Chromosomen: Seit 600 Millionen Jahren stabil
#Biowissen #Chromosomen #DNA #Evolution #Gene #Genetik #Rekombination #Syntenie #Tierreich
Verblüffend alt: Die Aufteilung der Gene auf die verschiedenen Chromosomen ist im gesamten Tierreich erstaunlich gleich geblieben, wie eine Analyse enthüllt․ Demnach haben sich diese Chromosomen-Einheiten seit der Entstehung der ersten Mehrzeller vor rund 600 Millionen kaum verändert – sie finden bei Schwämmen und Korallen ebenso wie beim Menschen․ Zwar unterschieden sich die einzelnen Gene․․․
#Biowissen #Chromosomen #DNA #Evolution #Gene #Genetik #Rekombination #Syntenie #Tierreich
Verblüffend alt: Die Aufteilung der Gene auf die verschiedenen Chromosomen ist im gesamten Tierreich erstaunlich gleich geblieben, wie eine Analyse enthüllt․ Demnach haben sich diese Chromosomen-Einheiten seit der Entstehung der ersten Mehrzeller vor rund 600 Millionen kaum verändert – sie finden bei Schwämmen und Korallen ebenso wie beim Menschen․ Zwar unterschieden sich die einzelnen Gene․․․
Tintenfische: Auch genetisch einzigartig
#Biowissen #Erbgut #Gene #Genom #Kalmar #Kopffüßer #Krake #OKtopus #Syntenie #Tintenfisch #Tintenfische
Einzigartig und rätselhaft: Tintenfische sind nicht nur wegen ihrer Intelligenz und Imitationskünste außergewöhnlich – auch ihr Genom unterscheidet sich substanziell von dem aller anderen Tiergruppen, wie eine Studie enthüllt․ Das Erbgut von Oktopus, Kalmar und Co ist demnach teilweise größer als das des Menschen, aber völlig anders aufgeteilt und strukturiert․ Dieses einzigartige Mosaik von Genen․․․
#Biowissen #Erbgut #Gene #Genom #Kalmar #Kopffüßer #Krake #OKtopus #Syntenie #Tintenfisch #Tintenfische
Einzigartig und rätselhaft: Tintenfische sind nicht nur wegen ihrer Intelligenz und Imitationskünste außergewöhnlich – auch ihr Genom unterscheidet sich substanziell von dem aller anderen Tiergruppen, wie eine Studie enthüllt․ Das Erbgut von Oktopus, Kalmar und Co ist demnach teilweise größer als das des Menschen, aber völlig anders aufgeteilt und strukturiert․ Dieses einzigartige Mosaik von Genen․․․
Rippenquallen sind die ältesten Tiere
#Biowissen #Chromosomen #Evolution #Mehrzeller #Rippenquallen #Schwämme #Stammbaum #Syntenie #Tierstammbaum
Änderung im Tierstammbaum: Nicht die Schwämme, sondern die Rippenquallen sind die urtümlichsten und ältesten mehrzelligen Tiere, wie genetische Vergleichsanalysen belegen․ Demnach gingen vor rund 700 Millionen Jahren zuerst Rippenquallen-ähnliche Mehrzeller aus Einzellern hervor und wurden zu den Urahnen aller anderen Tiergruppen․ Erst danach spalteten sich die Schwämme vom Tierstammbaum ab, wie Forscher in „Nature“ berichten․
#Biowissen #Chromosomen #Evolution #Mehrzeller #Rippenquallen #Schwämme #Stammbaum #Syntenie #Tierstammbaum
Änderung im Tierstammbaum: Nicht die Schwämme, sondern die Rippenquallen sind die urtümlichsten und ältesten mehrzelligen Tiere, wie genetische Vergleichsanalysen belegen․ Demnach gingen vor rund 700 Millionen Jahren zuerst Rippenquallen-ähnliche Mehrzeller aus Einzellern hervor und wurden zu den Urahnen aller anderen Tiergruppen․ Erst danach spalteten sich die Schwämme vom Tierstammbaum ab, wie Forscher in „Nature“ berichten․