Wolkenkreise um die Cumbre Vieja
#Feuerberge #Fotos #CumbreVieja #Eruption #Eruptionssäule #Kanaren #LaPalma #Vulkan #Vulkanausbruch
Der Vulkanausbruch auf der Kanareninsel LA Palma hält weiter an – und erzeugt sogar aus dem Orbit gesehen ungewöhnliche Phänomene․ In dieser Aufnahme des Aqua-Satelliten der NASA erkennt man auffällig konzentrische Wolkenringe über dem Kanarenvulkan Cumbre Vieja․ Sie entstehen, weil Schwerewellen des Ausbruchs kombiniert mit einer Inversionswetterlage die Eruptionswolke verformen․ Seit Mitte September 2021 speit․․․
#Feuerberge #Fotos #CumbreVieja #Eruption #Eruptionssäule #Kanaren #LaPalma #Vulkan #Vulkanausbruch
Der Vulkanausbruch auf der Kanareninsel LA Palma hält weiter an – und erzeugt sogar aus dem Orbit gesehen ungewöhnliche Phänomene․ In dieser Aufnahme des Aqua-Satelliten der NASA erkennt man auffällig konzentrische Wolkenringe über dem Kanarenvulkan Cumbre Vieja․ Sie entstehen, weil Schwerewellen des Ausbruchs kombiniert mit einer Inversionswetterlage die Eruptionswolke verformen․ Seit Mitte September 2021 speit․․․
Magmatransport über 1․500 Kilometer
#Geowissen #Erdmantel #Erdplatte #Geologie #Hotspot #hydrothermal #Magma #Mantelplume #Subduktionszone #Vulkan #Vulkangas
Verborgene Ströme: Lange war rätselhaft, warum es in Panama hydrothermale Quellen und Ausgasungen gibt – denn Vulkane gibt es dort nicht․ Jetzt haben Forscher das Rätsel gelöst: Im Untergrund existiert eine 1․500 Kilometer lange Verbindung zwischen Panama und dem vulkanischen Hotspot der Galapagosinseln․ Möglich wird dieser Ferntransportdurch eine Besonderheit in der eigentlich trennenden Subduktionszone, wie․․․
#Geowissen #Erdmantel #Erdplatte #Geologie #Hotspot #hydrothermal #Magma #Mantelplume #Subduktionszone #Vulkan #Vulkangas
Verborgene Ströme: Lange war rätselhaft, warum es in Panama hydrothermale Quellen und Ausgasungen gibt – denn Vulkane gibt es dort nicht․ Jetzt haben Forscher das Rätsel gelöst: Im Untergrund existiert eine 1․500 Kilometer lange Verbindung zwischen Panama und dem vulkanischen Hotspot der Galapagosinseln․ Möglich wird dieser Ferntransportdurch eine Besonderheit in der eigentlich trennenden Subduktionszone, wie․․․
„Kalte“ Hotspots geben Rätsel auf
#Geowissen #Erdmantel #Geologie #Hotspot #HotspotVulkan #Magma #Mantelplume #Vulkan #Vulkanismus
Widerspruch zu den Modellen: Einige vulkanische Hotspots sind weit kühler als sie sein dürften, wie Geoforscher herausgefunden haben․ Demnach ist die Magma dieser Mantelplumes eigentlich nicht heiß genug, um vom unteren Erdmantel bis an die Oberfläche zu steigen – und wiederspricht damit gängiger Theorie․ Wie diese Diskrepanz zu erklären ist und warum diese Hotspots dennoch․․․
#Geowissen #Erdmantel #Geologie #Hotspot #HotspotVulkan #Magma #Mantelplume #Vulkan #Vulkanismus
Widerspruch zu den Modellen: Einige vulkanische Hotspots sind weit kühler als sie sein dürften, wie Geoforscher herausgefunden haben․ Demnach ist die Magma dieser Mantelplumes eigentlich nicht heiß genug, um vom unteren Erdmantel bis an die Oberfläche zu steigen – und wiederspricht damit gängiger Theorie․ Wie diese Diskrepanz zu erklären ist und warum diese Hotspots dennoch․․․
Feurige Aussterbewellen im Jura
#Geowissen #Ausbruch #Erdgeschichte #Eruption #Karoo #Lava #Massenausterben #Schwefeldioxid #Vulkan #Vulkanprovinz
Unterschätzte Katastrophe: Vor 171 bis 190 Millionen Jahren könnten gewaltige Vulkanausbrüche die irdische Lebenswelt stärker beeinträchtigt haben als bislang angenommen․ Denn eine neue Datierung enthüllt, dass damals die Karoo-Vulkanprovinz im Süden Afrikas nicht nur einmal, sondern gleich mehrfach hintereinander ausbrach․ Dabei könnten insgesamt 2,5 Millionen Kubikkilometer Lava und rund zwölf Billionen Tonnen Schwefeldioxid freigesetzt worden․․․
#Geowissen #Ausbruch #Erdgeschichte #Eruption #Karoo #Lava #Massenausterben #Schwefeldioxid #Vulkan #Vulkanprovinz
Unterschätzte Katastrophe: Vor 171 bis 190 Millionen Jahren könnten gewaltige Vulkanausbrüche die irdische Lebenswelt stärker beeinträchtigt haben als bislang angenommen․ Denn eine neue Datierung enthüllt, dass damals die Karoo-Vulkanprovinz im Süden Afrikas nicht nur einmal, sondern gleich mehrfach hintereinander ausbrach․ Dabei könnten insgesamt 2,5 Millionen Kubikkilometer Lava und rund zwölf Billionen Tonnen Schwefeldioxid freigesetzt worden․․․
Freispruch für Santorini-Eruption
#Geowissen #Aniakchak #Bronzezeit #Eruption #Kälteeinbruch #Klima #Santorini #Schwefelgase #Thera #Vulkan #Vulkanausbruch
Nicht der Täter: Der Vulkanausbruch auf der Insel Santorini hat zwar den Niedergang der minoischen Hochkultur gefördert – an der globalen Abkühlung während der Bronzezeit war er jedoch nicht schuld, wie nun eine Studie enthüllt․ Der wahre Täter ist demnach der Aniakchak-Vulkan in Alaska, der 1628 vor Christus ausbrach und mehr als 50 Millionen Tonnen․․․
#Geowissen #Aniakchak #Bronzezeit #Eruption #Kälteeinbruch #Klima #Santorini #Schwefelgase #Thera #Vulkan #Vulkanausbruch
Nicht der Täter: Der Vulkanausbruch auf der Insel Santorini hat zwar den Niedergang der minoischen Hochkultur gefördert – an der globalen Abkühlung während der Bronzezeit war er jedoch nicht schuld, wie nun eine Studie enthüllt․ Der wahre Täter ist demnach der Aniakchak-Vulkan in Alaska, der 1628 vor Christus ausbrach und mehr als 50 Millionen Tonnen․․․
Cumbre Vieja: Lava war extrem dünnflüssig
#Geowissen #CumbreVieja #Eruption #Lava #Magma #Viskosität #Vulkan #Vulkanausbruch
Kaum zähflüssiger als Wasser: Beim Ausbruch der Cumbre Vieja strömte ungewöhnlich dünnflüssige Lava den Vulkan hinab, wie Messungen jetzt enthüllen․ Demnach war die Viskosität der glühende Gesteinsschmelze eine der niedrigsten je bei einer Basalt-Lava beobachteten․ In Kombination mit einer besonders hohen Temperatur floss die Lava dadurch stellenweise wie Wasser und zeigte auch einige nie zuvor․․․
#Geowissen #CumbreVieja #Eruption #Lava #Magma #Viskosität #Vulkan #Vulkanausbruch
Kaum zähflüssiger als Wasser: Beim Ausbruch der Cumbre Vieja strömte ungewöhnlich dünnflüssige Lava den Vulkan hinab, wie Messungen jetzt enthüllen․ Demnach war die Viskosität der glühende Gesteinsschmelze eine der niedrigsten je bei einer Basalt-Lava beobachteten․ In Kombination mit einer besonders hohen Temperatur floss die Lava dadurch stellenweise wie Wasser und zeigte auch einige nie zuvor․․․
Klimawandel verstärkt Vulkanausbrüche
#Geowissen #Eruption #Klimawandel #Niederschläge #Starkregen #Vulkan #Vulkanausbruch
Explosive Klimafolge: Auf den ersten Blick haben Klima und Vulkane wenig miteinander zu tun․ Doch das täuscht, wie nun eine Studie aufzeigt․ Denn schon jetzt reagieren viele Feuerberge sensibel auf Starkregen und durchweichte Hänge: Sie brechen häufiger aus und Schlammlawinen sowie Hangabrutschungen mehren sich․ Den Forschern zufolge sagen Klimamodelle für mehr als die Hälfte aller․․․
#Geowissen #Eruption #Klimawandel #Niederschläge #Starkregen #Vulkan #Vulkanausbruch
Explosive Klimafolge: Auf den ersten Blick haben Klima und Vulkane wenig miteinander zu tun․ Doch das täuscht, wie nun eine Studie aufzeigt․ Denn schon jetzt reagieren viele Feuerberge sensibel auf Starkregen und durchweichte Hänge: Sie brechen häufiger aus und Schlammlawinen sowie Hangabrutschungen mehren sich․ Den Forschern zufolge sagen Klimamodelle für mehr als die Hälfte aller․․․
Island-Vulkan verblüfft Vulkanologen
#Geowissen #Eruption #Fagradalsfjall #Island #Lava #Magmakammer #Vulkan #Vulkanausbruch
Überraschender Wandel: Der Fagradalsfjall-Vulkan auf Island erstaunt nicht nur durch seine plötzlich wiedererwachte Aktivität – auch sein Verhalten ist weltweit einzigartig․ Denn seine Lavabeschaffenheit änderte sich im Verlauf weniger Wochen so radikal und schnell wie noch nie zuvor bei einer Eruption beobachtet, wie Vulkanologen in „Nature“ berichten․ Dies wirft ein ganz neues Licht auf die․․․
#Geowissen #Eruption #Fagradalsfjall #Island #Lava #Magmakammer #Vulkan #Vulkanausbruch
Überraschender Wandel: Der Fagradalsfjall-Vulkan auf Island erstaunt nicht nur durch seine plötzlich wiedererwachte Aktivität – auch sein Verhalten ist weltweit einzigartig․ Denn seine Lavabeschaffenheit änderte sich im Verlauf weniger Wochen so radikal und schnell wie noch nie zuvor bei einer Eruption beobachtet, wie Vulkanologen in „Nature“ berichten․ Dies wirft ein ganz neues Licht auf die․․․
Ist der Marsvulkanismus noch aktiv?
#Geowissen #Kosmos #CerberusFossae #Magma #Mars #Marsbeben #Marskruste #Vulkan #Vulkanismus
Aktiv bis heute? Unter der Oberfläche des Mars könnten noch immer heiße, vulkanische Magmareservoire existieren, wie neue Analysen von Marsbeben nahelegen․ Die niedrige Frequenz einiger dieser Erschütterungen deutet auf eine heiße, teils geschmolzene Ursprungsregion der Beben hin – möglicherweise eine Magmakammer․ Die Beben konzentrieren sich zudem unter dem Grabensystem Cerberus Fossae, das schon länger als․․․
#Geowissen #Kosmos #CerberusFossae #Magma #Mars #Marsbeben #Marskruste #Vulkan #Vulkanismus
Aktiv bis heute? Unter der Oberfläche des Mars könnten noch immer heiße, vulkanische Magmareservoire existieren, wie neue Analysen von Marsbeben nahelegen․ Die niedrige Frequenz einiger dieser Erschütterungen deutet auf eine heiße, teils geschmolzene Ursprungsregion der Beben hin – möglicherweise eine Magmakammer․ Die Beben konzentrieren sich zudem unter dem Grabensystem Cerberus Fossae, das schon länger als․․․
Die höchste je beobachtete Eruptionswolke
#Geowissen #Aschewolke #Atmosphäre #Eruption #Eruptionswolke #Mesosphäre #Tonga #UnterseeVulkan #Vulkan #Vulkanausbruch
Vulkanischer Superlativ: Beim Ausbruch des Tonga-Vulkans im Januar 2022 erreichte die Eruptionswolke einen neuen Höhenrekord – und bescherte Vulkanforschern einen nie zuvor gesehenen Anblick․ Denn die Spitze der 57 Kilometer aufragenden Rauchsäule durchbrach die Obergrenze der Stratosphäre und erreichte die darüber liegende Mesosphäre․ Ein solcher Durchbruch in die Mesosphäre war zuvor bei keinem anderen Vulkanausbuch․․․
#Geowissen #Aschewolke #Atmosphäre #Eruption #Eruptionswolke #Mesosphäre #Tonga #UnterseeVulkan #Vulkan #Vulkanausbruch
Vulkanischer Superlativ: Beim Ausbruch des Tonga-Vulkans im Januar 2022 erreichte die Eruptionswolke einen neuen Höhenrekord – und bescherte Vulkanforschern einen nie zuvor gesehenen Anblick․ Denn die Spitze der 57 Kilometer aufragenden Rauchsäule durchbrach die Obergrenze der Stratosphäre und erreichte die darüber liegende Mesosphäre․ Ein solcher Durchbruch in die Mesosphäre war zuvor bei keinem anderen Vulkanausbuch․․․
Yellowstone-Vulkan: Mehr Glut als gedacht
#Geowissen #Eruption #Gesteinsschmelze #Magma #Magmakammer #schmelzflüssig #Supervulkan #Vulkan #Yellowstone
Glutflüssige Schmelze: Die Magmakammer des Yellowstone-Supervulkans enthält mehr glutflüssiges Magma als bisher angenommen․ Demnach liegt der Anteil der Silikatschmelze bei 16 bis 20 Prozent statt bei weniger als zehn Prozent, wie neue seismische Daten enthüllen․ Der Supervulkan könnte damit dem ausbruchsreifen Zustand näher sein als bisher angenommen․ Eine große Eruption des Yellowstone-Vulkans steht aber trotzdem․․․
#Geowissen #Eruption #Gesteinsschmelze #Magma #Magmakammer #schmelzflüssig #Supervulkan #Vulkan #Yellowstone
Glutflüssige Schmelze: Die Magmakammer des Yellowstone-Supervulkans enthält mehr glutflüssiges Magma als bisher angenommen․ Demnach liegt der Anteil der Silikatschmelze bei 16 bis 20 Prozent statt bei weniger als zehn Prozent, wie neue seismische Daten enthüllen․ Der Supervulkan könnte damit dem ausbruchsreifen Zustand näher sein als bisher angenommen․ Eine große Eruption des Yellowstone-Vulkans steht aber trotzdem․․․
Santorini: Gefahr durch nahen Unterseevulkan?
#Geowissen #Ägäis #Eruption #Magma #Magmareservoir #Meeresgrund #Santorini #Tsunami #Unterseevulkan #Vulkan
Eruption möglich: Sieben Kilometer vor der Küste der Insel Santorini könnte sich ein unterseeischer Vulkanausbruch anbahnen․ Denn seismische Messungen enthüllen, dass sich unter dem Kolumbos-Vulkan schmelzflüssiges Magma sammelt․ Die Magmakammer könnte sich in den nächsten 150 Jahren weit genug füllen, um eine starke explosive Eruption mit Tsunami auszulösen, wie Vulkanologen berichten․ Sie empfehlen eine engmaschige․․․
#Geowissen #Ägäis #Eruption #Magma #Magmareservoir #Meeresgrund #Santorini #Tsunami #Unterseevulkan #Vulkan
Eruption möglich: Sieben Kilometer vor der Küste der Insel Santorini könnte sich ein unterseeischer Vulkanausbruch anbahnen․ Denn seismische Messungen enthüllen, dass sich unter dem Kolumbos-Vulkan schmelzflüssiges Magma sammelt․ Die Magmakammer könnte sich in den nächsten 150 Jahren weit genug füllen, um eine starke explosive Eruption mit Tsunami auszulösen, wie Vulkanologen berichten․ Sie empfehlen eine engmaschige․․․