Reste eines Protoplaneten im Erdmantel?
#Geowissen #Erdgeschichte #Erdmantel #Magma #Magmaprovinz #MantelAnomalie #MondKollision #Planetentrümmer #Protoplanet #Theia
Relikte einer Planetenkollision: Tief im Erdmantel könnten sich Reste des Protoplaneten Theia verbergen – dem Objekt, dessen Kollision mit der Erde einst den Mond schuf․ Indizien dafür sehen Forscher in zwei gewaltigen Anomalien im unteren Erdmantel unter Westafrika und dem Pazifik․ Dort ist das Magma heißer und dichter als normal – und möglicherweise extraterrestrischen Ursprungs․
#Geowissen #Erdgeschichte #Erdmantel #Magma #Magmaprovinz #MantelAnomalie #MondKollision #Planetentrümmer #Protoplanet #Theia
Relikte einer Planetenkollision: Tief im Erdmantel könnten sich Reste des Protoplaneten Theia verbergen – dem Objekt, dessen Kollision mit der Erde einst den Mond schuf․ Indizien dafür sehen Forscher in zwei gewaltigen Anomalien im unteren Erdmantel unter Westafrika und dem Pazifik․ Dort ist das Magma heißer und dichter als normal – und möglicherweise extraterrestrischen Ursprungs․
Ist unser Planet ein Exot?
#Kosmos #Exoplaneten #Geologie #Gesteine #Gesteinsplanet #Kruste #Mantelgestein #Planeten #Planetentrümmer #WeißeZwerge
Doch keine „Erdzwillinge“? Viele Exoplaneten sind womöglich nur auf den ersten Blick erdähnlich, wie astronomische Beobachtungen nun nahelegen․ Demnach haben extrasolare Gesteinsplaneten eine weit exotischere und vielfältigere Geologie und Zusammensetzung als bisher angenommen․ Die Bedingungen und chemischen Kreisläufe auf vermeintlichen „Erdzwillingen“ könnten daher völlig anders sein als auf der Erde oder unseren Nachbarplaneten, wie die․․․
#Kosmos #Exoplaneten #Geologie #Gesteine #Gesteinsplanet #Kruste #Mantelgestein #Planeten #Planetentrümmer #WeißeZwerge
Doch keine „Erdzwillinge“? Viele Exoplaneten sind womöglich nur auf den ersten Blick erdähnlich, wie astronomische Beobachtungen nun nahelegen․ Demnach haben extrasolare Gesteinsplaneten eine weit exotischere und vielfältigere Geologie und Zusammensetzung als bisher angenommen․ Die Bedingungen und chemischen Kreisläufe auf vermeintlichen „Erdzwillingen“ könnten daher völlig anders sein als auf der Erde oder unseren Nachbarplaneten, wie die․․․
Planetenzerstörer auf frischer Tat ertappt
#Kosmos #Absturz #Astronomie #Planetentrümmer #Röntgenteleskop #Sternenrest #WeißerZwerg
Feuriges Ende: Astronomen haben erstmals direkt beobachtet, wie ein naher Weißer Zwerg Planetentrümmer verschlingt․ Die auf den Sternenrest stürzenden Brocken sind die Relikte von Planeten, die beim Aufblähen des Sterns zum Roten Riesen und den darauffolgenden Explosionen zerstört wurden․ Entdeckt haben die Forscher dieses stellare „Restessen“, weil die abstürzenden Trümmer Röntgenstrahlen-Ausbrüche auf der Oberfläche des․․․
#Kosmos #Absturz #Astronomie #Planetentrümmer #Röntgenteleskop #Sternenrest #WeißerZwerg
Feuriges Ende: Astronomen haben erstmals direkt beobachtet, wie ein naher Weißer Zwerg Planetentrümmer verschlingt․ Die auf den Sternenrest stürzenden Brocken sind die Relikte von Planeten, die beim Aufblähen des Sterns zum Roten Riesen und den darauffolgenden Explosionen zerstört wurden․ Entdeckt haben die Forscher dieses stellare „Restessen“, weil die abstürzenden Trümmer Röntgenstrahlen-Ausbrüche auf der Oberfläche des․․․
Älteste Planetentrümmer unserer Galaxie entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Elementsignatur #Exoplaneten #Lichtspektrum #Milchstraße #Planeten #Planetentrümmer #Sternenrest #WeißeZwerge
Uralte Relikte: Astronomen haben die ältesten Planetentrümmer der Milchstraße entdeckt – sie stammen von mehr als zehn Milliarden Jahre alten Planetensystemen․ Die Reste von Stein- und Eisbrocken finden sich in der Hülle zweier Weißer Zwerge, die 90 und 120 Lichtjahre von uns entfernt liegen․ Den Daten zufolge müssen ihre Planetensystem den Wandel der Sterne zum․․․
#Kosmos #Astronomie #Elementsignatur #Exoplaneten #Lichtspektrum #Milchstraße #Planeten #Planetentrümmer #Sternenrest #WeißeZwerge
Uralte Relikte: Astronomen haben die ältesten Planetentrümmer der Milchstraße entdeckt – sie stammen von mehr als zehn Milliarden Jahre alten Planetensystemen․ Die Reste von Stein- und Eisbrocken finden sich in der Hülle zweier Weißer Zwerge, die 90 und 120 Lichtjahre von uns entfernt liegen․ Den Daten zufolge müssen ihre Planetensystem den Wandel der Sterne zum․․․
Astronomen beobachten eine Planetenkollision
#Kosmos #Astronomie #Exoplaneten #Kollision #Planetenkollision #Planetentrümmer #Sternverdunkelung #Trümmerwolke #Zusammenstoß
Katastrophales Ende: Astronomen könnten erstmals die Kollision zweier Exoplaneten beobachtet haben․ Der fatale Zusammenstoß der beiden massereichen Eisplaneten erzeugte zunächst ein Aufleuchten im Infrarotbereich, verursacht durch die Hitze der zerrissenen und größtenteils verdampften Planeten․ Dann verdunkelte die sich ausbreitende Wolke der Planetentrümmer allmählich das Licht ihres Zentralsterns, wie die Forschenden in „Nature“ berichten․ Sie hoffen,․․․
#Kosmos #Astronomie #Exoplaneten #Kollision #Planetenkollision #Planetentrümmer #Sternverdunkelung #Trümmerwolke #Zusammenstoß
Katastrophales Ende: Astronomen könnten erstmals die Kollision zweier Exoplaneten beobachtet haben․ Der fatale Zusammenstoß der beiden massereichen Eisplaneten erzeugte zunächst ein Aufleuchten im Infrarotbereich, verursacht durch die Hitze der zerrissenen und größtenteils verdampften Planeten․ Dann verdunkelte die sich ausbreitende Wolke der Planetentrümmer allmählich das Licht ihres Zentralsterns, wie die Forschenden in „Nature“ berichten․ Sie hoffen,․․․