scinexx
299 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Erster Flug durch die solare Korona
#Kosmos #Korona #ParkerSolarProbe #Raumsonde #Sonennforschung #Sonne #Sonnensonde #Sonnenwind

Meilenstein der Sonnenforschung: Zum ersten Mal hat eine Raumsonde die Grenze der solaren Korona durchflogen – der oberen Atmosphäre der Sonne․ Die NASA-Sonde Parker Solar Probe kam dabei unserem Stern bis auf 13 Millionen Kilometer nahe und konnte erstmals die genaue Lage und Form der Koronagrenze ermitteln․ Die Daten könnten erste Hinweise darauf liefern, wo․․․
Neuartige Sonnenwellen geben Rätsel auf
#Kosmos #Astrophysik #Plasmawellen #RossbyWellen #Sonne #Sonnenplasma #Sonnenwelle #Wirbel

Unerklärliche Wirbel: Astronomen haben eine neue Art von Wellen auf der Sonne entdeckt, die sich durch gängige Modelle nicht erklären lassen․ Die hochfrequenten Wellen erzeugen asymmetrische Wirbel in Äquatornähe und rasen gegen die Rotationsrichtung um unseren Stern․ Dabei bewegen sie sich dreimal schneller als bisher bekannte Wellen mit vergleichbarer Phase, wie die Forscher im Fachmagazin․․․
Stärkster Strahlenausbruch im aktuellen Sonnenzyklus
#Fotos #ReiseinsAll #Flare #Sonne #Sonnenflecken #Sonnensturm #Strahlenausbruch

Strahlenbeschuss von unserem Stern: Der helle Fleck rechts unten in dieser UV-Aufnahme der Sonne markiert den bisher stärksten Strahlenausbruch des aktuellen Sonnenzyklus․ Der sogenannte X-Flare wurde am Mittwoch früh, 22․ April 2022, von einer hoch aktiven Sonnenflecken-Region ausgelöst․ Obwohl die energiereiche Strahlung des Ausbruchs die Erde nur teilweise traf, verursachte sie in Asien weitreichende Störungen․․․
Zusammensetzung der Sonne korrigiert
#Kosmos #Astronomie #Elemente #Helioseismologie #Sonne #Sonnenphysik #Sonnenspektrum #Spektralanalyse

Überraschend anders: Unsere Sonne enthält mehr Sauerstoff, Silizium und Neon als gedacht – insgesamt ist der Anteil aller schwereren Elemente sogar 26 Prozent höher als es gängige Modelle vorsehen, wie Astronomen herausgefunden haben․ Dies wirft nicht nur ein neues Licht auf Aufbau und Zusammensetzung unseres Sterns, die neuen Werte klären auch einen seit Jahrzehnten rätselhaften․․․
Erstes Foto eines solaren „Switchbacks“
#Kosmos #Feldlinien #Magnetfeldlinien #Rekonnexion #SolarOrbiter #Sonne #Sonnenkorona #Sonnenwind #Switchback

Mysteriöser Hakenschlag: Die ESA-Raumsonde Solar Orbiter hat erstmals ein bisher rätselhaftes Phänomen im Sonnenwind fotografiert – einen solaren Switchback․ Bei diesen s-förmigen, magnetischen Spitzkehren im Sonnenwind war bislang unklar, wie sie entstehen․ Die Bilder und Daten der Raumsonde zeigen jedoch erstmals auch die Begleiterscheinungen des Phänomens․ Das ermöglichte es den Astrophysikern, den Entstehungsmechanismus der Switchbacks․․․
Strahlenausbruch auf der Sonne
#Fotos #ReiseinsAll #Flare #Sonne #Sonnensturm #Sonnenzyklus #Strahlenausbruch

Sturm von unserem Stern: Vor wenigen Tagen hat die Sonne einen starken Strahlenausbruch in unsere Richtung geschleudert – er ist in dieser UV-Aufnahme oben rechts als heller Fleck zu sehen․ Als Flare der Klasse X gehört dieser Strahlenausbruch zur intensivsten Kategorie, wie Daten des Solar Dynamics Observatory der NASA ergeben haben․ Insgesamt erweist sich unser․․․
Partielle Sonnenfinsternis zur Mittagsstunde
#Kosmos #Bedeckung #Eklipse #Finsternis #Mondschatten #Sonne #Sonnenfinsternis #Sonnenscheibe

Himmelsschauspiel: Heute Mittag könne wir in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis sehen – der dunkle Mond schiebt sich vor die Sonne․ Je nach Standort verdeckt er 20 bis 35 Prozent der hellen Sonnenscheibe, die Bedeckung nimmt nach Nordosten hin zu․ Sichtbar dunkel wird es dadurch zwar nicht, mit einer speziellen Schutzbrille oder per Livestream ist die․․․
Wie unsere Sonne zum Stern wurde
#Kosmos #Erde #Jungstern #protoplanetareScheibe #Protostern #PÜrotoplanet #Röntgenstrahlung #Sonne #Sterne #Sternenwind #Vorhauptreihenstern

Rückblick in die Jugend unseres Sterns: Astronomen haben untersucht, wie sich sonnenähnliche Sterne in ihrer Frühzeit entwickeln – und dabei Überraschendes entdeckt․ Denn die Jungsterne geben länger intensive Röntgenstrahlung ab als gedacht․ Erst nach rund sieben Millionen Jahren fällt die Intensität dieser harten Strahlung deutlich ab․ Das aber bedeutet, dass auch die protoplanetare Scheibe und․․․
Die Form der Sonne verändert sich
#Kosmos #Abplattung #Astrophysik #Form #Massenverteilung #QuadrupolMoment #Rotation #Schwerkraft #Sonne

Zyklische Deformation: Unsere Sonne ist keine perfekte Kugel, sondern leicht abgeplattet – und diese Abflachung ändert sich zudem periodisch, wie nun eine Studie bestätigt․ Demnach beeinflusst unter anderem der solare Zyklus die Sonnenform: In Phasen rund um das solare Maximum nimmt die Abplattung mit der Zahl der Sonnenflecken ab, während des solaren Minimums nimmt sie․․․
​​Sonne: UV-Flackern verrät drohenden Strahlenausbruch
#Kosmos #Flare #Magnetfeldlinien #Rekonnexion #Sonne #Sonnenaktivität #Sonnenfleck #Strahlenausbruch

Funkelnder Vorbote: Forschende haben ein mögliches Vorwarnzeichen für solare Strahlenausbrüche entdeckt․ Demnach zeigen kurze Miniblitze im ultravioletten Bereich an, ob eine aktive Region auf der Sonnenoberfläche demnächst einen Flare produzieren wird oder nicht․ Verursacht wird dieses Flackern im UV-Bereich vermutlich durch lokale Umlagerungen der Magnetfeldlinien, die die Spannungen in dieser Zone verstärken – und so․․․
„Herzschlag“ solarer Ausbrüche enträtselt
#Kosmos #Astrophysik #Flare #Magnetfeldlinie #Pulsieren #Rekonnexion #solarerFlare #Sonne #Sonnenphysik #Strahlenausbruch

Mysteriöses Pulsieren: Astronomen haben herausgefunden, warum unsere Sonne bei Strahlenausbrüchen oft ein quasi-periodisches Pulsieren erzeugt – wie eine Art Herzschlag, der in allen Wellenlängen detektierbar ist․ Jetzt legen neue Beobachtungen nahe, dass diese Pulse durch wiederholte „Kurzschlüsse“ in einander immer wieder berührenden Magnetfeldflächen entstehen․ Dabei werden Elektronen schubweise beschleunigt und erzeugen die elektromagnetischen Oszillationen․ Anders․․․
Genauester Blick in einen Sonnenfleck
#Fotos #ReiseinsAll #Inouye #Plamsa #Sonne #Sonnenfleck #Sonnenoberfläche #Sonnenteleskop

Solares Dunkel: Diese Aufnahme des Inouye-Sonnenteleskops zeigt die extreme Nahansicht eines Sonnenflecks – einer magnetisch hochaktiven Zone auf unserem Stern․ Im Zentrum des Flecks ist kühleres, dunkler erscheinendes Sonnenplasma zu erkennen, umgeben von den sogenannten penumbralen Filamenten – fadenförmigen Gebilden am Rand dieser Zone, die wie ein feiner Haarkranz den Sonnenfleck vom umgebenden hell-körnigen Sonnenplasma․․․
„Feuerkugeln“ im solaren Plasmaregen
#Kosmos #koronarerRegen #Magnetfeldlinien #Plasmaklumpen #SChleifen #SolarOrbiter #Sonne #Sonnenkorona #Sonnenoberfläche #Sonnenplamsa

Einzigartiges Phänomen: In der Korona der Sonne regnet es nicht nur Plasma – dort stürzen auch leuchtende Feuerbälle vom Himmel․ Aufnahmen der ESA-Raumsonde Solar Orbiter enthüllen bis zu 500 Kilometer große Plasmaklumpen, die in den Magnetfeldschleifen der solaren Korona auskondensieren und wie glühende Meteore auf die Sonnenoberfläche stürzen․ Der Aufprall dieser Feuerbälle erzeugt Schockwellen, die․․․
Sonne verblüfft durch Gammastrahlen-Überschuss
#Kosmos #Astrophysik #Gammastrahlung #HAWC #kosmischeStrahlung #Sonne #Sonnenstrahlung #Tscherenkow #Überschuss

Rätselhafter Überschuss: Astrophysiker haben erstmals den energiereichsten Strahlenanteil der Sonne eingefangen – und Überraschendes entdeckt․ Demnach setzt unser Stern deutlich mehr Gammastrahlung im Teraelektronenvolt-Bereich frei als es gängige Modelle vorsehen․ Dieser Gammastahlen-Überschuss ist zudem während des solaren Minimus stärker als bei hoher Sonnenaktivität․ Warum das so ist und weshalb die Sonne mehr Gammastrahlung erzeugt als․․․
Erster Stereoblick auf die magnetische Sonne
#Kosmos #Astronomie #Feldlinien #Magnetfeld #Raumsonden #SolarOrbiter #Sonne #Sonnenfleck #Sonnenmagnetfeld

Zwei Sonden sehen mehr: Zum ersten Mal ist es Astronomen gelungen, das komplette Magnetfeld eines Sonnenflecks allein auf Basis von Beobachtungsdaten zu vermessen․ Möglich wurde dies erst durch die Kombination zweier Sonnensonden, des Solar Orbiter und des Solar Dynamics Observatory․ Weil beide unseren Stern aus verschiedenen Richtungen betrachten, konnte das Forschungsteam auch bisher nicht messbare․․․
Eine hochdynamische kindliche Sonne
#Fotos #ReiseinsAll #Gas #HerbigHaro211 #Sonne #Staub #Stern

Was hier aussieht wie ein beidseitig abgefeuerter Schuss sind die Ausströmungen eines 1․000 Lichtjahre entfernten Protosterns․ Noch ist er verhältnismäßig klein und jung, doch in ferner Zukunft könnte er zu einem Zwilling unserer Sonne heranwachsen․ Die kindliche Sonne liegt im Sternbild Perseus und hat dort mit ihren Ausströmungen die neblige, leuchtende Region Herbig-Haro 211 erschaffen․
War der Sonnenzyklus vor 400 Jahren kürzer?
#Kosmos #Aurora #KleineEIszeit #Magnetfeld #MaunderMinimum #Sonne #Sonnenaktivität #Sonnendynamo #Sonnenzyklus

Aus dem Takt: Während der „Kleinen Eiszeit“ vor rund 400 Jahren war offenbar nicht nur die Sonnenaktivität schwächer als normal – auch der Sonnenzyklus war um mehrere Jahre verkürzt․ Er könnte damals nur acht statt der normalen elf Jahre gedauert haben, wie Forschende herausgefunden haben․ Indizien dafür liefern historische Aufzeichnungen aus Korea, die die Häufigkeit․․․
Wie Sonnenblumen der Sonne folgen
#Biowissen #Heliotropismus #innereUhr #Phototropismus #Sonne #Sonnenblume

Überraschend anders: Sonnenblumen drehen ihren Kopf der Sonne entgegen, wenn diese den Himmel überquert․ Doch anders als angenommen, wachsen die Pflanzen dabei nicht aktiv dem Licht entgegen, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Stattdessen rotiert ihr Kopf offenbar auch durch eine Vermeidungsreaktion: Sie wollen aus schattigen Bedingungen herauswachsen․ Dabei kommt es zu einem verblüffend komplexen Zusammenspiel․․․
Hat auch die Sonne Auroren?
#Kosmos #Aurora #Elektronen #Magnetfeldlinien #Polarlicht #RadioAurora #Radioastronomie #RAdiopulse #Sonne #Sonnenfleck

Verräterisches Pulsieren: Astronomen haben auf der Sonne erstmals Indizien für ein Polarlicht-ähnliches Phänomen entdeckt․ Rund 40․000 Kilometer über einem Sonnenfleck detektierten sie eine Quelle langanhaltender, polarisierter Radiopulse, wie sie sonst für die Auroren auf der Erde und anderen Planeten typisch sind․ Ähnlich wie bei irdischen Polarlichtern entstehen diese Aurora-Radioemissionen durch Elektronen, die in Magnetfeldlinien gefangen․․․
Super-Sonnensturm traf 1872 die Erde
#Kosmos #Polarlichter #solarerAusbruch #Sonne #Sonnenaktivität #Sonnensturm #Weltraumwetter

Solarer Volltreffer: Im Februar 1872 erstrahlten selbst über Nordafrika und Indien leuchtende Polarlichter, vielerorts fielen Telefon- und Telegrafenverbindungen selbst über Unterseekabel aus․ Der Grund: Einer der schwersten Sonnenstürme der Neuzeit hatte die Erde getroffen, wie nun die Auswertung historischer Daten und Dokumente enthüllt․ Damit hat es in den letzten 200 Jahren gleich drei solcher Super-Sonnenstürme․․․