Netzpolitik.org
999 subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Degitalisierung: Alles anders bis vorgestern
#IneigenerSache #Netzpolitik #Cybersicherheit #Dateninstitut #Digitalstrategie #Gesundheitsamt #Kolumne #KolumneBiancaKastl #onlinezugangsgesetz #Registermodernisierung #Resilienz

Symbolbild – Digitalisierungstatus Deutschland – CC-BY-NC-SA 4․0 owieoleDeutschland ist Weltspitze: im langjährigen Verschlafen, Verweigern oder Scheitern bei der Umsetzen krisenfester digitaler Veränderung․ Unsere Kolumnistin findet, diese Eigenschaft hat eine eigene Wortschöpfung verdient․
We fight for your digital rights!: Verleiht uns Superkräfte – spendet jetzt!
#IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #spenden #Warumnetzpolitikorg

Team von netzpolitik․org (fast vollständig) – CC-BY-NC-SA 4․0 owieoleWir kämpfen für digitale Grund- und Freiheitsrechte․ Für eine lebenswerte digitale Welt – für alle․ Und dafür brauchen wir euch!
We fight for your digital rights!: „Für manche Leute ist das lebensbedrohlich․“
#IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #spenden

– CC-BY-NC-SA 4․0 owieole – netzpolitik․org"Alles, was Sie je gesagt haben, kann und wird in der Zukunft gegen sie verwendet werden․" Was klingt wie Dystopie, ist längst real․ Andre Meister, Redakteur bei netzpolitik․org, geht seit mehr als zehn Jahren den Spuren nach, denen niemand folgen soll – zu Messen, technischen Artefakten und geheimen Verträgen․ Währenddessen spielt irgendwo auf der Welt Alexa den größten Hit von "The Police"․
We fight for your digital rights!: „Die stöbern per Hand durch das ganze Privatleben․“
#IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #spenden

– CC-BY-NC-SA 4․0 owieole – netzpolitik․orgWenn Menschen zu Ausländer:innen werden, werden Grundrechte unscharf․ Chris Köver, Redakteurin bei netzpolitik․org, gehört zu den investigativen Journalist:innen hierzulande, die in diesen Fällen genauer hinsehen․ Sie fand heraus, wie Ausländerbehörden ohne richterliche Genehmigung die Handys von Menschen ohne Papiere durchsuchen․ Ihre Recherche begann mit einer arglosen E-Mail․
Spende jetzt!: 381․000 Euro in zwei Wochen – schaffen wir das?
#IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #spenden

Team von netzpolitik․org (fast vollständig) – CC-BY-NC-SA 4․0 owieoleDas ist der kürzeste Spendenaufruf, den wir je veröffentlicht haben․ Alles ist gesagt, alles ist klar: Wir brauchen noch 381․000 Euro in diesem Jahr․ Denn der Kampf um digitale Grund- und Freiheitsrechte geht weiter․ Dafür braucht es uns․ Und dafür brauchen wir euch․
Einmaleins unserer Kalkulation: Warum fehlt uns am Ende des Jahres so viel Geld?
#IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #spenden

Mit der jährlichen Kalkulation ist es wie mit der Ernte: Wir wissen nicht, was am Ende rauskommt․ Ob Hagel oder Sonnenschein auf uns einprasselt․ Aber wir kalkulieren mit Sonnenschein, ausgerüstet mit Helmen für den Hagel․ – Public Domain Léon Augustin LhermitteEin riesiger Druck liegt auf diesem einen Monat Dezember․ Wie kommt es zu einer fehlenden Viertelmillion auf den letzten Metern unserer Spendenkampagne? Und muss das sein?
Wikimedia und netzpolitik․org: Edit-a-thon zu digitalpolitischen Themen in Berlin
#IneigenerSache #Berlin #Editathon #Netzpolitik #veranstaltung #Wikimedia #Wikipedia

Am 8․ Juni wollen wir der Wikipedia ein kleines Update geben – CC-BY-NC-SA 4․0 WikimediaAm 8․ Juni 2023 veranstalten Wikimedia Deutschland und netzpolitik․org einen Edit-a-thon in Berlin․ Gemeinsam mit Euch wollen wir digitalpolitische Begriffe in der Wikipedia aktualisieren․