scinexx
284 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Corona: Wie gefährlich ist die neue Mutante?
#Medizin #Ansteckung #B117 #CoronaPandemie #Coronavirus #Covid19 #Großbritannien #Infektiosität #Mutation #rWert #SARSCoV2 #Virenstamm

Eine neue Mutation des Coronavirus SARS-CoV-2 löst europaweit Sorge aus․ Denn der Stamm B․1․1․7․ breitet sich in Großbritannien rasant aus und scheint deutlich infektiöser zu sein als die bisher zirkulierenden Varianten․ Allerdings gibt es bislang keine Hinweise darauf, dass deshalb die Impfstoffe unwirksam werden oder dass dieser Stamm schwerere Verläufe hervorruft․ Noch allerdings sind viele․․․
Erste Gorillas mit dem Coronavirus infiziert
#Medizin #Ansteckung #Corona #Coronavirus #Covid19 #Gorillas #Infektion #Menschenaffen #SARSCoV2 #Zoo

Erstmals haben sich auch Gorillas mit dem Coronavirus angesteckt․ Im Zoo von San Diego in Kalifornien begannen mehrere Gorillas zu husten und wurden daraufhin positiv auf SARS-CoV-2 getestet․ Es sind weltweit die ersten dokumentierten Fälle einer Covid-19-Erkrankung bei einem Menschenaffen․ Schon länger fürchten Biologen, dass die ohnehin bedrohten Bestände von Menschenaffen in Afrika und Asien․․․
Coronaviren: Sind Artsprünge längst Alltag?
#Medizin #Ansteckung #Artsprung #Coronaviren #Coronavirus #Fledermäuse #Infektion #SARSCoV2 #Spillover #Südostasien #Übertragung

Löchrige Artschranke: In Südostasien könnten Übertragungen neuer Coronaviren von Tieren auf Menschen häufiger vorkommen als angenommen․ Jährlich rund 400․000 Infektionen mit SARS-verwandten Fledermaus-Coronaviren könnte es dort geben, wie Forscher nun auf Basis von Antikörpertests, Fledermausdaten und Modellen ermittelt haben․ Weil diese Viren aber unspezifische Symptome verursachen und nicht von Mensch zu Mensch übertragbar sind, bleiben․․․
Corona: Länger als zehn Tage infektiös?
#Medizin #Ansteckung #CoronaPandmie #Coronavirus #Covid19 #infektiös #Omikron #Quarantäne #SARSCoV2 #Virenlast

Länger infektiös auch bei mildem Verlauf: Inmitten der Debatte zur Verkürzung der Isolationszeit liefern britische Forscher nun neue Anhaltspunkte zur Dauer der potenziell ansteckenden Phase bei Covid-19․ Demnach sind die Coronaviren bei rund ein Drittel der Patienten noch fünf Tage nach Symptombeginn aktiv․ Nach zehn Tagen sind noch rund 13 Prozent der Infizierten potenziell ansteckend․
Affenpocken: Wie groß ist die Gefahr?
#Medizin #Affenpocken #Affenpockenvirus #Ansteckung #Ausbrüche #Epidemie #Infektion #Übertragung #Virus

Eine ungewöhnliche Häufung von Affenpocken-Fällen gibt Medizinern Rätsel auf․ Allein der letzten Woche wurden in Europa und Nordamerika 120 Infektionen mit diesem harmloseren Verwandten des Pockenvirus gemeldet – darunter auch einige in Deutschland․ Die aktuellen Ausbrüche umfassen damit mehr Fälle außerhalb Afrikas als zuvor im gesamten Zeitraum seit 1970․ Die Ursache dieser Häufung ist bislang․․․
Affenpocken: „Mit ständig mutierenden Varianten ist nicht zu rechnen”
#Medizin #Affenpocken #Ansteckung #Ausbruch #Epidemie #Infektion #Virus

Die aktuellen Ausbrüche von Affenpocken in vielen Ländern der Welt haben selbst Epidemiologen überrascht․ Denn nie zuvor gab es so viele Infektionsfälle außerhalb Afrikas․ Was das bedeutet, ob wir uns Sorgen machen müssen und welche Gegenmittel es gibt, erklärt der Virologe und Pockenforscher Gerd Sutter von der Ludwig-Maximilians-Universität München․ Zurzeit gibt es bereits mehr als․․․
Immunabwehr reagiert schon auf Sicht
#Medizin #Abscheu #Ansteckung #Antikörper #Ekel #Immunabwehr #ImmunglobulinA #Immunsystem #Krankheit

Vorbeugende Reaktion: Unser Immunsystem reagiert schon auf den bloßen Anblick von potenziell krankmachenden Symptomen wie Niesen, Husten oder Schleim – es produziert dann Antikörper, noch bevor Krankheitserreger im Körper präsent sind, wie Forschende herausgefunden haben․ In ihrem Experiment stieg die Konzentration von Immunglobulin A im Speichel von Testpersonen nach Anblick grippekranker, niesender Menschen um gut․․․
Klimawandel erhöht Infektionsgefahr
#Geowissen #Medizin #Ansteckung #Erreger #Infektion #Infektionskrankheiten #Klima #Klimafolgen #Klimawandel #Stechmücken #Übertragung #Viren

Wachsende Bedrohung: Mehr als die Hälfte aller bekannten Infektionskrankheiten sind durch den Klimawandel bereits häufiger geworden, wie eine Studie enthüllt․ Demnach begünstigen Erwärmung, Überschwemmungen, Dürren oder Hitze schon jetzt 277 verschiedene Krankheiten․ Die Klimafolgen begünstigen die Vermehrung und Ausbreitung der Erreger und ihrer tierischen Überträger, bringen aber auch Mensch und Tier vermehrt in Kontakt zueinander,․․․
Hirsche sind Reservoir für alte Corona-Varianten
#Medizin #Ansteckung #Corona #Coronavirus #Hirsche #Mutation #Reservoirwirt #SARSCoV2 #Übertragung #Virusvariante

Tierisches Sammelbecken: Viele Weißwedelhirsche in den USA tragen das Coronavirus SARS-CoV-2 in sich, wie eine Studie enthüllt․ 30 bis 40 Prozent der Tiere haben sich im Laufe der Pandemie beim Menschen angesteckt und bilden nun ein Reservoir für frühere Varianten des Pandemieerregers wie Alpha, Delta und Gamma․ Schon jetzt sind viele dieser Virusvarianten allerdings durch․․․
Resistenter Pilzerreger auch in Deutschland
#Medizin #Ansteckung #Candidaauris #Hefepilz #Infektion #Infektionskrankheit #Pilz #Pilzinfektion

Pathogene Pilzinfektion: Der krankmachende und gegen viele Gegenmittel resistente Pilz Candida auris breitet sich weiter aus․ Er kann vor allem für immungeschwächte Menschen tödlich sein․ Cadida auris wurde inzwischen von der CDC und der Weltgesundheitsorganisation WHO als „dringliche Bedrohung“ unter den multiresistenten Erregern eingestuft․ Auch in Deutschland gibt es inzwischen erste Fälle und Übertragungen, wenn․․․