scinexx
284 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Raumsonde Lucy passiert ihren ersten Asteroiden
#Kosmos #Asteroid #Asteroidengürtel #Dinkinesh #Lucy #Raumsonde #Trojaner #Vorbeiflug

„Generalprobe“ bestanden: Die NASA-Raumsonde Lucy hat ihren ersten Asteroiden-Vorbeiflug erfolgreich absolviert․ Die Sonde flog in nur 430 Kilometer Entfernung am rund 700 Meter großen Hauptgürtel-Asteroid Dinkinesh vorbei und testete erstmals ihre wissenschaftlichen Instrumente und Kameras․ Der Vorbeiflug gilt als wichtiger Test, bevor die Raumsonde nach Passagen an einigen weiteren Brocken im Asteroidengürtel weiter zu den․․․
Seesterne sind „wandelnde Köpfe“
#Biowissen #Evolution #Gen #Kopf #Rumpf #Seestern #Stachelhäuter

Ein Kopf mit Beinen: Nach Jahrhunderten des Rätselns haben Biologen nun erstmals herausgefunden, wo der Kopf eines Seesterns sitzt․ Die überraschende Antwort: überall․ Genomanalysen zufolge sind Seesterne im Prinzip nichts anderes als wandelnde Köpfe ohne Rumpf․ Selbst in ihren Armen finden sich fast nur Gensignaturen, die mit der Entwicklung eines Kopfes in Verbindung stehen․ Diese․․․
Wieso kann man mit Lasern kühlen?
#Physik #Videos #Atome #Bewegungsenergie #Laser #Laserkühlung #NullpunktTemperatur #Photonen #Wärmeenergie

Physiker Axel Görlitz von der Heinrich-Heine-Universität-Düsseldorf erklärt die Laserkühlung․ © scinexx Es erscheint paradox: Ausgerechnet die Bestrahlung mit Laserlicht soll Atome und Moleküle abkühlen können? Doch genau das macht die Laserkühlung – sie ist die gängigste Methode, um Teilchen beispielsweise für quantenphysikalische Experimente oder die Suche nach neuen, exotischen Materiezuständen auf Temperaturen nahe des absoluten․․․
War dies der erste Krieg Europas?
#Archäologie #Gewalt #Jungsteinzeit #Krieg #Massengrab #Spanien #Steinzeit #Vorgeschichte

Steinzeitlicher Krieg: Schon vor 5․400 bis 5․000 Jahren könnte es in Europa nicht nur kurze Kämpfe zwischen kleineren Gruppen, sondern auch anhaltende Kriege gegeben haben, wie Analysen eines steinzeitlichen Massengrabs in Spanien nahelegen․ In ihm liegen mindestens 338 Tote, von denen ein Großteil die Spuren schwerer Verletzungen aufweisen․ Die enorme Zahl der Skelette und der․․․
Wie extraterrestrische Relikte in den Erdmantel kamen
#Kosmos #Erdmantel #Kollision #LLVP #MantelAnomalie #Mondbildung #Protoplanet #Theia

Nicht von dieser Welt: Tief im Erdmantel liegen zwei riesige Materialklumpen, die extraterrestrischen Ursprungs sein könnten․ Denn diese kontinentgroßen Anomalien sind wahrscheinlich Überreste des marsgroßen Protoplaneten, der vor rund 4,5 Milliarde Jahren mit der Erde kollidierte․ Indizien dafür liefern seismische Daten, aber auch neue Simulationen der Ereignisse bei dieser planetaren Kollision․ Sie zeigen, wie diese․․․
Überraschung: Dinkinesh ist ein Doppelasteroid
#Kosmos #Asteroid #Dinkinesh #Doppelasteroid #Lucy #Raumsonde #TrojanerMission #Vorbeiflug

Versteckter Begleiter: Die NASA-Raumsonde Lucy hat bei ihren ersten nahen Vorbeiflug an einem Asteroiden eine überraschende Entdeckung gemacht: Ihr Zielobjekt Dinkinesh besteht in Wirklichkeit aus zwei Asteroiden․ Hinter dem größeren, schon bekannten Brocken tauchte ein zweiter, kleinerer Begleiter auf․ Damit ist Dinkinesh ein Doppelasteroid mit ähnlichen Größenverhältnissen wie das von der DART-Mission besuchte Asteroiden-Paar Didymos․․․
​​Orkantief „Ciarán“ wütet über Westeuropa
#Earthview

Frankreich, Großbritannien, Belgien und die Niederlande waren von dem Orkantief besonders betroffen․ Aber auch in Spanien und Deutschland sorgten die Ausläufer für Schäden․ Mindestens sieben Menschen kamen durch Sturmeinwirkung ums Leben, etliche wurden verletzt․ Mit extremen Sturmböen und riesigen Wellen brach das Orkantief „Ciaran“ am Donnerstag zunächst über den Nordwesten Frankreichs und den Südwesten Englands․․․
Woher kommt das Gold im Rhein?
#Wissenswert #Gold #Goldstaub #Nuggets #Rheingold

Gold fasziniert die Menschen schon seit ewigen Zeiten – auch bei uns․ Denn das wertvolle Metall findet man nicht nur in goldhaltigem Gestein im Untergrund, sondern auch frei in den Sanden und Schottern des Rheins․ Schon die Kelten und Römer wussten von diesem Rheingold und stellten daraus vor über 2․000 Jahren Gebrauchs- und Kultgegenstände sowie․․․
Wie fühlt sich ein Superfluid an?
#Physik #Helium3 #Quantenflüssigkeit #Quantengas #Superfluid #ultrakalt #zweidimensional

Exotische Überraschung: Physiker haben erstmals experimentell ermittelt, wie sich ein Superfluid beim Eintauchen anfühlen würde – eine exotische Quantenflüssigkeit ohne jede Reibung․ Als Fingerersatz diente dabei ein spezieller Messfühler, als Superfluid ultrakaltes Helium-3․ Das verblüffende Ergebnis: Das Superfluid reagiert wie eine zweidimensionale Membran, unter der nichts liegt․ Denn nur die Grenzschicht interagiert thermisch und mechanisch․․․
Mikroben verraten Diamant-Vorkommen
#Geowissen #Bakterien #Bodenbakterien #Diamant #Diamantvorkommen #geologischeERkundung #Kimberlit #Lagerstätte #Mikroben #Rohstoff

Biologische Schatzfinder: Bodenmikroben können unerkannte Diamantvorkommen besser anzeigen als geochemische Analysen, wie Forschende entdeckt haben․ Die Artenzusammensetzung der Bodenbakterien verrät demnach verblüffend treffgenau, ob sich im Untergrund diamantreiches Kimberlitgestein verbirgt – selbst wenn dieses in Dutzenden Metern Tiefe liegt․ Dies eröffnet die Chance, Lagerstätten von Diamanten, Kupfer und anderen Rohstoffen künftig leichter aufzuspüren – vor․․․
Wie Tinnitus im Gehirn entsteht
#Medizin #Gehirn #Gehör #Hören #Ohrgeräusch #Phantomgeräusch #Störgeräusche #Tinnitus #Wahrnehmung

Phantomgeräusch im Ohr: Forscher haben Neues zu den Ursachen von Tinnitus herausgefunden․ Demnach entsteht dieses Rauschen und Pfeifen erst durch das fehlerhafte Zusammenspiel von zwei verschiedenen neuronalen Prozessen․ Der erste ist ein Verstärkungsmechanismus für schwache Signale, bei dem ein internes Rauschen entsteht․ Der zweite Prozess ist die Neigung des Gehirns, Wahrnehmungen vorwegzunehmen․ Bei einem Tinnitus․․․
Planetensystem mit sieben Exoplaneten entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Exoplaneten #Kepler #Kepler385 #KOI2433 #Planetensystem #Transit

Heiße Riesen: Bei der Neuanalyse von Daten des Weltraumteleskops Kepler haben Astronomen einen ganzen Schwung neuer Exoplaneten und Planetensysteme identifiziert – darunter auch ein seltenes System mit gleich sieben Planeten: Der rund 4․670 Lichtjahre entfernte Stern Kepler-385 wird demnach von zwei großen Supererden und fünf Mini-Neptunen umkreist․ Vielleicht gibt es sogar noch einen achten Planeten․
​​Mindestens 150 Tote bei Erdbeben in Nepal
#Earthview

Bei einem Erdbeben im Nordwesten Nepals kamen am vergangenen Freitag mindestens 150 Menschen ums Leben․ Dutzende weitere Menschen wurden verletzt․ Die Behörden befürchten, dass die Opferzahl weiter steigen wird․ Nach Angaben der Nationalen Erdbebenwarte Nepals (NEMRC) ereignete sich das Beben am Freitagabend um 23:47 Uhr Ortszeit und hatte eine Stärke von 6,4․ Das Epizentrum soll․․․
Warum diese Briefe erst nach 265 Jahren geöffnet wurden
#Archäologie #Briefe #Feldpost #Geschichte #Kriegsgefangene #Liebesbriefe #Seeleute #SiebenjährigerKrieg

Botschaften aus der Vergangenheit: Im Jahr 1757/58 beschlagnahmte die britische Marine mehr als 100 Briefe von Angehörigen an französische Seeleute – und lagerte sie 256 Jahre ungeöffnet und vergessen im Archiv․ Erst jetzt hat ein Historiker diese Briefe geöffnet․ Die Botschaften der Frauen, Eltern und Geschwister der Seeleute geben tiefe Einblicke in die Beziehungen und․․․
Rätsel um letzten Ur-Primaten Nordamerikas gelöst
#Biowissen #Asien #Ekgmowechashala #Evolution #Fossil #Landbrücke #Nordamerika #Palaeohodites #Primaten #UrPrimat

Woher kam Ekgmowechashala? Vor 30 Millionen Jahren gab es in Nordamerika nur noch einen einzigen Vertreter der nichtmenschlichen Primaten – alle anderen waren vier Millionen Jahre zuvor ausgestorben․ Warum der Ekgmowechashala getaufte Primat überdauerte und woher er kam, haben nun Paläontologen aufgeklärt․ Demnach war dieser Primat kein Überlebender der Aussterbewelle, sondern ein Nachzügler: Er wanderte․․․
Half die Natur beim Bau der Sphinx?
#Geowissen #Ägypten #Erosion #Gizeh #Sphinx #SphinxStatue #Statue #Winderosion #Yardang

Kunstwerk der Natur: Beim Bau der berühmten Sphinx von Gizeh könnte die Hauptarbeit nicht von ägyptischen Baumeistern, sondern vom Wind geleistet worden sein, wie ein Experiment enthüllt․ Demnach konnte die grobe Form der riesigen Löwenstatue mit Menschenkopf unter den Bedingungen der ägyptischen Wüste ganz von allein entstehen – durch jahrtausendelange Winderosion․ Die Ägypter mussten dann․․․
Wie unser Gehirn in Videokonferenzen reagiert
#Psychologie #digitaleKommunikation #Gehirn #Hirnaktivität #Neurowissen #Videokonferenz #Zoom

Digitale Kommunikation: Wenn wir unsere Mitmenschen in Videokonferenzen betrachten, werden in unserem Gehirn andere und weniger Signale hervorgerufen als bei persönlichen Begegnungen, wie eine Studie aufzeigt․ Demnach schauen wir uns in Zoom-Meetings weniger lange in die Augen und erhalten insgesamt weniger nonverbale Informationen als in persönlichen Treffen․ Auch die Pupillenweite und die neuronale Aktivität bleiben․․․
Erste Bilder vom neuen Weltraumteleskop Euclid
#Kosmos #DunkleEnergie #DunkleMaterie #ESA #Euclid #Galaxienhaufen #Kartierung #Weltraumteleskop

First Light: Die europäische Weltraumagentur ESA hat die ersten fünf Aufnahmen des neuen Weltraumteleskops Euclid veröffentlicht – sie sind spektakulär․ Denn das Teleskop kann große Himmelsausschnitte auf einmal bis in die feinsten Details abbilden․ Im Laufe seiner sechsjährigen Mission soll Euclid ein Drittel des gesamten Himmels bis in eine Entfernung von zehn Milliarden Lichtjahren im․․․
Methanol statt Wasserstoff?
#Energie #AllamZyklus #Energiespeicher #erneuerbareEnergie #Methanol #Sonnenstrom #Stromnetz #Wasserstoff #Windstrom #Zwischenspeicher

Alternativer Energieträger: Um Strom aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern, wäre statt Wasserstoff auch Methanol geeignet und unter bestimmten Bedingungen auch günstiger, wie eine Studie enthüllt․ Demnach kann dieser kurzkettige Alkohol einfach mithilfe von Strom erzeugt werden, seiner Lagerung ist zudem günstiger als bei Wasserstofftanks․ Positiv auch: Mithilfe einer neuen Technik, der sogenannten Allam-Turbine, kann Methanol․․․
Erstmals Verbindung zweier Viren beobachtet
#Biowissen #Bakteriophagen #Helferviren #Satellitenviren #Viren #Virologie

Fotobeweis: Ein Forschungsteam hat erstmals beobachtet, wie sich zwei unterschiedliche Viren aneinander anlagern und verbinden․ Bisher war eine solche Form des Kontakts zwischen verschiedenen Viren nicht bekannt․ Wie genetische Analysen ergaben, helfen sich diese Bakteriophagen so gegenseitig, eine Wirtszelle zu befallen und sich zu vermehren․ Es ist der erste Beleg dieser Art von Beziehung zwischen․․․