scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Halskette erkennt Herzrhythmusstörungen
#Medizin #EKG #Herz #Herzrhythmusstörung #Herzschlag #Kardiologie #Vorhofflimmern

Nützlicher Schmuck: Mediziner haben eine Halskette entwickelt, die bei der Diagnose von Herzrhythmusstörungen helfen kann․ Dafür ist eine EKG-Elektrode in die Kette integriert, die die Träger zum Messen ihres Herzschlags einfach auf die Brust pressen․ Tests ergaben, dass diese Messungen ausreichende Qualität liefern, um beispielsweise Vorhofflimmern erkenne zu können – eine der häufigsten Formen der
Wie Delfine die Taucherkrankheit vermeiden
#Biowissen #Anpassung #Delfine #Herzfrequenz #Herzschlag #Konditionierung #Meeressäuger #Tauchen #Taucherkrankheit

Raffinierte Sparmaßnahme: Delfine passen ihre Herzfrequenz gezielt an ihren Tauchgang an, wie Forscher herausgefunden haben․ Demnach senken die Meeressäuger vor dem Abtauchen ihren Herzschlag innerhalb von Sekunden um bis zu 80 Schläge pro Minute․ Damit sparen sie Sauerstoff, beugen aber auch der Taucherkrankheit vor․ Diese Reaktion erfolgt jedoch nicht rein reflexhaft, sondern die Delfine können․․․
Warum unser Herz langsamer schlägt als das der Ratte
#Biowissen #Medizin #Aminosäuren #Herzmuskel #Herzrate #Herzschlag #Muskelfaser #Muskelkontraktion #Myosin #Protein #Säugetiere

Subtile Unterschiede: Forscher haben herausgefunden, warum die Herzen kleiner Tiere viel schneller schlagen als das menschliche Herz – molekulare Unterschiede in der Muskelfaser sind schuld․ Demnach gibt es zwölf Positionen im Myosin-Molekül der Herzmuskeln, an denen mit zunehmender Körpergröße einer Spezies Aminosäuren ausgetauscht werden․ Werden bei einem menschlichen Beta-Myosin einige dieser Ersetzungen rückgängig gemacht, kontrahieren․․․
Wie das Herz anfängt zu schlagen
#Medizin #Embryonalentwicklung #Herz #Herzschlag #Zebrafisch

Gemeinsamer Startschuss ins Leben: Die Zellen eines sich entwickelnden Herzens werden offenbar unabhängig voneinander, aber zum selben Zeitpunkt aktiv․ Sie starten dadurch plötzlich, aber synchron mit dem Herzschlag․ Das belegt eine aktuelle „Nature“-Studie an Zebrafischen․ Doch der grundlegende Mechanismus des ersten Herzschlags könnte auch für Menschen gelten, wie die Forschenden berichten․ Sie hoffen, durch die․․․