Termiten als Seefahrer
#Biowissen #Ausbreitung #FLoß #Holzfresser #Insekten #Stammesgeschichte #Termiten #transozeanisch #TRockenholztermiten
Weitgereiste Holzfresser: Biologen haben erstmals rekonstruiert, wie die Trockenholztermiten die Welt erobert․ Demnach müssen diese Holzfresser im Laufe ihrer Ausbreitung Dutzende Male ganze Ozeane überquert haben, um neue Gebiete zu kolonisieren․ Einen Teil dieser Überfahrten absolvierten die Termiten dabei im Inneren treibender Holzstücke․ In der jüngere Vergangenheit fuhren sie dagegen meist als blinde Passagiere im․․․
#Biowissen #Ausbreitung #FLoß #Holzfresser #Insekten #Stammesgeschichte #Termiten #transozeanisch #TRockenholztermiten
Weitgereiste Holzfresser: Biologen haben erstmals rekonstruiert, wie die Trockenholztermiten die Welt erobert․ Demnach müssen diese Holzfresser im Laufe ihrer Ausbreitung Dutzende Male ganze Ozeane überquert haben, um neue Gebiete zu kolonisieren․ Einen Teil dieser Überfahrten absolvierten die Termiten dabei im Inneren treibender Holzstücke․ In der jüngere Vergangenheit fuhren sie dagegen meist als blinde Passagiere im․․․
Glyphosat macht Hummeln kalt
#Biowissen #Glyphosat #Herbizid #Hummeln #Insekten #Landwirtschaft #Pestizid #Spritzmittel #Wildbienen
Fataler Effekt: Forschende haben eine weitere Schadwirkung des Pflanzenschutzmittels Glyphosat auf Insekten nachgewiesen․ Demnach kann das Herbizid die Brutpflege von Hummeln empfindlich stören und ihre Fortpflanzung beeinträchtigen․ Im Experiment schafften es die Hummeln unter Glyphosat-Einfluss und Futtermangel nicht mehr, ihr Nest auf mehr als 28 Grad aufzuheizen․ Die Brut wächst dadurch langsamer und die Kolonie․․․
#Biowissen #Glyphosat #Herbizid #Hummeln #Insekten #Landwirtschaft #Pestizid #Spritzmittel #Wildbienen
Fataler Effekt: Forschende haben eine weitere Schadwirkung des Pflanzenschutzmittels Glyphosat auf Insekten nachgewiesen․ Demnach kann das Herbizid die Brutpflege von Hummeln empfindlich stören und ihre Fortpflanzung beeinträchtigen․ Im Experiment schafften es die Hummeln unter Glyphosat-Einfluss und Futtermangel nicht mehr, ihr Nest auf mehr als 28 Grad aufzuheizen․ Die Brut wächst dadurch langsamer und die Kolonie․․․
Windkraft könnte lokale Nahrungsnetze verändern
#Biowissen #Energie #Fledermäuse #Insekten #Nahrungsnetz #Rotorschlag #Schadinsekten #Windanlage #Windenergie
Wenn Fledermäuse an Windkraftanlagen sterben, könnte dies Auswirkungen auf die Insekten der Umgebung haben – und landwirtschaftliche Schädlinge begünstigen․ Denn die Fledermäuse haben eine wichtige Funktion als natürliche „Schädlingsbekämpfer“, wie Analysen des Mageninhalts getöteter Großer Abendsegler nahelegen․ Fallen diese oft nicht durch andere Tiere ersetzbaren Funktionen im Nahrungsnetz aus, stört dies das ökologische Gleichgewicht․ Die․․․
#Biowissen #Energie #Fledermäuse #Insekten #Nahrungsnetz #Rotorschlag #Schadinsekten #Windanlage #Windenergie
Wenn Fledermäuse an Windkraftanlagen sterben, könnte dies Auswirkungen auf die Insekten der Umgebung haben – und landwirtschaftliche Schädlinge begünstigen․ Denn die Fledermäuse haben eine wichtige Funktion als natürliche „Schädlingsbekämpfer“, wie Analysen des Mageninhalts getöteter Großer Abendsegler nahelegen․ Fallen diese oft nicht durch andere Tiere ersetzbaren Funktionen im Nahrungsnetz aus, stört dies das ökologische Gleichgewicht․ Die․․․
Frühester Nachweis von Brutpflege bei Insekten
#Biowissen #Brutpflege #Evolution #Fortpflanzung #Fossil #Insekten #Paläontologie #Wasserwanze
Den Nachwuchs am Bein: Bei der urzeitlichen Wasserwanze Karataviella popovi haben Forscher den ältesten Nachweis für Brutpflege bei Insekten gefunden․ Die Weibchen der Wanzenart, die vor über 160 Millionen Jahren zur Jura-Zeit lebte, klebten sich ihre Eier an ein Bein und trugen sie mit sich, bis der Nachwuchs schlüpfte․ Das belegen außergewöhnlich gut erhaltene Fossilien․․․
#Biowissen #Brutpflege #Evolution #Fortpflanzung #Fossil #Insekten #Paläontologie #Wasserwanze
Den Nachwuchs am Bein: Bei der urzeitlichen Wasserwanze Karataviella popovi haben Forscher den ältesten Nachweis für Brutpflege bei Insekten gefunden․ Die Weibchen der Wanzenart, die vor über 160 Millionen Jahren zur Jura-Zeit lebte, klebten sich ihre Eier an ein Bein und trugen sie mit sich, bis der Nachwuchs schlüpfte․ Das belegen außergewöhnlich gut erhaltene Fossilien․․․
Auf jeden Menschen kommen 2,5 Millionen Ameisen
#Biowissen #Ameisen #Ameisenzahl #Biologie #Biomasse #Insekten #Tropen
Planet der Ameisen: Auf der Erde leben einer aktuellen Schätzung zufolge mindestens 20 Billiarden Ameisen – dies sind pro Kopf gerechnet etwa 2,5 Millionen Ameisen für jeden Menschen auf unserem Planeten, wie Biologen ermittelt haben․ Die trockene Biomasse aller Ameisen ist demnach höher als die aller Vögel und wildlebenden Säugetiere zusammen․ Die größte Ameisendichte findet․․․
#Biowissen #Ameisen #Ameisenzahl #Biologie #Biomasse #Insekten #Tropen
Planet der Ameisen: Auf der Erde leben einer aktuellen Schätzung zufolge mindestens 20 Billiarden Ameisen – dies sind pro Kopf gerechnet etwa 2,5 Millionen Ameisen für jeden Menschen auf unserem Planeten, wie Biologen ermittelt haben․ Die trockene Biomasse aller Ameisen ist demnach höher als die aller Vögel und wildlebenden Säugetiere zusammen․ Die größte Ameisendichte findet․․․
Raffinierte Fangstrategien von Mückenlarven enthüllt
#Biowissen #Beutefang #Fangstrategie #Insekten #Jagdstrategie #Mückenlarven #Stechmücken
Skurrile Fangmethoden: Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, das Jagdverhalten räuberischer Mückenlarven hochauflösend zu filmen und zu analysieren․ Dies enthüllte zwei sehr ungewöhnliche Strategien des Beutefangs․ Zwei der untersuchten Stechmücken-Arten jagen demnach, indem sie ihren Hals plötzlich ausstrecken und ihren Kopf auf die Beute schleudern․ Eine dritte Art fegt bei der Jagd mit dem Hinterleib in․․․
#Biowissen #Beutefang #Fangstrategie #Insekten #Jagdstrategie #Mückenlarven #Stechmücken
Skurrile Fangmethoden: Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, das Jagdverhalten räuberischer Mückenlarven hochauflösend zu filmen und zu analysieren․ Dies enthüllte zwei sehr ungewöhnliche Strategien des Beutefangs․ Zwei der untersuchten Stechmücken-Arten jagen demnach, indem sie ihren Hals plötzlich ausstrecken und ihren Kopf auf die Beute schleudern․ Eine dritte Art fegt bei der Jagd mit dem Hinterleib in․․․
Insekten elektrisieren die Luft
#Biowissen #Physik #Atmosphäre #Aufladung #Bienenschwarm #elektrischesFeld #Elektrizität #Gewitter #Insekten #Ladung #Potentialgradient
Elektrisierende Wirkung: Insekten können die umgebende Luft elektrisch aufladen․ Je dichter und größer ihr Schwarm ist, desto stärker wird dieses elektrische Feld, wie Messungen enthüllen․ Demnach kann schon ein normaler Bienenschwarm einen Potentialgradienten von 100 bis 1․000 Volt pro Meter erzeugen․ Große Heuschreckenschwärme können die Luft sogar ähnlich stark und großflächig aufladen wie meteorologische Ereignisse․
#Biowissen #Physik #Atmosphäre #Aufladung #Bienenschwarm #elektrischesFeld #Elektrizität #Gewitter #Insekten #Ladung #Potentialgradient
Elektrisierende Wirkung: Insekten können die umgebende Luft elektrisch aufladen․ Je dichter und größer ihr Schwarm ist, desto stärker wird dieses elektrische Feld, wie Messungen enthüllen․ Demnach kann schon ein normaler Bienenschwarm einen Potentialgradienten von 100 bis 1․000 Volt pro Meter erzeugen․ Große Heuschreckenschwärme können die Luft sogar ähnlich stark und großflächig aufladen wie meteorologische Ereignisse․
Europa gehen die Insekten-Experten aus
#Biowissen #Artbestimmung #Artenvielfalt #Entomologie #Expertise #Insekten #Insektenkunde #RoteListe #Taxonomie
Aussterbendes Wissen: In Europa sind nicht nur viele Insekten akut bedroht – auch die Fachleute zur Bestimmung dieser Tiere werden immer weniger, wie eine neue Rote Liste der Insekten-Taxonomen aufzeigt․ Schon jetzt gibt es für gut 40 Prozent aller Insekten-Ordnungen nicht mehr genügend Taxonomen․ Selbst für artenreiche Insektengruppen wie Käfer, Schmetterlinge oder Hautflügler fehlen in․․․
#Biowissen #Artbestimmung #Artenvielfalt #Entomologie #Expertise #Insekten #Insektenkunde #RoteListe #Taxonomie
Aussterbendes Wissen: In Europa sind nicht nur viele Insekten akut bedroht – auch die Fachleute zur Bestimmung dieser Tiere werden immer weniger, wie eine neue Rote Liste der Insekten-Taxonomen aufzeigt․ Schon jetzt gibt es für gut 40 Prozent aller Insekten-Ordnungen nicht mehr genügend Taxonomen․ Selbst für artenreiche Insektengruppen wie Käfer, Schmetterlinge oder Hautflügler fehlen in․․․
Ursprung der Tagfalter entschlüsselt
#Biowissen #Evolution #Insekten #Phylogenie #Schmetterlinge #Stammbaum #Tagfalter #Urahn #Ursprung
Herkunft geklärt: Vor 100 Millionen Jahren wandelten sich im Westen Nord- oder Mittelamerikas erstmals urzeitliche Motten zu tagaktiven Schmetterlingen – und wurden damit zu den Urahnen aller heutigen Tagfalterarten, wie ein neuer genetischer und geografischer Stammbaum der Tagfalter enthüllt․ Demnach breiteten sich die Tagfalter vom westlichen Amerika über die Welt aus und erreichten als letztes․․․
#Biowissen #Evolution #Insekten #Phylogenie #Schmetterlinge #Stammbaum #Tagfalter #Urahn #Ursprung
Herkunft geklärt: Vor 100 Millionen Jahren wandelten sich im Westen Nord- oder Mittelamerikas erstmals urzeitliche Motten zu tagaktiven Schmetterlingen – und wurden damit zu den Urahnen aller heutigen Tagfalterarten, wie ein neuer genetischer und geografischer Stammbaum der Tagfalter enthüllt․ Demnach breiteten sich die Tagfalter vom westlichen Amerika über die Welt aus und erreichten als letztes․․․
Wie stark beeinflusst das Wetter den Insektenschwund?
#Biowissen #Artensterben #Insekten #Insektenschwund #Insektensterben #Klimawandel #Wetter
Ungünstige Witterung: Klimabedingte Wetterveränderungen könnten eine bisher unterschätzte Rolle für den drastischen Rückgang der Insekten in Deutschland spielen, wie Forschende in „Nature“ berichten․ Demnach erklären Witterungsbedingungen einen Teil des Rückgangs der Insektenbiomasse seit 1989, aber auch einen kurzzeitigen Anstieg im Jahr 2022․ Angesichts des Klimawandels sei es deshalb besonders wichtig, naturnahe Lebensräume für Insekten zu․․․
#Biowissen #Artensterben #Insekten #Insektenschwund #Insektensterben #Klimawandel #Wetter
Ungünstige Witterung: Klimabedingte Wetterveränderungen könnten eine bisher unterschätzte Rolle für den drastischen Rückgang der Insekten in Deutschland spielen, wie Forschende in „Nature“ berichten․ Demnach erklären Witterungsbedingungen einen Teil des Rückgangs der Insektenbiomasse seit 1989, aber auch einen kurzzeitigen Anstieg im Jahr 2022․ Angesichts des Klimawandels sei es deshalb besonders wichtig, naturnahe Lebensräume für Insekten zu․․․