Technology Review
109 subscribers
3.68K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von Technology Review gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
heise-Angebot: MIT Technology Review 7/23: Wie die VR unsere Sicht auf die Welt verändern wird
#Apple #AppleVisionPro #AugmentedReality #Infotech #MITTechnologyReview #VRBrillen #VirtualReality

Apple bringt Schwung in den Markt für VR- und AR-Brillen․ Die neue MIT Technology Review berichtet, was die Technik kann und wo die Herausforderungen liegen․
Gorilla-Glas-Hersteller Corning macht SĂĽdkorea zum Hub fĂĽr faltbares Glas
#Apple #Corning #Glas #GorillaGlass #Infotech #PostausJapan #Samsung #Smartphone #faltbaresDisplay

Ein Erfolgsgeheimnis von Smartphones ist besonders kratzfestes Glas․ Mit Samsungs Falthandys wächst der Bedarf für extrem dünnen und flexiblen Displayschutz․
Mark Zuckerberg: Wie uns KI hilft, Zellen zu verstehen und Krankheiten zu heilen
#ChanZuckerbergInitiative #Infotech #KĂĽnstlicheIntelligenz #MarkZuckerberg #Medizin

Ein KI-getriebenes, virtuelles Zellmodell soll den Durchbruch beim Verständnis von Erkrankungen bringen, sagt der Meta-CEO, der Geld in das Projekt steckt․
Wie Spatial Computing Kommunikation verbessern könnte
#AppleVisionPro #AugmentedReality #Infotech #Kommunikation #VRHeadset #VirtualReality #erweiterteRealität

Headsets wie die Vision Pro von Apple könnten nicht nur unsere Wahrnehmung der Realität drastisch verändern, sondern auch, wie wir kommunizieren․
heise-Angebot: KI Navigator: Jetzt noch FrĂĽhbucherrabatt fĂĽr die Konferenz im November sichern
#KĂĽnstlicheIntelligenz #ML #MachineLearning

Die Konferenz KI Navigator in Nürnberg bietet über 40 Vorträge zu Künstlicher Intelligenz in IT, Wirtschaft und Gesellschaft․
Deep Dive: Wie Zeitempfinden messbar werden kann
#Bewusstsein #Leben #Podcast #Psychologie #TRDeepDive #VRBrillen #Zeit #Zeitempfinden

Wie sich unser Zeitempfinden erforschen und unter anderem mit VR-Brillen manipulieren lässt, erklärt Marc Wittmann im Podcast․
GrĂĽnes Wachstum: Der Erde geht es immer schlechter
#Erde #GrĂĽnesWachstum #Industrie #Klima #Klimawandel #Umweltschutz

Es wird eng für die Menschheit․ Die Widerstandskraft der Erde schwindet․ Die Zeit, um gute Ideen zur Klimarettung umzusetzen, vergeht schnell․
Interview mit Keiichi Matsuda: AR als belebte Geisterwelt
#AugmentedReality #Infotech #Interviews #ScienceFiction #VirtualReality

Keiichi Matsuda hat in seinem Film Hyper-Reality vor den Gefahren von Augmented Reality gewarnt․ Wird seine Vision mit Apples Vision Pro jetzt Wirklichkeit?
Interview: Weltraumindustrie dank Rohstoffen aus dem All?
#Raumfahrt

Proben vom Asteroiden liefern Lebensbausteine und Seltene Erden․ Geowissenschaftler Frank E․ Brenker von der Uni Frankfurt erklärt im Interview, was das heißt․
Wie autonome Autos dank Chatbots smarter werden
#Auto #KĂĽnstlicheIntelligenz #LargeLanguageModel #Spracherkennung #autonomesFahren

Große Sprachmodelle sind auch in der Robotik das nächste große Ding․ Autonome Fahrzeuge lassen sich so bedeutend schneller trainieren․ Doch ist das auch sicher?
Gebäudeintegrierte Photovoltaik: Viel Potenzial, aber Henne-Ei-Problem
#ErneuerbareEnergie #Fassaden #Klima #Photovoltaik #Solardachziegel #Solarenergie

Solarzellen in Dachpfannen und in Fassaden erschließen neue Flächen für die Photovoltaik․ Dazu müssen sie allerdings noch wirtschaftlicher werden․
Statistik der Woche: Von welchen Instituten die meisten Nobelpreisträger kamen
#Chemie #Leben #Medizin #Nobelpreise #Physik #StatistikderWoche

Das Nobelpreis-Komittee vergibt ab 3․ Oktober seine Auszeichnungen für große Leistungen in der Forschung․ Unsere Infografik greift einige Details auf․
Lungenwurm springt von Ratten auf Schnecken und menschliche Gehirne ĂĽber
#Infektionskrankheiten #Lungenwurm #Medizin #Parasiten

Der Ratten-Lungenwurm ist ein Parasit, der sich in menschlichen Gehirnen einnisten kann․ Eine Studie zeigt, dass er sich im Südosten der USA verbreitet․
124 Forscher kritisieren populäre Bewusstseinstheorie als "Pseudowissenschaft"
#Bewusstsein #Gehirn #Hirnforschung #Leben #Neurologie #Pseudowissenschaft #Theorie #Wissenschaft #offenerBrief

In einem offenen Brief wenden sich Forschende gegen die sogenannte Integrierte Informationstheorie (IIT)․ Zentraler Vorwurf: Nicht experimentell überprüfbar․
Copyright Office macht einen Fehler bei KI-generierter Kunst
#CopyrightOffice #Infotech #KIBilder #KIBildgeneratoren #KĂĽnstlicheIntelligenz #Urheberrecht #midjourney

Das Copyright Office sollte bei der KI denselben Ansatz verfolgen wie bei der Fotografie․ Denn KI-Bilder können nur durch menschliche Kreativität entstehen․
Weekly: Antimaterie, autofreie Innenstädte, Podcast "Jürgen Rickmers"
#Antimaterie #Gravitation #Hannover #Infotech #Mobilität #Physik #Podcast #TRWeekly #Verkehrspolitik

Um neue Erkenntnisse über Antimaterie und Hannovers Pläne zur "nahezu autofreien" Innenstadt geht es in der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review․
3D-Druck: Betonfertighaus mit 2 Etagen – und ausgedrucktem Innenausbau
#3DDrucker #Baubranche #BetonDruck #Hausbau #Umwelt

Leichtgewichtige Konstruktion, weniger Müll: Eine Tochter der Siam Cement Group hat das erste zweistöckige Fertighaus aus dem 3D-Drucker gebaut․
Solarpaneele auf Dach und Seiten: Bei welchem Fahrzeug sich das lohnt
#Elektroauto #Elektromobilität #Lkw #PKW #Perowskit #Photovoltaik #Reichweite #Scania #Solarenergie #Transport #Trucks

Photovoltaik-Module auf elektrischen Lastwagen, Bussen oder Autos können die Reichweite verlängern․ TR hat einen Experten nach konkreten Angaben gefragt․
Autoexperte hält chinesische E-Autos für besser als erste Teslas
#Auto #China #Elektroantrieb #Elektroauto #Elektromobilität #Industrie #PostausJapan #Transport

Die Pandemie hat lange den Vormarsch chinesischer Autohersteller verdeckt․ Nun bestätigen Messen und Experten, dass einige Firmen zu Challengern geworden sind․
Antimaterie fällt genau wie gewöhnliche Materie
#AlbertEinstein #AlphaExperiment #Antimaterie #CERN #Gravitation #Materie #Physik #Relativitätstheorie #Teilchenphysik #Umwelt

Ein Forschungsteam am CERN hat erstmals untersucht, wie wie sich Anziehungskraft auf Anti-Wasserstoff im freien Fall auswirkt․