scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Auch bei Bonobos gibt es Adoptionen
#Biowissen #Adoption #Altruismus #Bonobos #Kinderstube #Menschenaffen #Primaten #Sozialverhalten #Zwergschimpansen

Altruismus in der Kinderstube: Bonobo-Weibchen kümmern sich nicht nur um den eigenen Nachwuchs, sondern adoptieren sogar Jungtiere aus ihnen fremden Gruppen, wie Beobachtungen im Kongo enthüllen․ Diese im Tierreich seltenen Fälle der Fremd-Adoption belegen erneut, dass Bonobos einen für Primaten ungewöhnlich starken Altruismus besitzen – und gibt neue Einblicke in das Verhalten unserer nächsten tierischen․․․
Unser Sinn für Geometrie könnte einzigartig sein
#Biowissen #Formen #Gehirn #Geometrie #geometrisch #Neurobiologie #Primaten #rechteWinkel #Regelmäßigkeit #Wahrnehmung

Sinn fürs Gerade: Wir Menschen könnten einen einzigartigen Sinn fürs Regelmäßige besitzen – für die abstrakte Ordnung geometrischer Formen․ Das legt ein Experiment nahe, in dem Menschen abweichende Muster umso besser erkannten, je geometrischer die Objekte waren․ Selbst bei Angehörigen von Naturvölkern, die selten rechte Winkel sehen, trat dieser Geometrie-Effekt auf․ Bei Pavianen hingegen fehlte․․․
Orang-Utans: Junge Weibchen lernen anders als Männchen
#Biowissen #Geschlechter #Lernen #Menschenaffen #Nahrungssuche #OrangUtans #Primaten #Rollen #Verhalten

Rollenspezifische Vorbilder: Junge Orang-Utans lernen je nach Geschlecht unterschiedlich, wie Beobachtungen belegen․ Demnach orientieren sich weibliche Jungtiere bei der Nahrungssuche vor allem an ihren Müttern oder anderen Weibchen, junge Männchen wählen dagegen fremde ausgewachsene Männchen als Vorbilder․ Durch dieses geschlechtsspezifische Lernen erwerben beide Geschlechter jeweils das Wissen, das sie später zum Überleben brauchen․ Sind geschlechtsspezifische․․․
Massensterben traf auch unsere Vorfahren
#Biowissen #Geowissen #Abkühlung #Affen #Afrika #Aussterben #Erdgeschichte #Flutbasalt #Klimawechsel #Massenaussterben #Oligozän #Primaten

Ausgedünnter Stammbaum: Ein bisher wenig beachtetes Massenaussterben vor gut 30 Millionen Jahren könnte unsere Vorfahren und andere afrikanischen Säugetiere schwerer getroffen haben als gedacht․ Neue Fossil- und Zahnanalysen enthüllen, dass damals rund 63 Prozent der Arten in Afrika und Arabien ausstarben․ Von den Affen blieb nur eine Gruppe übrig․ Ursache des Aussterbens war vermutlich eine․․․
Singende Lemuren haben den Rhythmus im Blut
#Biowissen #Indri #Lemuren #Musik #Primaten #Rhythmus #Taktgefühlt

Von wegen typisch menschlich: Die auf Madagaskar lebenden Singaffen nutzen bereits ein Grundprinzip menschlicher Musik in ihren Gesängen – sie halten feste Abstände zwischen ihren Lauten ein․ Dies ist der erste Nachweis eines solchen kategorisierten Rhythmus bei einem nichtmenschlichen Säugetier․ Die Forscher vermuten jedoch, dass sich solche musikalischen „Grundprinzipien“ unabhängig voneinander bei Singaffen, Singvögeln und․․․
Auch Schimpansen verabreichen sich Medizin
#Biowissen #Arznei #Medizin #Menschenaffen #Primaten #Schimpansen #Verhalten #Wundversorgung

Tierische Arznei: Wir Menschen sind nicht die einzigen, die sich gegenseitig verarzten und Arzneien verabreichen – auch Schimpansen tun dies, wie Biologen im Gabun beobachtet haben․ Dort fangen die Menschenaffen fliegende Insekten, zerdrücken sie und verreiben sie dann auf ihren Wunden․ Auch Artgenossen werden auf diese Weise verarztet․ Möglicherweise enthalten die Insekten antibakterielle oder entzündungshemmende․․․
Auch Affen haben eine Vorliebe für Alkohol
#Biowissen #Affen #Alkohol #Evolution #FRüchte #Primaten #vergoren #Vormensch

Die Vorliebe des Menschen für Alkohol hat offenbar tiefe biologische Wurzeln, wie Beobachtungen an wildlebenden Klammeraffen nahelegen․ Denn diese Affen fressen bevorzugt hochreife, schon leicht vergorene Früchte – und nehmen dabei bis zu zwei Prozent Alkohol auf․ Der Alkohol liefert den Tieren zusätzliche Kalorien, könnte ihnen aber auch dabei helfen, reife, zuckerhaltige Früchte leichter zu․․․
Ur-Primaten könnten Lauerjäger gewesen sein
#Biowissen #Anpassung #Augen #Evolution #Greifhände #Insektenfresser #Jagdstrategie #Lauerjäger #Paläontologie #Primaten

Heimliche Jäger: Affe, Mensch und andere Primaten könnten ihre typischen Merkmale der Jagdstrategie ihrer Urahnen verdanken․ Denn die ersten Primaten waren wahrscheinlich insektenfressende Lauerjäger, wie genetische und anatomische Vergleiche nahelegen․ In Anpassung an diese Jagdstrategie entwickelten die Ur-Primaten nach vorne gerichtete Augen für gutes räumliches Sehen und mehr Gene für die Fettverdauung․ Bewegliche Greifhände mit․․․
Auch Rhesusaffen haben gleichgeschlechtlichen Sex
#Biowissen #bisexuell #gleichgeschlechtlich #homosexuell #Kopulation #Paarung #Primaten #Rhesusaffen #Sex #Sexualität

Sex unter Männern: Gleichgeschlechtlicher Sex ist auch bei wildlebenden Rhesusaffen keine Ausnahme – und sogar ähnlich erblich bedingt wie bei uns, wie eine Langzeitstudie in Puerto Rico belegt․ Dort paaren sich 72 Prozent der Rhesusaffenmännchen auch mit anderen Männchen und stärken so offenbar Bündnisse untereinander․ Dieses gleichgeschlechtliche Verhalten schmälerte nicht ihren Fortpflanzungserfolg, sondern erhöhte ihn․․․
Rätsel um letzten Ur-Primaten Nordamerikas gelöst
#Biowissen #Asien #Ekgmowechashala #Evolution #Fossil #Landbrücke #Nordamerika #Palaeohodites #Primaten #UrPrimat

Woher kam Ekgmowechashala? Vor 30 Millionen Jahren gab es in Nordamerika nur noch einen einzigen Vertreter der nichtmenschlichen Primaten – alle anderen waren vier Millionen Jahre zuvor ausgestorben․ Warum der Ekgmowechashala getaufte Primat überdauerte und woher er kam, haben nun Paläontologen aufgeklärt․ Demnach war dieser Primat kein Überlebender der Aussterbewelle, sondern ein Nachzügler: Er wanderte․․․