Neues Uran-Isotop nachgewiesen
#Technik #Alphazerfall #Atom #Atomkern #Heliumkern #Isotop #Kernbausteine #Kernphysik #Neutronen #Protonen #Uran #UranIsotop
Neue Atomsorte: Kernphysiker haben ein neues Isotop des Urans entdeckt – mit nur 122 Neutronen ist 214U der leichteste bisher bekannte Urankern․ Spannend ist dieses im Labor erzeugte Uran-Isotop aber auch wegen einiger Auffälligkeiten in seinem Zerfallsverhalten․ Sein besonders leichter Alphazerfall deutet auf ungewöhnlich starke Wechselwirkungen der Neutronen und Protonen in seinem Kern hin․ Das․․․
#Technik #Alphazerfall #Atom #Atomkern #Heliumkern #Isotop #Kernbausteine #Kernphysik #Neutronen #Protonen #Uran #UranIsotop
Neue Atomsorte: Kernphysiker haben ein neues Isotop des Urans entdeckt – mit nur 122 Neutronen ist 214U der leichteste bisher bekannte Urankern․ Spannend ist dieses im Labor erzeugte Uran-Isotop aber auch wegen einiger Auffälligkeiten in seinem Zerfallsverhalten․ Sein besonders leichter Alphazerfall deutet auf ungewöhnlich starke Wechselwirkungen der Neutronen und Protonen in seinem Kern hin․ Das․․․
Magnesium: Chemie auf den Kopf gestellt
#Technik #Atom #Außenelektronen #Bindung #Chemie #Elektronen #Element #Ion #Komplexmolekül #Magnesium #Oxidationsstufe #Reaktion
„Unmögliche“ Oxidationsstufe: Chemikern ist es erstmals gelungen, das Erdalkalimetall Magnesium in die elementare Oxidationsstufe Null zu bringen․ Statt wie sonst in Verbindungen zweifach positiv geladen zu sein, trägt das Element in der neu geschaffenen Komplexverbindung keine formale Ladung․ Die drei Magnesiumatome im Zentrum dieses Moleküls sind damit gewissermaßen das kleinste Stück metallischen Magnesiums, wie die․․․
#Technik #Atom #Außenelektronen #Bindung #Chemie #Elektronen #Element #Ion #Komplexmolekül #Magnesium #Oxidationsstufe #Reaktion
„Unmögliche“ Oxidationsstufe: Chemikern ist es erstmals gelungen, das Erdalkalimetall Magnesium in die elementare Oxidationsstufe Null zu bringen․ Statt wie sonst in Verbindungen zweifach positiv geladen zu sein, trägt das Element in der neu geschaffenen Komplexverbindung keine formale Ladung․ Die drei Magnesiumatome im Zentrum dieses Moleküls sind damit gewissermaßen das kleinste Stück metallischen Magnesiums, wie die․․․
Geheimnis „unmöglicher“ Bindung gelüftet
#Technik #Atom #Bindung #Brückenbindung #Chemie #Elektronen #Halogenbidnung #Ladungsverteilung #Molekül
Unsichtbares sichtbar gemacht: Forscher haben erstmals die Struktur der sogenannten Halogenbindung sichtbar gemacht – einer Brückenbindung zwischen zwei elektronegativen Atomen, die sich eigentlich abstoßen müssten․ Diese Bindung wird nur möglich, weil das Halogenatom eine ungleiche Elektronenverteilung entwickelt․ Genau dieses „Sigma-Loch“ haben die Wissenschaftler nun erstmals direkt sichtbar gemacht und so die Theorie nach gut 30․․․
#Technik #Atom #Bindung #Brückenbindung #Chemie #Elektronen #Halogenbidnung #Ladungsverteilung #Molekül
Unsichtbares sichtbar gemacht: Forscher haben erstmals die Struktur der sogenannten Halogenbindung sichtbar gemacht – einer Brückenbindung zwischen zwei elektronegativen Atomen, die sich eigentlich abstoßen müssten․ Diese Bindung wird nur möglich, weil das Halogenatom eine ungleiche Elektronenverteilung entwickelt․ Genau dieses „Sigma-Loch“ haben die Wissenschaftler nun erstmals direkt sichtbar gemacht und so die Theorie nach gut 30․․․
Neuer Blick auf den Wasserzerfall
#Technik #Atom #COLTRIMS #DESY #Femto #Krebs #Molekül #Mutation #Photolyse #Radikale #Röntgen #Röntgenlaser #Strahlung #Wasser #Wasserzerfall #XFEL
Komplexer Zerfall: Wissenschaftler haben mittels Röntgenlaser den genauen Ablauf einer Wasser-Photolyse aufgeschlüsselt – dem von energiereicher Strahlung verursachten Zerfall eines Wassermoleküls․ Ihre Rekonstruktion dieses ultraschnellen Prozesses enthüllt unter anderem, wie sich das Molekül vor der Trennung dehnt und verformt und wie dann freie Protonen und aggressive Sauerstoffradikale entstehen․ Das liefert wichtige Informationen auch über Strahlenschäden․․․
#Technik #Atom #COLTRIMS #DESY #Femto #Krebs #Molekül #Mutation #Photolyse #Radikale #Röntgen #Röntgenlaser #Strahlung #Wasser #Wasserzerfall #XFEL
Komplexer Zerfall: Wissenschaftler haben mittels Röntgenlaser den genauen Ablauf einer Wasser-Photolyse aufgeschlüsselt – dem von energiereicher Strahlung verursachten Zerfall eines Wassermoleküls․ Ihre Rekonstruktion dieses ultraschnellen Prozesses enthüllt unter anderem, wie sich das Molekül vor der Trennung dehnt und verformt und wie dann freie Protonen und aggressive Sauerstoffradikale entstehen․ Das liefert wichtige Informationen auch über Strahlenschäden․․․
Verschränkte Photonen in Serie
#Physik #Atom #Photonen #Quantenbit #Quantencomputer #Quantenkommunikation #verschränkt #Verschränkung
Physikern ist es erstmals gelungen, eine Serie von 14 nacheinander emittierten Photonen auf definierte Weise miteinander zu verschränken – mehr als jemals zuvor․ Möglich wurde dies, weil alle Photonen aus demselben angeregten Atom stammten․ Dessen Quantenzustände waren kontrolliert einstellbar und damit auch die Merkmale der miteinander verschränkten Photonen, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Diese․․․
#Physik #Atom #Photonen #Quantenbit #Quantencomputer #Quantenkommunikation #verschränkt #Verschränkung
Physikern ist es erstmals gelungen, eine Serie von 14 nacheinander emittierten Photonen auf definierte Weise miteinander zu verschränken – mehr als jemals zuvor․ Möglich wurde dies, weil alle Photonen aus demselben angeregten Atom stammten․ Dessen Quantenzustände waren kontrolliert einstellbar und damit auch die Merkmale der miteinander verschränkten Photonen, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Diese․․․
Element Flerovium hat zwei „Gesichter“
#Technik #Atom #Bindungsverhalten #Chemie #Element #Flerovium #Periodensystem #superschwereElemente
Rätsel um superschweres Element: Das Element Flerovium verblüfft durch ein widersprüchliches Verhalten – einige seiner Atome scheinen reaktionsträge wie ein Edelgas, andere reagieren wie ein Metall․ Jetzt bringt ein neues Experiment Klärung․ Demnach ist das superschwere Element zwar das am wenigsten reaktive seiner Periodensystem-Gruppe und eher träge wie ein Edelgas․ In „energetischen Fallen“ kann es․․․
#Technik #Atom #Bindungsverhalten #Chemie #Element #Flerovium #Periodensystem #superschwereElemente
Rätsel um superschweres Element: Das Element Flerovium verblüfft durch ein widersprüchliches Verhalten – einige seiner Atome scheinen reaktionsträge wie ein Edelgas, andere reagieren wie ein Metall․ Jetzt bringt ein neues Experiment Klärung․ Demnach ist das superschwere Element zwar das am wenigsten reaktive seiner Periodensystem-Gruppe und eher träge wie ein Edelgas․ In „energetischen Fallen“ kann es․․․
Fliegende Atome im kleinsten Ballspiel der Welt
#Physik #Atom #Ballspiel #Laserfalle #Laserpinzette #Laserschleuder #Lichtschleuder #optischePinzette
Ballspiel mit Atomen: Physiker haben erstmals Atome mithilfe von Licht geworfen und wieder aufgefangen – statt sie wie sonst üblich den ganzen Weg mittels Laserpinzetten zu tragen․ Stattdessen nutzen die Forscher die optischen Pinzetten als Werfer und Fänger in ihrem atomaren Ballspiel․ Dieser neuartige Transport von Atomen durch Licht könnte das Anordnen und Bewegen atomarer․․․
#Physik #Atom #Ballspiel #Laserfalle #Laserpinzette #Laserschleuder #Lichtschleuder #optischePinzette
Ballspiel mit Atomen: Physiker haben erstmals Atome mithilfe von Licht geworfen und wieder aufgefangen – statt sie wie sonst üblich den ganzen Weg mittels Laserpinzetten zu tragen․ Stattdessen nutzen die Forscher die optischen Pinzetten als Werfer und Fänger in ihrem atomaren Ballspiel․ Dieser neuartige Transport von Atomen durch Licht könnte das Anordnen und Bewegen atomarer․․․
Elektronenorbitale sichtbar gemacht
#Technik #Atom #Atome #Chemie #Cobalt #Eisen #Elektronen #Elektronenorbital #Orbitale #Rasterkraftmikroskop
Blick ins Atom: Chemikern ist es gelungen, die Elektronenorbitale von einzelnen Eisen- und Cobalt-Atomen sichtbar zu machen․ Die Aufnahmen mittels Rasterkraftmikroskop und computergestützter Pico-Spektroskopie enthüllen die subtilen Unterschiede zwischen den im Periodensystem nebeneinander liegenden Metallen․ Der Blick auf Elektronenorbitale einzelner Atome eröffnet die Chance für neue Einblicke in chemische Bindungen und Reaktionen, wie das Team․․․
#Technik #Atom #Atome #Chemie #Cobalt #Eisen #Elektronen #Elektronenorbital #Orbitale #Rasterkraftmikroskop
Blick ins Atom: Chemikern ist es gelungen, die Elektronenorbitale von einzelnen Eisen- und Cobalt-Atomen sichtbar zu machen․ Die Aufnahmen mittels Rasterkraftmikroskop und computergestützter Pico-Spektroskopie enthüllen die subtilen Unterschiede zwischen den im Periodensystem nebeneinander liegenden Metallen․ Der Blick auf Elektronenorbitale einzelner Atome eröffnet die Chance für neue Einblicke in chemische Bindungen und Reaktionen, wie das Team․․․
Wasserstoff zeigt exotischen Quantenzustand
#Physik #Atom #Elektronen #Elektronenpaar #Plasma #Quantenzustand #Roton #Teilchen #Wasserstoff
Neuartige Reaktion: Wasserstoff kann unter Druck einen exotischen Zustand einnehmen, der bisher nur von ultrakalten Quantenflüssigkeiten bekannt war․ Dabei bilden Elektronen benachbarter Atome trotz Abstoßung Paare und die Energie des Wasserstoffs nimmt dadurch trotz Anregung ab statt zu, wie Physiker berichten․ Ihre Berechnungen legen nahe, dass ein ionisiertes Wasserstoff-Plasma unter Druck ein solches „Roton-artiges“ Verhalten․․․
#Physik #Atom #Elektronen #Elektronenpaar #Plasma #Quantenzustand #Roton #Teilchen #Wasserstoff
Neuartige Reaktion: Wasserstoff kann unter Druck einen exotischen Zustand einnehmen, der bisher nur von ultrakalten Quantenflüssigkeiten bekannt war․ Dabei bilden Elektronen benachbarter Atome trotz Abstoßung Paare und die Energie des Wasserstoffs nimmt dadurch trotz Anregung ab statt zu, wie Physiker berichten․ Ihre Berechnungen legen nahe, dass ein ionisiertes Wasserstoff-Plasma unter Druck ein solches „Roton-artiges“ Verhalten․․․
Atome können doch zwei Photonen gleichzeitig emittieren
#Physik #Anregung #Atom #Fluoreszenz #Licht #Photonen #Photonenemission #Photonenpaar
Neue Sicht auf Licht-Materie-Wechselwirkung: Entgegen gängiger Annahme können angeregte Atome beim Fluoreszieren mehr als nur ein Photon auf einmal abgeben, wie ein Experiment belegt․ Dieses wies erstmals Paare gleichzeitig emittierter Lichtteilchen bei einem fluoreszierenden Atom nach․ Dies wirft ein buchstäblich neues Licht auf diese Reaktion von Atomen auf Laserlicht und könnte praktischen Nutzen für die․․․
#Physik #Anregung #Atom #Fluoreszenz #Licht #Photonen #Photonenemission #Photonenpaar
Neue Sicht auf Licht-Materie-Wechselwirkung: Entgegen gängiger Annahme können angeregte Atome beim Fluoreszieren mehr als nur ein Photon auf einmal abgeben, wie ein Experiment belegt․ Dieses wies erstmals Paare gleichzeitig emittierter Lichtteilchen bei einem fluoreszierenden Atom nach․ Dies wirft ein buchstäblich neues Licht auf diese Reaktion von Atomen auf Laserlicht und könnte praktischen Nutzen für die․․․