scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Intervallfasten: Bauchfett bleibt hartnäckig
#Medizin #Abnehmen #Bauchfett #Diät #Fettabbau #Fettdepot #Fettgewebe #Intervallfasten #Proteine #viszeralesFett #Wechselfasten

Das Intervallfasten gilt als probates Mittel gegen Fettpolster․ Doch ausgerechnet das besonders ungesunde Bauchfett kann diesem Wechselfasten offenbar widerstehen – und sogar aktiv gegensteuern․ Indizien dafür haben Forscher jetzt bei Proteinanalysen des Fettgewebes von intervallfastenden Mäusen gefunden․ Während beim Unterhautfett der Fettabbau angekurbelt wurde, verstärkte sich beim Bauchfett die Fettproduktion․ Das Intervallfasten soll besonders effektiv․․․
Fasten wirkt als Diät-Katalysator
#Medizin #Abnehmen #Adipositas #Bluthochdruck #Darmflora #Diabetes #Diät #Fasten #Immunsytem #metabolischesSyndrom #Übergewicht

Positiver Verstärker: Einige Tage Fasten verstärken die positive Wirkung einer Ernährungsumstellung – beispielsweise bei Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes․ Der Nahrungsverzicht verändert die Darmflora und fördert das Wachstum gesundheitsfördernder Bakterien, wie nun eine Studie belegt․ Gleichzeitig werden immunologisch bedingte Entzündungsprozesse gehemmt․ Das hilft, Gewicht, Stoffwechsel und Blutdruck zu normalisieren․ Ob bei Übergewicht, wegen eines Bluthochdrucks oder․․․
Intervallfasten nicht effektiver als normale Diät
#Medizin #Abnehmen #Diät #Ernährung #Fettabbau #Gewichtsverlust #Intervallfasten #ketogeneDiät #Körperfett #Wechselfasten

Keine Wunderkur: Durch das Intervallfasten nimmt man nicht besser ab als mit normaler Diät – eher im Gegenteil, wie nun eine Studie nahelegt․ Bei Gesamtgewicht und Stoffwechsel gab es nur geringe Unterschiede zwischen den beiden Diätformen․ Aber beim Wechselfasten verloren die Testpersonen weniger Körperfett und dafür mehr Muskelsubstanz als die Teilnehmer mit durchgehend kalorienreduzierter Diät,․․․
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst
#Medizin #Abnehmen #Abnehmerfolg #Bakterien #Darmbakterien #Darmflora #Diät #Kotübertragung #Mikroben #Mikrobiom

Bakterien als Schlankmacher: Eine stark kalorienreduzierte Diät verändert die Zusammensetzung der Darmflora zugunsten von Mikroorganismen, die eine weitere Gewichtsabnahme fördern․ Dieser positive Effekt lässt sich sogar durch eine Kotübertragung nachvollziehen, wie Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten․ Zu den Bakterien mit abnehmfördernder Wirkung zählt offenbar auch das als Krankhauskeim bekannte Bakterium Clostridioides difficile․ Das Mikrobiom im․․․
Abnehmen: Sport wirkt bei Dicken weniger
#Medizin #Abnehmen #Adipositas #Bewegung #Energieverbrauch #GRundumsatz #Kalorienverbrauch #Ruheumsatz #Sport #Stoffwechsel #Übergewicht

Paradoxer Effekt: Ausgerechnet bei stark übergewichtigen Menschen bringt Sport deutlich weniger fürs Abnehmen als bei schlanken, wie nun eine Studie enthüllt․ Denn ihr Ruheumsatz regelt sich stärker herunter, um den Mehrverbrauch der Bewegung auszugleichen․ Von jeder mehr verbrannten Kalorie wird dadurch die Hälfte wieder eingespart․ Im Extremfall nehmen die Betroffenen dadurch sogar zu statt ab,․․․
Low-Carb wirkt nicht besser als andere Diäten
#Medizin #Abnehmen #Abnehmerfolg #Blutdruck #BLutfett #Blutzucker #Diät #Ernährung #GEwichtsreduktion #Kalorien #Kohlenhydrate #LowCarb

Kein Unterschied: Kohlenhydratreduzierte Kost wirkt nicht besser als andere Diäten, wenn es ums Abnehmen und die Gesundheit geht․ Das bestätigt erneut die bisher größte Metastudie zu diesem Thema․ Demzufolge verloren Teilnehmende von 61 Studien durch Low-Carb-Diäten nicht mehr Gewicht als durch eine ausgewogene kalorienreduzierte Ernährung․ Auch bei Kennwerten der Herz-Kreislauf-Gesundheit und im Blutzuckerspiegel zeigten sich․․․
Abnehmen: Welche Rolle spielt die Tageszeit beim Essen?
#Medizin #Abnehmen #Diät #Ernährung #Essenszeit #Frühstück #Kalorien #Mahlzeit #Tageszeit

Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König, Abendessen wie ein Bettler: Was ist dran an dieser alten Diät-Regel? Eine Studie zeigt nun: Zumindest mit Blick auf das Verstoffwechseln der Kalorien macht es keinen Unterschied, wann am Tag wir unsere Hauptmahlzeit verzehren․ Ein üppiges Frühstück kann jedoch helfen, Hungergefühle im Laufe des Tages zu vermeiden․․․
Neuronale Ursache des Jojo-Effekts entdeckt
#Medizin #Abnehmen #Diät #Gehirn #Hunger #Hungergefühl #JojoEffekt #Neuronen #Übergewicht

Der berüchtigte Jojo-Effekt geht offenbar auf eine Veränderung der Hirnkommunikation zurück: Die verringerte Nahrungszufuhr während der Diät macht Hunger-Neuronen im Gehirn besonders aktiv – und diese Überregung hält auch nach der Diät noch an․ Dadurch entsteht ein ständiger Heißhunger, der den Jojo-Effekt auslöst und zur erneuten Gewichtszunahme führt, wie Versuche mit Mäusen belegen․ Diese Erkenntnis․․․
Neue „Abnehmspritze“ wirkt
#Medizin #Abnehmen #Abnehmspritze #Adipositas #DArmhormone #Diät #Semaglutid #Tirzepatid #Übergewicht

Doppelt wirkt besser: Nach der „Abnehmspritze“ Wegovy zeigt nun ein zweiter ursprünglich für Diabetiker entwickelter Wirkstoff Erfolge gegen Adipositas, wie eine aktuelle Studie belegt․ Mithilfe von Tirzepatid und einer einleitenden Diät nahmen die stark übergewichtigen Testpersonen in rund eineinhalb Jahren gut 21 Kilogramm ab – das entspricht rund 26 Prozent ihres Körpergewichts․ Auch ihre Blutwerte․․․
Wie Ballaststoffe gegen Übergewicht helfen können
#Medizin #Abnehmen #Adipositas #Appetit #Ballaststoffe #Darmflora #Ernährung #Gehirn #Mikrobiom #Präbiotika #Übergewicht

Gesunde Ernährung: Über die Nahrung aufgenommene Ballaststoffe aus Gemüse, Obst und Co regen nicht nur die Verdauung an – sie helfen auch gegen Heißhunger und Übergewicht, wie eine klinische Studie nahelegt․ Demnach verändern die Ballaststoffe die Zusammensetzung unserer Darmflora und deren Signale an unser Gehirn․ Das wiederum beeinflusst die Belohnungssignale im Gehirn und verringert unser․․․