Wie Pilze miteinander „sprechen”
#Biowissen #Biologie #elektrischeSignale #Kommunikation #PilzKommunikation #Pilze #Sprache
Gesprächige Pilze: Ähnlich wie Nervenzellen sind Pilze offenbar in der Lage, mit Hilfe elektrischer Signale miteinander zu kommunizieren – und verfügen dabei sogar über eine Art Sprache mit unterschiedlich großem Wortschatz․ Mathematische Analysen der Struktur dieser Signale enthüllen, dass sie in Sequenzen auftreten, die der Abfolge von Wörtern in menschlichen Sprachen ähneln․ Verschiedene Pilzarten erzeugen․․․
#Biowissen #Biologie #elektrischeSignale #Kommunikation #PilzKommunikation #Pilze #Sprache
Gesprächige Pilze: Ähnlich wie Nervenzellen sind Pilze offenbar in der Lage, mit Hilfe elektrischer Signale miteinander zu kommunizieren – und verfügen dabei sogar über eine Art Sprache mit unterschiedlich großem Wortschatz․ Mathematische Analysen der Struktur dieser Signale enthüllen, dass sie in Sequenzen auftreten, die der Abfolge von Wörtern in menschlichen Sprachen ähneln․ Verschiedene Pilzarten erzeugen․․․
Video-Test am Titanic-Wrack
#Technik #Software #Sprache #TexttoSpeech #Video #Videoübertragung
Test in der Tiefsee: Um eine neue Video-Technologie zu testen, sind Forschende bis zum Wrack der Titanic hinuntergetaucht․ Dort, in 4․000 Meter Tiefe, testeten sie eine Übertragungsmethode, durch die Videokonferenzen auch mit sehr geringen Bandbreiten möglich sind – sogar das Sonar eines U-Boots reicht als Trägersignal aus․ Möglich wird dies, weil Ton und Bild in․․․
#Technik #Software #Sprache #TexttoSpeech #Video #Videoübertragung
Test in der Tiefsee: Um eine neue Video-Technologie zu testen, sind Forschende bis zum Wrack der Titanic hinuntergetaucht․ Dort, in 4․000 Meter Tiefe, testeten sie eine Übertragungsmethode, durch die Videokonferenzen auch mit sehr geringen Bandbreiten möglich sind – sogar das Sonar eines U-Boots reicht als Trägersignal aus․ Möglich wird dies, weil Ton und Bild in․․․
Warum Kinder so mühelos Grammatik lernen
#Biowissen #BrocaAreal #Entwicklung #Gehirn #Grammatik #Kind #Lernen #Satzbau #Sprache #Wörter
Subjekt, Prädikat, Objekt: Im Alter von vier Jahren meistern Kinder normalerweise einen großen Meilenstein in ihrer Sprachentwicklung․ Sie fangen an, komplexe Sätze und Grammatik zu verstehen und zu benutzen․ Warum ausgerechnet mit Vier? Der Entwicklungsschub hängt damit zusammen, dass sich zur selben Zeit das sogenannte Broca-Areal im Gehirn der Kinder stark entwickelt, wie Forschende nun․․․
#Biowissen #BrocaAreal #Entwicklung #Gehirn #Grammatik #Kind #Lernen #Satzbau #Sprache #Wörter
Subjekt, Prädikat, Objekt: Im Alter von vier Jahren meistern Kinder normalerweise einen großen Meilenstein in ihrer Sprachentwicklung․ Sie fangen an, komplexe Sätze und Grammatik zu verstehen und zu benutzen․ Warum ausgerechnet mit Vier? Der Entwicklungsschub hängt damit zusammen, dass sich zur selben Zeit das sogenannte Broca-Areal im Gehirn der Kinder stark entwickelt, wie Forschende nun․․․
Das Mysterium der Tickertape-Synästhesie
#Biowissen #Psychologie #Gehirn #Neurowissen #Sinne #Sprache #Synästhesie #TickertapeSynästhesie #Untertitel #Wahrnehmung #Wörter
Untertitelte Welt: Es gibt Menschen, die sehen beim Hören von Sprache unwillkürlich die passenden Wörter oder Bilder vor ihrem inneren Auge – sie haben quasi einen eingebauten Untertitel-Generator in ihrem Gehirn․ Diese „Tickertape“-Synästhesie wurde zwar schon vor 140 Jahren erstmals beschrieben, ihre neurophysiologischen Merkmale haben Wissenschaftler aber erst jetzt näher untersucht․ Die Resultate geben einige․․․
#Biowissen #Psychologie #Gehirn #Neurowissen #Sinne #Sprache #Synästhesie #TickertapeSynästhesie #Untertitel #Wahrnehmung #Wörter
Untertitelte Welt: Es gibt Menschen, die sehen beim Hören von Sprache unwillkürlich die passenden Wörter oder Bilder vor ihrem inneren Auge – sie haben quasi einen eingebauten Untertitel-Generator in ihrem Gehirn․ Diese „Tickertape“-Synästhesie wurde zwar schon vor 140 Jahren erstmals beschrieben, ihre neurophysiologischen Merkmale haben Wissenschaftler aber erst jetzt näher untersucht․ Die Resultate geben einige․․․
Wie Muttersprache unsere Musik-Fähigkeiten beeinflusst
#Psychologie #akustischeWahrnehmung #Gehör #Meldodie #Musik #Muttersprache #nichttonal #Rhythmusgefühl #Sprache #tonal
Auf die Sprache kommt es an: Ob wir den richtigen Ton treffen oder den Takt halten können, hängt überraschend stark von unserer Muttersprache ab, wie eine weltweite Studie bestätigt․ Demnach fördern nicht-tonale Sprachen wie das Deutsche oder Englische ein gutes Rhythmusgefühl․ Tonale Sprachen wie Chinesisch und Yoruba bringen dagegen ein gutes Gehör für Tonhöhen und․․․
#Psychologie #akustischeWahrnehmung #Gehör #Meldodie #Musik #Muttersprache #nichttonal #Rhythmusgefühl #Sprache #tonal
Auf die Sprache kommt es an: Ob wir den richtigen Ton treffen oder den Takt halten können, hängt überraschend stark von unserer Muttersprache ab, wie eine weltweite Studie bestätigt․ Demnach fördern nicht-tonale Sprachen wie das Deutsche oder Englische ein gutes Rhythmusgefühl․ Tonale Sprachen wie Chinesisch und Yoruba bringen dagegen ein gutes Gehör für Tonhöhen und․․․
Schimpansen nutzen auch kombinierte Rufe
#Biowissen #Evolution #Kommunikation #Lautkombination #Menschenaffen #Schimpansen #Sprache #Synatax
Neu kombiniert: Schimpansen könnten schon eine erste Voraussetzung für echte Sprache besitzen, wie Beobachtungen in Uganda nahelegen․ Demnach kombinieren die Menschenaffen in bestimmten Situationen zwei Laute mit verschiedener Bedeutung miteinander – und geben ihnen damit eine neue Bedeutung․ Diese Fähigkeit zur sinnvollen Kombination, kompositionelle Syntax genannt, könnte demnach schon bei den gemeinsamen Vorfahren von Menschenaffe․․․
#Biowissen #Evolution #Kommunikation #Lautkombination #Menschenaffen #Schimpansen #Sprache #Synatax
Neu kombiniert: Schimpansen könnten schon eine erste Voraussetzung für echte Sprache besitzen, wie Beobachtungen in Uganda nahelegen․ Demnach kombinieren die Menschenaffen in bestimmten Situationen zwei Laute mit verschiedener Bedeutung miteinander – und geben ihnen damit eine neue Bedeutung․ Diese Fähigkeit zur sinnvollen Kombination, kompositionelle Syntax genannt, könnte demnach schon bei den gemeinsamen Vorfahren von Menschenaffe․․․
Woher stammen unsere Sprachen?
#Geowissen #indoeuropäisch #indogermaniscih #Sprache
Woher stammt unsere indoeuropäische Sprachfamilie – aus der Steppe oder aus Anatolien? Und wann entstand sie? Beide Fragen haben Forschende nun geklärt․ Das überraschende Ergebnis: Beide bisher konkurrierenden Hypothesen lagen richtig – aber nur zum Teil․ Demnach entstand das Indoeuropäische zwar schon vor mehr als 8․000 Jahren in Anatolien, aber das Deutsche und die meisten․․․
#Geowissen #indoeuropäisch #indogermaniscih #Sprache
Woher stammt unsere indoeuropäische Sprachfamilie – aus der Steppe oder aus Anatolien? Und wann entstand sie? Beide Fragen haben Forschende nun geklärt․ Das überraschende Ergebnis: Beide bisher konkurrierenden Hypothesen lagen richtig – aber nur zum Teil․ Demnach entstand das Indoeuropäische zwar schon vor mehr als 8․000 Jahren in Anatolien, aber das Deutsche und die meisten․․․
Sprach-Deepfakes: Für Menschen kaum zu erkennen
#Technik #Algorithmen #Betrug #DeepFake #Deepfake #KISystem #KünstlicheIntelligenz #Nachahmung #SprachKI #Sprache #Stimme
Täuschend echt: Wir Menschen können Sprach-Deepfakes selbst mit einiger Übung nur schwer von echten Stimmen unterscheiden, wie eine Studie belegt․ In ihr erreichten Testpersonen bei menschlichen und KI-generierten Sprachaufnahmen in Englisch und Mandarin eine Trefferquote von nur 73 Prozent․ Die Forschenden vermuten, dass die Erkennungsrate in Alltags-Situationen noch deutlich geringer ist․ Um betrügerische Deepfakes zu․․․
#Technik #Algorithmen #Betrug #DeepFake #Deepfake #KISystem #KünstlicheIntelligenz #Nachahmung #SprachKI #Sprache #Stimme
Täuschend echt: Wir Menschen können Sprach-Deepfakes selbst mit einiger Übung nur schwer von echten Stimmen unterscheiden, wie eine Studie belegt․ In ihr erreichten Testpersonen bei menschlichen und KI-generierten Sprachaufnahmen in Englisch und Mandarin eine Trefferquote von nur 73 Prozent․ Die Forschenden vermuten, dass die Erkennungsrate in Alltags-Situationen noch deutlich geringer ist․ Um betrügerische Deepfakes zu․․․
Wie Sprache unser visuelles Gedächtnis beeinflusst
#Psychologie #Aufmerksamkeit #Erinnern #Gedächtnis #Gehirn #Sprache #visuellesGedächtnis #Zweisprachigkeit
Doppelte Gedankenstütze: Wenn wir mehrere Sprachen sprechen, kann dies auch unserem visuellen Gedächtnis auf die Sprünge helfen, wie eine Studie zeigt․ In ihr konnten zweisprachige Testpersonen zuvor gesehene Objekte besser wiedererkennen als Menschen ohne zusätzliche Sprachkenntnisse․ Der Grund dafür: Die Mehrsprachigkeit ermöglicht es unserem Gehirn, zusätzliche Verknüpfungen zwischen Sprache und visuellen Eindrücken zu bilden․ Dies․․․
#Psychologie #Aufmerksamkeit #Erinnern #Gedächtnis #Gehirn #Sprache #visuellesGedächtnis #Zweisprachigkeit
Doppelte Gedankenstütze: Wenn wir mehrere Sprachen sprechen, kann dies auch unserem visuellen Gedächtnis auf die Sprünge helfen, wie eine Studie zeigt․ In ihr konnten zweisprachige Testpersonen zuvor gesehene Objekte besser wiedererkennen als Menschen ohne zusätzliche Sprachkenntnisse․ Der Grund dafür: Die Mehrsprachigkeit ermöglicht es unserem Gehirn, zusätzliche Verknüpfungen zwischen Sprache und visuellen Eindrücken zu bilden․ Dies․․․
Unbekannte indoeuropäische Sprache entdeckt
#Archäologie #Brinzezeit #Hattuscha #Hethiter #hethitisch #indoeuropäisch #indogermanisch #Keilschrift #luwisch #Sprache
Spannender Fund: Bei Ausgrabungen in der alten Hethiter-Hauptstadt Hattuscha haben Archäologen eine Textpassage in einer noch unbekannten Sprache entdeckt․ Sie wurde auf einer Keilschrifttafel zitiert, auf der die Hethiter vor rund 3․500 Jahren Ritualtexte niederschrieben․ Das von den Hethitern als „Sprache des Landes Kalašma“ bezeichnete Idiom weist ersten Analysen zufolge Ähnlichkeiten zu ausgestorbenen anatolisch-indogermanischen Sprachen․․․
#Archäologie #Brinzezeit #Hattuscha #Hethiter #hethitisch #indoeuropäisch #indogermanisch #Keilschrift #luwisch #Sprache
Spannender Fund: Bei Ausgrabungen in der alten Hethiter-Hauptstadt Hattuscha haben Archäologen eine Textpassage in einer noch unbekannten Sprache entdeckt․ Sie wurde auf einer Keilschrifttafel zitiert, auf der die Hethiter vor rund 3․500 Jahren Ritualtexte niederschrieben․ Das von den Hethitern als „Sprache des Landes Kalašma“ bezeichnete Idiom weist ersten Analysen zufolge Ähnlichkeiten zu ausgestorbenen anatolisch-indogermanischen Sprachen․․․