten, die für die ALS-Erkrankung eine wichtige Rolle spielen․ Das․․․
Heuschrecke hat größtes Insekten-Genom
#Biowissen #Alpen #Basenpaare #DNA #Genetik #Genom #Heuschrecke #Schnarrschrecke
Kleines Tier, riesiges Genom: Die Gefleckte Schnarrschrecke ist die neue Erbgut-Rekordhalterin – sie hat das größte Genom aller Insekten․ Die in den Alpen heimische Heuschrecke besitzt über 21 Milliarden Basenpaare und damit siebenmal mehr als wir Menschen․ Warum genau ihr Genom und das einiger anderer Heuschrecken-Arten so groß ist, bleibt jedoch unklar․ Die Wissenschaftler vermuten․․․
#Biowissen #Alpen #Basenpaare #DNA #Genetik #Genom #Heuschrecke #Schnarrschrecke
Kleines Tier, riesiges Genom: Die Gefleckte Schnarrschrecke ist die neue Erbgut-Rekordhalterin – sie hat das größte Genom aller Insekten․ Die in den Alpen heimische Heuschrecke besitzt über 21 Milliarden Basenpaare und damit siebenmal mehr als wir Menschen․ Warum genau ihr Genom und das einiger anderer Heuschrecken-Arten so groß ist, bleibt jedoch unklar․ Die Wissenschaftler vermuten․․․
Atlas menschlicher Gen-Mutationen
#Medizin #DNA #Erbgut #Genetik #Genom #Genveränderungen #Kopierfehler #Mutationen #Mutationskarte
Mutationen katalogisiert: Aus Gewebeproben von fast 1․000 Menschen haben Forschende einen umfassenden Atlas der Mutationen erstellt, die sich im Laufe unseres Lebens anhäufen․ Die Ergebnisse geben Einblicke in Prozesse des Alterns und der Krankheitsentstehung,2 insbesondere in Bezug auf Krebs․ Wie die Forschenden im Fachmagazin „Science berichtet, können die Erkenntnisse neue Wege der Diagnostik und Behandlung․․․
#Medizin #DNA #Erbgut #Genetik #Genom #Genveränderungen #Kopierfehler #Mutationen #Mutationskarte
Mutationen katalogisiert: Aus Gewebeproben von fast 1․000 Menschen haben Forschende einen umfassenden Atlas der Mutationen erstellt, die sich im Laufe unseres Lebens anhäufen․ Die Ergebnisse geben Einblicke in Prozesse des Alterns und der Krankheitsentstehung,2 insbesondere in Bezug auf Krebs․ Wie die Forschenden im Fachmagazin „Science berichtet, können die Erkenntnisse neue Wege der Diagnostik und Behandlung․․․
Neandertaler-DNA formte unsere Nase
#Biowissen #Medizin #DNA #Erbgut #Genom #Genvariante #Gesicht #Nase #Nasenlänge #Neandertaler
Eiszeitliches Erbe: Wissenschaftler haben in unserem Genom 33 zuvor unbekannte DNA-Abschnitte identifiziert, die unsere Gesichtszüge beeinflussen․ Darunter ist eine Region auf dem ersten Chromosom, die ursprünglich vom Neandertaler stammt – und die die Form unserer Nasen mitbestimmt․ Träger dieser DNA-Varianten haben eine tendenziell längere Nase, wie das Team in „Communications Biology“ berichtet․ Erhalten hat sich․․․
#Biowissen #Medizin #DNA #Erbgut #Genom #Genvariante #Gesicht #Nase #Nasenlänge #Neandertaler
Eiszeitliches Erbe: Wissenschaftler haben in unserem Genom 33 zuvor unbekannte DNA-Abschnitte identifiziert, die unsere Gesichtszüge beeinflussen․ Darunter ist eine Region auf dem ersten Chromosom, die ursprünglich vom Neandertaler stammt – und die die Form unserer Nasen mitbestimmt․ Träger dieser DNA-Varianten haben eine tendenziell längere Nase, wie das Team in „Communications Biology“ berichtet․ Erhalten hat sich․․․
Erstes Pangenom des Menschen erstellt
#Biowissen #Medizin #DNA #Erbgut #Genetik #genetischeVariation #GEnforschung #Genom #Pangenom #Referenzgenom
Meilenstein der Genetik: Ein internationales Forschungskonsortium hat erstmals ein sogenanntes Pangenom erstellt – ein Referenz-Erbgut, das genetischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Menschen und Populationen auf einen Blick sichtbar macht․ Das aus dem Einzelgenomen von 47 Menschen erstellte Pangenom spiegelt damit zum ersten Mal die genetische Diversität der menschlichen Spezies wider und deckt zudem Millionen Strukturvarianten․․․
#Biowissen #Medizin #DNA #Erbgut #Genetik #genetischeVariation #GEnforschung #Genom #Pangenom #Referenzgenom
Meilenstein der Genetik: Ein internationales Forschungskonsortium hat erstmals ein sogenanntes Pangenom erstellt – ein Referenz-Erbgut, das genetischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Menschen und Populationen auf einen Blick sichtbar macht․ Das aus dem Einzelgenomen von 47 Menschen erstellte Pangenom spiegelt damit zum ersten Mal die genetische Diversität der menschlichen Spezies wider und deckt zudem Millionen Strukturvarianten․․․
145 Genorte prägen unsere Körperform
#Biowissen #Medizin #Anatomie #Evolution #Gene #Genom #Knochenbau #Körperproportionen #Mensch #Menschenaffe #Skelett #Skelettgene
Lange Beine und ein aufrechter Rumpf: Unsere menschliche Körperform ist einzigartig und unterscheidet uns klar von unseren nächsten Verwandten․ Welche Gene hinter diesem Wandel vom gedrungenen, auf Knöcheln laufenden Affen zum zweibeinig aufrecht laufenden Menschen stecken, haben Forschende nun herausgefunden․ Demnach steuern 145 Genorte unsere typisch menschlichen Körperproportionen und machen uns damit auch äußerlich zum․․․
#Biowissen #Medizin #Anatomie #Evolution #Gene #Genom #Knochenbau #Körperproportionen #Mensch #Menschenaffe #Skelett #Skelettgene
Lange Beine und ein aufrechter Rumpf: Unsere menschliche Körperform ist einzigartig und unterscheidet uns klar von unseren nächsten Verwandten․ Welche Gene hinter diesem Wandel vom gedrungenen, auf Knöcheln laufenden Affen zum zweibeinig aufrecht laufenden Menschen stecken, haben Forschende nun herausgefunden․ Demnach steuern 145 Genorte unsere typisch menschlichen Körperproportionen und machen uns damit auch äußerlich zum․․․
„Ötzi“ hatte dunkle Haut und Glatze
#Archäologie #Anatolien #DNA #Eismumie #Genom #Gletschermann #Gletschermumie #Hautfarbe #Jungsteinzeit #Kupferzeit #Ötzi #Rekonstruktion
Falsches Bild: Der durch seine Eismumie berühmte Kupferzeitmann „Ötzi“ sah anders aus als gedacht, wie eine neue Genomanalyse enthüllt․ Demnach hatte Ötzi eine Glatze und deutlich dunklere Haut als in den bisherigen Rekonstruktionen․ Seine Hautfarbe entsprach in etwa der seiner heutigen Mumie․ Die DNA-Analysen verraten auch, dass Ötzis Erbgut zu fast 90 Prozent von anatolischen․․․
#Archäologie #Anatolien #DNA #Eismumie #Genom #Gletschermann #Gletschermumie #Hautfarbe #Jungsteinzeit #Kupferzeit #Ötzi #Rekonstruktion
Falsches Bild: Der durch seine Eismumie berühmte Kupferzeitmann „Ötzi“ sah anders aus als gedacht, wie eine neue Genomanalyse enthüllt․ Demnach hatte Ötzi eine Glatze und deutlich dunklere Haut als in den bisherigen Rekonstruktionen․ Seine Hautfarbe entsprach in etwa der seiner heutigen Mumie․ Die DNA-Analysen verraten auch, dass Ötzis Erbgut zu fast 90 Prozent von anatolischen․․․
KI entschlüsselt unsere Mutationen
#Medizin #Technik #AlphaMissense #Aminosöure #DeepMind #DNA #Genom #KISystem #KünstlicheIntelligenz #Mutation #Proteinstruktur
Kleine Änderungen, große Wirkung: Bisher war für 98 Prozent aller Punktmutationen in unserer DNA unbekannt, ob sie schaden, nutzen oder wirkungslos sind․ Jetzt liefert eine künstliche Intelligenz diese Informationen․ Das von der Google-Tochter DeepMind entwickelte KI-System „AlphaMissense“ erkennt die im Gencode ausgetauschten DNA-Buchstaben und prognostiziert ihre Wirkung auf die Proteinfunktion․ Von den 216 Millionen möglichen․․․
#Medizin #Technik #AlphaMissense #Aminosöure #DeepMind #DNA #Genom #KISystem #KünstlicheIntelligenz #Mutation #Proteinstruktur
Kleine Änderungen, große Wirkung: Bisher war für 98 Prozent aller Punktmutationen in unserer DNA unbekannt, ob sie schaden, nutzen oder wirkungslos sind․ Jetzt liefert eine künstliche Intelligenz diese Informationen․ Das von der Google-Tochter DeepMind entwickelte KI-System „AlphaMissense“ erkennt die im Gencode ausgetauschten DNA-Buchstaben und prognostiziert ihre Wirkung auf die Proteinfunktion․ Von den 216 Millionen möglichen․․․
Erstes Genom eines europäischen Wollnashorns
#Biowissen #DNA #Eiszeit #Genom #Hyänenkot #Koprolith #mitochondrialesGenom #Paläontologie #Wollnashorn
Eiszeit-Nashörner in Süddeutschland: Paläontologen ist es erstmals gelungen, das mitochondriale Genom eines europäischen Wollnashorns zu rekonstruieren – mithilfe von fossilem Hyänenkot aus zwei schwäbischen Höhlen․ Bei der DNA-Analyse dieser mehr als 45․000 Jahre alten Funde entdeckten sie Erbmaterial von Wollnashörnern, die einst von den Hyänen gefressen worden waren․ Dies erlaubte es, zum ersten Mal das․․․
#Biowissen #DNA #Eiszeit #Genom #Hyänenkot #Koprolith #mitochondrialesGenom #Paläontologie #Wollnashorn
Eiszeit-Nashörner in Süddeutschland: Paläontologen ist es erstmals gelungen, das mitochondriale Genom eines europäischen Wollnashorns zu rekonstruieren – mithilfe von fossilem Hyänenkot aus zwei schwäbischen Höhlen․ Bei der DNA-Analyse dieser mehr als 45․000 Jahre alten Funde entdeckten sie Erbmaterial von Wollnashörnern, die einst von den Hyänen gefressen worden waren․ Dies erlaubte es, zum ersten Mal das․․․
Erster Eukaryot mit halbsynthetischem Genom
#Biowissen #Medizin #Chromosom #DNA #Eukaryot #Genom #Gentechnik #halbsynthetisch #Hefezelle #künstlicheDNA #synthetischeBiologie
Designter Organismus: Forschende haben zum ersten Mal lebensfähige Hefezellen mit zur Hälfte künstlich hergestelltem Erbgut erzeugt․ Es sind die ersten halbsynthetischen Zellen eines Eukaryoten․ Die Hefezellen enthalten siebeneinhalb Chromosomen, die im Labor aus DNA-Bausteinen und Hüllstrukturen komplett neu zusammengefügt wurden․ Die internationale Forschungskollaboration sieht dies als wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu ihrem Ziel –․․․
#Biowissen #Medizin #Chromosom #DNA #Eukaryot #Genom #Gentechnik #halbsynthetisch #Hefezelle #künstlicheDNA #synthetischeBiologie
Designter Organismus: Forschende haben zum ersten Mal lebensfähige Hefezellen mit zur Hälfte künstlich hergestelltem Erbgut erzeugt․ Es sind die ersten halbsynthetischen Zellen eines Eukaryoten․ Die Hefezellen enthalten siebeneinhalb Chromosomen, die im Labor aus DNA-Bausteinen und Hüllstrukturen komplett neu zusammengefügt wurden․ Die internationale Forschungskollaboration sieht dies als wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu ihrem Ziel –․․․