Rätsel um Mittelmeer-Tsunami gelöst
#Geowissen #Eruption #Hangkollaps #Kolumbo #Mittelmeer #Rutschung #Santorini #Tsunami #Unterseevulkan #Vulkan #Vulkanausbruch
Doppelte Katastrophe: Als der Unterseevulkan Kolumbo im Jahr 1650 ausbrach, verwüsteten die Flutwellen die halbe Ägäis․ Doch warum diese Eruption so heftig ausfiel und weshalb sie einen riesigen, 2,5 Kilometer großen Krater hinterließ, blieb rätselhaft․ Jetzt haben Forschende die Katastrophe rekonstruiert․ Demnach rutschte zu Beginn der Eruption die gesamte Nordwestflanke des Kolumbo ab․ Diese Rutschung․․․
#Geowissen #Eruption #Hangkollaps #Kolumbo #Mittelmeer #Rutschung #Santorini #Tsunami #Unterseevulkan #Vulkan #Vulkanausbruch
Doppelte Katastrophe: Als der Unterseevulkan Kolumbo im Jahr 1650 ausbrach, verwüsteten die Flutwellen die halbe Ägäis․ Doch warum diese Eruption so heftig ausfiel und weshalb sie einen riesigen, 2,5 Kilometer großen Krater hinterließ, blieb rätselhaft․ Jetzt haben Forschende die Katastrophe rekonstruiert․ Demnach rutschte zu Beginn der Eruption die gesamte Nordwestflanke des Kolumbo ab․ Diese Rutschung․․․
Interaktive Karte zeigt mittelalterliche Mordfälle
#Geowissen #England #Geschichte #Konflikt #Kriminalgeschichte #Mittelalter #Mord #Oxford #Totschlag
Mord und Totschlag: Die Universitätsstadt Oxford war im Mittelalter ein gefährliches Pflaster – nirgendwo sonst in England gab es mehr Morde und Gewalttaten, wie ein interaktiver Mordatlas enthüllt․ Demnach lag die Mordrate in Oxford damals bei 60 bis 75 Fällen pro 100․000 Einwohner, das ist 50-Mal höher als in heutigen Großstädten Englands und fünfmal höher․․․
#Geowissen #England #Geschichte #Konflikt #Kriminalgeschichte #Mittelalter #Mord #Oxford #Totschlag
Mord und Totschlag: Die Universitätsstadt Oxford war im Mittelalter ein gefährliches Pflaster – nirgendwo sonst in England gab es mehr Morde und Gewalttaten, wie ein interaktiver Mordatlas enthüllt․ Demnach lag die Mordrate in Oxford damals bei 60 bis 75 Fällen pro 100․000 Einwohner, das ist 50-Mal höher als in heutigen Großstädten Englands und fünfmal höher․․․
Neuer Atlas zur arktischen Permafrost-Region
#Geowissen #abtuaen #Arktis #Dauerfrostboden #Erwärmung #Kartierung #Klimawandel #Permafrost #PermafrostAtlas
Zustand und Zukunft auf einen Blick: Ein internationales Projekt hat erstmals einen umfassenden Atlas der arktischen Permafrostregion und ihrer sozio-ökonomischen Aspekte erstellt und veröffentlicht․ Die Karten zeigen nicht nur den heutigen und künftigen Zustand des Dauerfrostbodens, sondern auch, wie viele Menschen heute im Gebiet des „Nunataryuk“ leben und wie sich ihre Wirtschaft, Umwelt und ihr․․․
#Geowissen #abtuaen #Arktis #Dauerfrostboden #Erwärmung #Kartierung #Klimawandel #Permafrost #PermafrostAtlas
Zustand und Zukunft auf einen Blick: Ein internationales Projekt hat erstmals einen umfassenden Atlas der arktischen Permafrostregion und ihrer sozio-ökonomischen Aspekte erstellt und veröffentlicht․ Die Karten zeigen nicht nur den heutigen und künftigen Zustand des Dauerfrostbodens, sondern auch, wie viele Menschen heute im Gebiet des „Nunataryuk“ leben und wie sich ihre Wirtschaft, Umwelt und ihr․․․
Klimaschutz: CO2-Budget reicht nur noch bis 2029
#Geowissen #CO2Budget #CO2Emissionen #Klimakrise #Klimaschutz #Klimaschutzziel #Klimawandel #NettoNull #Treibhausgase
Die Zeit läuft ab: Das CO2-Budget der Menschheit für das Erreichen des 1,5-Grad-Klimaschutzziels ist weiter geschrumpft – und könnte in sechs Jahren aufgebraucht sein, wie eine aktualisierte Bilanz zeigt․ Demnach liegt das verbleibende Budget der weltweiten CO2-Emissionen bei nur noch 250 Gigatonnen – halb so hoch wie noch im Weltklimabericht von 2021․ Bleibt der globale․․․
#Geowissen #CO2Budget #CO2Emissionen #Klimakrise #Klimaschutz #Klimaschutzziel #Klimawandel #NettoNull #Treibhausgase
Die Zeit läuft ab: Das CO2-Budget der Menschheit für das Erreichen des 1,5-Grad-Klimaschutzziels ist weiter geschrumpft – und könnte in sechs Jahren aufgebraucht sein, wie eine aktualisierte Bilanz zeigt․ Demnach liegt das verbleibende Budget der weltweiten CO2-Emissionen bei nur noch 250 Gigatonnen – halb so hoch wie noch im Weltklimabericht von 2021․ Bleibt der globale․․․
Spionage-Satelliten enthüllen römische Forts
#Geowissen #Antike #Archäologie #Forts #Grenzschutz #Limes #NaherOsten #Römer #römisch #Satellitenaufnahme #Spionagesatellit #Syrien
Kein bloßer Grenzwall: Aufnahmen von Spionage-Satelliten aus dem Kalten Krieg haben 396 Relikte römischer Forts im Nahen Osten enthüllt – mehr als doppelt so viele wie zuvor bekannt․ Die Verteilung dieser Garnisonen und befestigten Stützpunkte widerlegt frühere Annahmen, nach denen die Forts vor allem entlang der römischen Ostgrenze lagen und dem Grenzschutz dienten․ Stattdessen sind․․․
#Geowissen #Antike #Archäologie #Forts #Grenzschutz #Limes #NaherOsten #Römer #römisch #Satellitenaufnahme #Spionagesatellit #Syrien
Kein bloßer Grenzwall: Aufnahmen von Spionage-Satelliten aus dem Kalten Krieg haben 396 Relikte römischer Forts im Nahen Osten enthüllt – mehr als doppelt so viele wie zuvor bekannt․ Die Verteilung dieser Garnisonen und befestigten Stützpunkte widerlegt frühere Annahmen, nach denen die Forts vor allem entlang der römischen Ostgrenze lagen und dem Grenzschutz dienten․ Stattdessen sind․․․
Feinstaub als Dino-Killer?
#Geowissen #Asteroid #Atmosphäre #Dinosaurier #Massenaussterben #Silikat #Staub #Winter
Staubiger Tod: Am Aussterben der Dinosaurier waren nicht nur Schockwellen, Feuer und Rauch schuld, sondern auch in die Atmosphäre geschleuderter Staub, wie eine neue Klimasimulation nahelegt․ Beim Asteroideneinschlag pulverisiertes Silikat könnte demnach maßgeblich für einen 15 Jahre andauernden globalen Winter verantwortlich gewesen sein․ Der damit einhergehende Mangel an Sonnenlicht hätte die Photosynthese aller Pflanzen fast․․․
#Geowissen #Asteroid #Atmosphäre #Dinosaurier #Massenaussterben #Silikat #Staub #Winter
Staubiger Tod: Am Aussterben der Dinosaurier waren nicht nur Schockwellen, Feuer und Rauch schuld, sondern auch in die Atmosphäre geschleuderter Staub, wie eine neue Klimasimulation nahelegt․ Beim Asteroideneinschlag pulverisiertes Silikat könnte demnach maßgeblich für einen 15 Jahre andauernden globalen Winter verantwortlich gewesen sein․ Der damit einhergehende Mangel an Sonnenlicht hätte die Photosynthese aller Pflanzen fast․․․
Mikroben verraten Diamant-Vorkommen
#Geowissen #Bakterien #Bodenbakterien #Diamant #Diamantvorkommen #geologischeERkundung #Kimberlit #Lagerstätte #Mikroben #Rohstoff
Biologische Schatzfinder: Bodenmikroben können unerkannte Diamantvorkommen besser anzeigen als geochemische Analysen, wie Forschende entdeckt haben․ Die Artenzusammensetzung der Bodenbakterien verrät demnach verblüffend treffgenau, ob sich im Untergrund diamantreiches Kimberlitgestein verbirgt – selbst wenn dieses in Dutzenden Metern Tiefe liegt․ Dies eröffnet die Chance, Lagerstätten von Diamanten, Kupfer und anderen Rohstoffen künftig leichter aufzuspüren – vor․․․
#Geowissen #Bakterien #Bodenbakterien #Diamant #Diamantvorkommen #geologischeERkundung #Kimberlit #Lagerstätte #Mikroben #Rohstoff
Biologische Schatzfinder: Bodenmikroben können unerkannte Diamantvorkommen besser anzeigen als geochemische Analysen, wie Forschende entdeckt haben․ Die Artenzusammensetzung der Bodenbakterien verrät demnach verblüffend treffgenau, ob sich im Untergrund diamantreiches Kimberlitgestein verbirgt – selbst wenn dieses in Dutzenden Metern Tiefe liegt․ Dies eröffnet die Chance, Lagerstätten von Diamanten, Kupfer und anderen Rohstoffen künftig leichter aufzuspüren – vor․․․
Half die Natur beim Bau der Sphinx?
#Geowissen #Ägypten #Erosion #Gizeh #Sphinx #SphinxStatue #Statue #Winderosion #Yardang
Kunstwerk der Natur: Beim Bau der berühmten Sphinx von Gizeh könnte die Hauptarbeit nicht von ägyptischen Baumeistern, sondern vom Wind geleistet worden sein, wie ein Experiment enthüllt․ Demnach konnte die grobe Form der riesigen Löwenstatue mit Menschenkopf unter den Bedingungen der ägyptischen Wüste ganz von allein entstehen – durch jahrtausendelange Winderosion․ Die Ägypter mussten dann․․․
#Geowissen #Ägypten #Erosion #Gizeh #Sphinx #SphinxStatue #Statue #Winderosion #Yardang
Kunstwerk der Natur: Beim Bau der berühmten Sphinx von Gizeh könnte die Hauptarbeit nicht von ägyptischen Baumeistern, sondern vom Wind geleistet worden sein, wie ein Experiment enthüllt․ Demnach konnte die grobe Form der riesigen Löwenstatue mit Menschenkopf unter den Bedingungen der ägyptischen Wüste ganz von allein entstehen – durch jahrtausendelange Winderosion․ Die Ägypter mussten dann․․․
Oktober 2023 war der heißeste je gemessene
#Geowissen #ElNino #Extremwetter #Klima #Klimawandel #Monatstemperatur #Oktober #Temperatur #Wärmerekord
Neuer Rekord: Der Oktober 2023 war der wärmste Oktober seit Beginn der Wetteraufzeichnungen․ Er war 1,7 Grad wärmer als zu präindustriellen Zeiten und übertrifft den bisherigen Rekord vom Oktober 2019 um 0,4 Grad – eine enorme Steigerung․ Insgesamt könnte das Jahr 2023 das wärmste seit 125․000 Jahren werden, wie der EU-Klimadienst Copernicus berichtet․ Treibende Kraft․․․
#Geowissen #ElNino #Extremwetter #Klima #Klimawandel #Monatstemperatur #Oktober #Temperatur #Wärmerekord
Neuer Rekord: Der Oktober 2023 war der wärmste Oktober seit Beginn der Wetteraufzeichnungen․ Er war 1,7 Grad wärmer als zu präindustriellen Zeiten und übertrifft den bisherigen Rekord vom Oktober 2019 um 0,4 Grad – eine enorme Steigerung․ Insgesamt könnte das Jahr 2023 das wärmste seit 125․000 Jahren werden, wie der EU-Klimadienst Copernicus berichtet․ Treibende Kraft․․․
Schnellste und genaueste Messung der Erdrotation
#Geowissen #Erddrehung #Erdrotation #Geodäsie #Lasermessung #Ringlaser #Rotationsrate #Tageslänge
Planetare Stoppuhr: Die Erdrotation lässt sich jetzt mit noch größerer Schnelligkeit und Präzision messen․ Möglich wird durch die Ringlaser-Messanlage im bayrischen Wettzell․ In ihr zeigen winzige Frequenzverschiebungen der gegenläufig durch eine Messstrecke laufenden Laserstrahlen an, wie schnell sich unser Planet dreht․ Dank verbesserter Korrekturprogramme und Laseroptimierungen können diese Werte nun bis auf neun Nachkommastellen genau․․․
#Geowissen #Erddrehung #Erdrotation #Geodäsie #Lasermessung #Ringlaser #Rotationsrate #Tageslänge
Planetare Stoppuhr: Die Erdrotation lässt sich jetzt mit noch größerer Schnelligkeit und Präzision messen․ Möglich wird durch die Ringlaser-Messanlage im bayrischen Wettzell․ In ihr zeigen winzige Frequenzverschiebungen der gegenläufig durch eine Messstrecke laufenden Laserstrahlen an, wie schnell sich unser Planet dreht․ Dank verbesserter Korrekturprogramme und Laseroptimierungen können diese Werte nun bis auf neun Nachkommastellen genau․․․