scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Sonne: Planeten-Einfluss auch auf längere Zyklen?
#Kosmos #Planeten #Schwerkrafteinfluss #solareAktivität #Sonne #Sonnenaktivität #Sonnendynamo #Sonnenplasma #Sonnenzyklus

Klein beeinflusst Groß: Der Schwerkrafteinfluss der Planeten könnte nicht nur den elfjährigen Aktivitätszyklus der Sonne beeinflussen, sondern auch längere Zyklen, wie nun ein Modell nahelegt․ Demnach verstärkt ein stochastischer Resonanzeffekt den Planeteneinfluss so stark, dass der solare Dynamo zwischen zwei Modi umspringt․ Dies löst gut 200 Jahre dauernde Schwächephasen mit besonders geringer Sonnenaktivität aus, so․․․
Solares Kürbisgesicht
#Fotos #ReiseinsAll #Flare #Halloween #Kürbis #Sonne #Sonnenaktivität #Sonnenoberfläche #Sonnenzyklus

Unser Heimatstern erscheint am Himmel zwar als gleichmäßig helle Scheibe, doch in Wirklichkeit ist die Oberfläche der Sonne von einer Vielzahl von größeren und kleineren Flecken, Strahlenausbrüchen und Plasmafontänen geprägt․ In dieser Aufnahme ähnelt das Muster der solaren Aktivität zufällig der geschnitzten Fratze eines Halloween-Kürbisses․ Die Sonne gehört zwar zu den eher ruhigen Sternen, dennoch․․․
Erster Flug durch die solare Korona
#Kosmos #Korona #ParkerSolarProbe #Raumsonde #Sonennforschung #Sonne #Sonnensonde #Sonnenwind

Meilenstein der Sonnenforschung: Zum ersten Mal hat eine Raumsonde die Grenze der solaren Korona durchflogen – der oberen Atmosphäre der Sonne․ Die NASA-Sonde Parker Solar Probe kam dabei unserem Stern bis auf 13 Millionen Kilometer nahe und konnte erstmals die genaue Lage und Form der Koronagrenze ermitteln․ Die Daten könnten erste Hinweise darauf liefern, wo․․․
Neuartige Sonnenwellen geben Rätsel auf
#Kosmos #Astrophysik #Plasmawellen #RossbyWellen #Sonne #Sonnenplasma #Sonnenwelle #Wirbel

Unerklärliche Wirbel: Astronomen haben eine neue Art von Wellen auf der Sonne entdeckt, die sich durch gängige Modelle nicht erklären lassen․ Die hochfrequenten Wellen erzeugen asymmetrische Wirbel in Äquatornähe und rasen gegen die Rotationsrichtung um unseren Stern․ Dabei bewegen sie sich dreimal schneller als bisher bekannte Wellen mit vergleichbarer Phase, wie die Forscher im Fachmagazin․․․
Stärkster Strahlenausbruch im aktuellen Sonnenzyklus
#Fotos #ReiseinsAll #Flare #Sonne #Sonnenflecken #Sonnensturm #Strahlenausbruch

Strahlenbeschuss von unserem Stern: Der helle Fleck rechts unten in dieser UV-Aufnahme der Sonne markiert den bisher stärksten Strahlenausbruch des aktuellen Sonnenzyklus․ Der sogenannte X-Flare wurde am Mittwoch früh, 22․ April 2022, von einer hoch aktiven Sonnenflecken-Region ausgelöst․ Obwohl die energiereiche Strahlung des Ausbruchs die Erde nur teilweise traf, verursachte sie in Asien weitreichende Störungen․․․
Zusammensetzung der Sonne korrigiert
#Kosmos #Astronomie #Elemente #Helioseismologie #Sonne #Sonnenphysik #Sonnenspektrum #Spektralanalyse

Überraschend anders: Unsere Sonne enthält mehr Sauerstoff, Silizium und Neon als gedacht – insgesamt ist der Anteil aller schwereren Elemente sogar 26 Prozent höher als es gängige Modelle vorsehen, wie Astronomen herausgefunden haben․ Dies wirft nicht nur ein neues Licht auf Aufbau und Zusammensetzung unseres Sterns, die neuen Werte klären auch einen seit Jahrzehnten rätselhaften․․․
Erstes Foto eines solaren „Switchbacks“
#Kosmos #Feldlinien #Magnetfeldlinien #Rekonnexion #SolarOrbiter #Sonne #Sonnenkorona #Sonnenwind #Switchback

Mysteriöser Hakenschlag: Die ESA-Raumsonde Solar Orbiter hat erstmals ein bisher rätselhaftes Phänomen im Sonnenwind fotografiert – einen solaren Switchback․ Bei diesen s-förmigen, magnetischen Spitzkehren im Sonnenwind war bislang unklar, wie sie entstehen․ Die Bilder und Daten der Raumsonde zeigen jedoch erstmals auch die Begleiterscheinungen des Phänomens․ Das ermöglichte es den Astrophysikern, den Entstehungsmechanismus der Switchbacks․․․
Strahlenausbruch auf der Sonne
#Fotos #ReiseinsAll #Flare #Sonne #Sonnensturm #Sonnenzyklus #Strahlenausbruch

Sturm von unserem Stern: Vor wenigen Tagen hat die Sonne einen starken Strahlenausbruch in unsere Richtung geschleudert – er ist in dieser UV-Aufnahme oben rechts als heller Fleck zu sehen․ Als Flare der Klasse X gehört dieser Strahlenausbruch zur intensivsten Kategorie, wie Daten des Solar Dynamics Observatory der NASA ergeben haben․ Insgesamt erweist sich unser․․․
Partielle Sonnenfinsternis zur Mittagsstunde
#Kosmos #Bedeckung #Eklipse #Finsternis #Mondschatten #Sonne #Sonnenfinsternis #Sonnenscheibe

Himmelsschauspiel: Heute Mittag könne wir in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis sehen – der dunkle Mond schiebt sich vor die Sonne․ Je nach Standort verdeckt er 20 bis 35 Prozent der hellen Sonnenscheibe, die Bedeckung nimmt nach Nordosten hin zu․ Sichtbar dunkel wird es dadurch zwar nicht, mit einer speziellen Schutzbrille oder per Livestream ist die․․․
Wie unsere Sonne zum Stern wurde
#Kosmos #Erde #Jungstern #protoplanetareScheibe #Protostern #PÜrotoplanet #Röntgenstrahlung #Sonne #Sterne #Sternenwind #Vorhauptreihenstern

Rückblick in die Jugend unseres Sterns: Astronomen haben untersucht, wie sich sonnenähnliche Sterne in ihrer Frühzeit entwickeln – und dabei Überraschendes entdeckt․ Denn die Jungsterne geben länger intensive Röntgenstrahlung ab als gedacht․ Erst nach rund sieben Millionen Jahren fällt die Intensität dieser harten Strahlung deutlich ab․ Das aber bedeutet, dass auch die protoplanetare Scheibe und․․․
Die Form der Sonne verändert sich
#Kosmos #Abplattung #Astrophysik #Form #Massenverteilung #QuadrupolMoment #Rotation #Schwerkraft #Sonne

Zyklische Deformation: Unsere Sonne ist keine perfekte Kugel, sondern leicht abgeplattet – und diese Abflachung ändert sich zudem periodisch, wie nun eine Studie bestätigt․ Demnach beeinflusst unter anderem der solare Zyklus die Sonnenform: In Phasen rund um das solare Maximum nimmt die Abplattung mit der Zahl der Sonnenflecken ab, während des solaren Minimums nimmt sie․․․