Die Pest hat eine doppelte Wurzel
#Archäologie #Medizin #Bronzezeit #DNAAnalyse #Epidemie #Erreger #Flöhe #Pest #Seuche #Übertragung #Yersiniapestis
Parallele Entwicklung: Schon in der Jungsteinzeit existierten zwei verschiedene Varianten des Pest-Erregers parallel nebeneinander in Eurasien, wie DNA-Analysen enthüllen․ Eine dieser Linien wurde über Flöhe übertragen, während der anderen das Gen für diesen besonders effektiven Übertragungsweg fehlte․ Dennoch konnten sich beide Varianten des Bakteriums Yersinia pestis mehr als 2․500 Jahre lang parallel in der europäischen․․․
#Archäologie #Medizin #Bronzezeit #DNAAnalyse #Epidemie #Erreger #Flöhe #Pest #Seuche #Übertragung #Yersiniapestis
Parallele Entwicklung: Schon in der Jungsteinzeit existierten zwei verschiedene Varianten des Pest-Erregers parallel nebeneinander in Eurasien, wie DNA-Analysen enthüllen․ Eine dieser Linien wurde über Flöhe übertragen, während der anderen das Gen für diesen besonders effektiven Übertragungsweg fehlte․ Dennoch konnten sich beide Varianten des Bakteriums Yersinia pestis mehr als 2․500 Jahre lang parallel in der europäischen․․․
Viren: Klimawandel vermehrt Artsprünge drastisch
#Biowissen #Medizin #Artsprung #Epidemie #Erreger #Infektion #Klimawandel #Viren #Virenreservoir #Virenübertragung #Wildtiere #Zoonose
Pandemie-Gefahr steigt: In den nächsten Jahrzehnten könnte das Risiko für neue Virusinfektionen stark ansteigen․ Denn Klimawandel und Landnutzung verändern die Verbreitung von Wildtieren und führen so zu vermehrten Kontakten zwischen zuvor isolierten Arten und ihren Erregern․ Bis 2070 könnten allein dadurch 4․500 bis 15․000 neue Artsprünge von Viren zwischen Säugetieren stattfinden und so die Risikozonen․․․
#Biowissen #Medizin #Artsprung #Epidemie #Erreger #Infektion #Klimawandel #Viren #Virenreservoir #Virenübertragung #Wildtiere #Zoonose
Pandemie-Gefahr steigt: In den nächsten Jahrzehnten könnte das Risiko für neue Virusinfektionen stark ansteigen․ Denn Klimawandel und Landnutzung verändern die Verbreitung von Wildtieren und führen so zu vermehrten Kontakten zwischen zuvor isolierten Arten und ihren Erregern․ Bis 2070 könnten allein dadurch 4․500 bis 15․000 neue Artsprünge von Viren zwischen Säugetieren stattfinden und so die Risikozonen․․․
Ursprung des „Schwarzen Todes“ identifiziert
#Medizin #DNA #Epidemie #Erreger #Kirgisistan #Mittelalter #Pest #SchwarzeTod #Seuche #Yersiniapestis #Zentralasien
Forschende haben das „Ground Zero“ der schlimmsten Pest-Epidemie der Geschichte lokalisiert – des mittelalterlichen „Schwarzen Todes“․ Demnach stammten die damaligen Pesterreger aus einem Gebiet im Norden des heutigen Kirgisistan, wie der Nachweis von Pesterreger-DNA in drei Toten aus dem Jahr 1338 nahelegt․ Die DNA verriet zudem, dass es sich bei diesen Bakterien um direkte Vorfahren․․․
#Medizin #DNA #Epidemie #Erreger #Kirgisistan #Mittelalter #Pest #SchwarzeTod #Seuche #Yersiniapestis #Zentralasien
Forschende haben das „Ground Zero“ der schlimmsten Pest-Epidemie der Geschichte lokalisiert – des mittelalterlichen „Schwarzen Todes“․ Demnach stammten die damaligen Pesterreger aus einem Gebiet im Norden des heutigen Kirgisistan, wie der Nachweis von Pesterreger-DNA in drei Toten aus dem Jahr 1338 nahelegt․ Die DNA verriet zudem, dass es sich bei diesen Bakterien um direkte Vorfahren․․․
Klimawandel erhöht Infektionsgefahr
#Geowissen #Medizin #Ansteckung #Erreger #Infektion #Infektionskrankheiten #Klima #Klimafolgen #Klimawandel #Stechmücken #Übertragung #Viren
Wachsende Bedrohung: Mehr als die Hälfte aller bekannten Infektionskrankheiten sind durch den Klimawandel bereits häufiger geworden, wie eine Studie enthüllt․ Demnach begünstigen Erwärmung, Überschwemmungen, Dürren oder Hitze schon jetzt 277 verschiedene Krankheiten․ Die Klimafolgen begünstigen die Vermehrung und Ausbreitung der Erreger und ihrer tierischen Überträger, bringen aber auch Mensch und Tier vermehrt in Kontakt zueinander,․․․
#Geowissen #Medizin #Ansteckung #Erreger #Infektion #Infektionskrankheiten #Klima #Klimafolgen #Klimawandel #Stechmücken #Übertragung #Viren
Wachsende Bedrohung: Mehr als die Hälfte aller bekannten Infektionskrankheiten sind durch den Klimawandel bereits häufiger geworden, wie eine Studie enthüllt․ Demnach begünstigen Erwärmung, Überschwemmungen, Dürren oder Hitze schon jetzt 277 verschiedene Krankheiten․ Die Klimafolgen begünstigen die Vermehrung und Ausbreitung der Erreger und ihrer tierischen Überträger, bringen aber auch Mensch und Tier vermehrt in Kontakt zueinander,․․․
Hepatitis-Fälle unter Kindern geben Rätsel auf
#Medizin #Adenoviren #Ausbruch #Erreger #Gelbsucht #Hepatitis #Infektion #Kinder #Leberentzündung
Rätselhafte Krankheitsfälle: In Europa und besonders in Großbritannien sind in den letzten Monaten ungewöhnlich viele Kleinkinder an Hepatitis erkrankt – ohne dass die Ursache ermittelt werden konnte․ Weder die gängigen Hepatitisviren noch Bakterien wurden bei ihnen nachgewiesen․ Auffallend war nur eine Häufung von Adenoviren-Infektionen vor allem bei den britischen Kindern․ Ob ein kausaler Zusammenhang besteht․․․
#Medizin #Adenoviren #Ausbruch #Erreger #Gelbsucht #Hepatitis #Infektion #Kinder #Leberentzündung
Rätselhafte Krankheitsfälle: In Europa und besonders in Großbritannien sind in den letzten Monaten ungewöhnlich viele Kleinkinder an Hepatitis erkrankt – ohne dass die Ursache ermittelt werden konnte․ Weder die gängigen Hepatitisviren noch Bakterien wurden bei ihnen nachgewiesen․ Auffallend war nur eine Häufung von Adenoviren-Infektionen vor allem bei den britischen Kindern․ Ob ein kausaler Zusammenhang besteht․․․
Neues Antibiotikum gegen resistente Keime
#Medizin #Antibiotika #AntibiotikaResistenz #Bakterien #Erreger #gramnegativ #Infektion #multiresistent #Wirkstoff
Scharfe Waffe gegen Klebsiella, Pseudomonas und Co: Forschende haben ein neuartiges Antibiotikum entdeckt, das auch gegen multiresistente gramnegative Bakterien wirkt – bisher besonders schwer kontrollierbare Erreger․ Das aus symbiotischen Bakterien eines Fadenwurms isolierten Peptidwirkstoff Dynobactin blockiert ein entscheidendes Membranprotein dieser Bakterien․ In Tests mit Mäusen schützt er diese effektiv vor einer tödlichen Sepsis und erweis․․․
#Medizin #Antibiotika #AntibiotikaResistenz #Bakterien #Erreger #gramnegativ #Infektion #multiresistent #Wirkstoff
Scharfe Waffe gegen Klebsiella, Pseudomonas und Co: Forschende haben ein neuartiges Antibiotikum entdeckt, das auch gegen multiresistente gramnegative Bakterien wirkt – bisher besonders schwer kontrollierbare Erreger․ Das aus symbiotischen Bakterien eines Fadenwurms isolierten Peptidwirkstoff Dynobactin blockiert ein entscheidendes Membranprotein dieser Bakterien․ In Tests mit Mäusen schützt er diese effektiv vor einer tödlichen Sepsis und erweis․․․
Antibiotika-Resistenzen machen unerwartete Sprünge
#Medizin #Antibiotika #AntibiotikaResistenz #Bakterien #Erreger #Gentransfer #Reistenzen #Resistenzgene #Übertragung
Schrankenlose Übertragung: Eine globale Kartierung von Antibiotika-Resistenzen enthüllt ein unerwartetes Muster der Ausbreitung․ Demnach werden die Resistenzgene häufiger als erwartet auch zwischen sehr unterschiedlichen Bakterientypen weitergegeben․ Ein besonderer Hotspot dieser gruppenübergreifenden Übertragung ist dabei das südliche Afrika, wie die Forschenden ermittelten․ Gleichzeitig bilden die Resistenzen gegen verschiedene Antibiotika-Klassen trotzdem regionale Cluster․ Weltweit nimmt die Zahl․․․
#Medizin #Antibiotika #AntibiotikaResistenz #Bakterien #Erreger #Gentransfer #Reistenzen #Resistenzgene #Übertragung
Schrankenlose Übertragung: Eine globale Kartierung von Antibiotika-Resistenzen enthüllt ein unerwartetes Muster der Ausbreitung․ Demnach werden die Resistenzgene häufiger als erwartet auch zwischen sehr unterschiedlichen Bakterientypen weitergegeben․ Ein besonderer Hotspot dieser gruppenübergreifenden Übertragung ist dabei das südliche Afrika, wie die Forschenden ermittelten․ Gleichzeitig bilden die Resistenzen gegen verschiedene Antibiotika-Klassen trotzdem regionale Cluster․ Weltweit nimmt die Zahl․․․
Waschbecken dienen als „Schimmelpilz-WG“
#Biowissen #Erreger #Fusarium #Händewaschen #Hefe #Hygiene #Krankenhaus #Pilz #Schimmel #Waschbecken
Volles Rohr: Im Abfluss von Waschbecken öffentlicher Toiletten leben unzählige verschiedene Pilze, darunter schwarze Schimmelpilze und Hefen, wie Forschende jetzt herausgefunden haben․ Demnach tummeln sich 605 verschiedene Arten im Siphon, von denen einige potenziell krankheitserregend sind․ Die Studienautoren empfehlen immungeschwächten Personen deshalb, sich auch vor dieser Gefahrenquelle aus dem Abfluss zu schützen․ Pilze sind eine․․․
#Biowissen #Erreger #Fusarium #Händewaschen #Hefe #Hygiene #Krankenhaus #Pilz #Schimmel #Waschbecken
Volles Rohr: Im Abfluss von Waschbecken öffentlicher Toiletten leben unzählige verschiedene Pilze, darunter schwarze Schimmelpilze und Hefen, wie Forschende jetzt herausgefunden haben․ Demnach tummeln sich 605 verschiedene Arten im Siphon, von denen einige potenziell krankheitserregend sind․ Die Studienautoren empfehlen immungeschwächten Personen deshalb, sich auch vor dieser Gefahrenquelle aus dem Abfluss zu schützen․ Pilze sind eine․․․
Katzen: Urheber der Taumelkrankheit identifiziert
#Biowissen #Erreger #Freigänger #Katzen #Katzenkrankheit #Rustrelavirus #Taumelkrankheit #Tiermedizin #Virus
Rätsel gelöst: Nach 50 Jahren der Suche haben Forschende endlich den Urheber für die tödliche „Taumelkrankheit“ von Katzen entdeckt – eine vor allem Freigängerkatzen treffende Hirnentzündung․ Diese mit Lähmungen und Krämpfen verbundene Krankheit wird demnach vom sogenannten Rustrela-Virus verursacht – einem eng mit dem Erreger der Röteln verwandten RNA-Virus․ Als Reservoir und Überträger des Virus․․․
#Biowissen #Erreger #Freigänger #Katzen #Katzenkrankheit #Rustrelavirus #Taumelkrankheit #Tiermedizin #Virus
Rätsel gelöst: Nach 50 Jahren der Suche haben Forschende endlich den Urheber für die tödliche „Taumelkrankheit“ von Katzen entdeckt – eine vor allem Freigängerkatzen treffende Hirnentzündung․ Diese mit Lähmungen und Krämpfen verbundene Krankheit wird demnach vom sogenannten Rustrela-Virus verursacht – einem eng mit dem Erreger der Röteln verwandten RNA-Virus․ Als Reservoir und Überträger des Virus․․․
Älteste Pestfälle Großbritanniens entdeckt
#Archäologie #Medizin #Bakterium #Bronzezeit #DNA #Erreger #Infektion #Pest #Yersiniapestis
Bronzezeitliche Infektion: Schon vor rund 4․000 Jahren erkrankten auch auf den Britischen Inseln Menschen an der Pest․ Belege dafür liefern zwei Kinder und eine Frau, in deren Überresten Archäologen die DNA des Pestbakteriums Yersinia pestis nachgewiesen haben․ Diese Toten sind nicht nur die ältesten Pestfälle Großbritanniens, sie belegen auch, dass die dort grassierende Pest noch․․․
#Archäologie #Medizin #Bakterium #Bronzezeit #DNA #Erreger #Infektion #Pest #Yersiniapestis
Bronzezeitliche Infektion: Schon vor rund 4․000 Jahren erkrankten auch auf den Britischen Inseln Menschen an der Pest․ Belege dafür liefern zwei Kinder und eine Frau, in deren Überresten Archäologen die DNA des Pestbakteriums Yersinia pestis nachgewiesen haben․ Diese Toten sind nicht nur die ältesten Pestfälle Großbritanniens, sie belegen auch, dass die dort grassierende Pest noch․․․
Gefahr fürs Bier: Zitrus-Viroid befällt Hopfen
#Biowissen #Bier #CBCVd #CitrusBarkCrackingViroid #Erreger #Hallertau #Hopfen #Hopfenanbau #Viroid #Zitrusfrüchte
Bedrohung aus dem Supermarkt: Durch Reste von Orangen, Grapefruit oder Zitronen wurde ein für Hopfen schädlicher Erreger nach Mitteleuropa eingeschleppt – und breitet sich nun aus, wie Forschende berichten․ Schon jetzt ist die bayrische Hallertau, das größte Hopfenanbaugebiet der Welt, befallen․ Schuld ist das Citrus Bark Cracking Viroid (CBCVd), das in rund sechs Prozent aller․․․
#Biowissen #Bier #CBCVd #CitrusBarkCrackingViroid #Erreger #Hallertau #Hopfen #Hopfenanbau #Viroid #Zitrusfrüchte
Bedrohung aus dem Supermarkt: Durch Reste von Orangen, Grapefruit oder Zitronen wurde ein für Hopfen schädlicher Erreger nach Mitteleuropa eingeschleppt – und breitet sich nun aus, wie Forschende berichten․ Schon jetzt ist die bayrische Hallertau, das größte Hopfenanbaugebiet der Welt, befallen․ Schuld ist das Citrus Bark Cracking Viroid (CBCVd), das in rund sechs Prozent aller․․․