Wiege des Haushunds stand in Deutschland
#Biowissen #Biologie #Domestikation #Eiszeit #Evolution #Haushund #Hunde #Steinzeit #Wolf #Züchtung
Hotspot der Domestikation: Einer der Ursprünge der europäischen Haushunde könnte im Südwesten Deutschlands gelegen haben․ Davon zeugen 14․000 bis 16․000 Jahre alte Fossilien, die in einer Höhle in Baden-Württemberg gefunden wurden․ Die Knochen ähneln anatomisch dem Wolf, ihre DNA spiegelt aber den Übergang vom Wolf zum Hund wider․ Auch die Ernährung dieser Hundeartigen war bereits․․․
#Biowissen #Biologie #Domestikation #Eiszeit #Evolution #Haushund #Hunde #Steinzeit #Wolf #Züchtung
Hotspot der Domestikation: Einer der Ursprünge der europäischen Haushunde könnte im Südwesten Deutschlands gelegen haben․ Davon zeugen 14․000 bis 16․000 Jahre alte Fossilien, die in einer Höhle in Baden-Württemberg gefunden wurden․ Die Knochen ähneln anatomisch dem Wolf, ihre DNA spiegelt aber den Übergang vom Wolf zum Hund wider․ Auch die Ernährung dieser Hundeartigen war bereits․․․
Kein Steinzeit-Krieg in Jebel Sahaba?
#Geowissen #Anthropologie #Archäologie #Eiszeit #Gewalt #Krieg #Massaker #Massengrab #Menschheitsgeschichte #Niltal #Steinzeit
Scharmützel statt Krieg: Bisher galt das gut 13․000 Jahre alte Gräberfeld von Jebel Sahaba im Sudan als ältestes Zeugnis eines prähistorischen Krieges․ Doch neue Analysen der 61 Toten wecken nun Zweifel daran․ Denn viele dieser Menschen wiesen Verletzungen auf, die bei ihrem Tode bereits verheilt waren․ Zudem wurden nicht alle zur gleichen Zeit bestattet, wie․․․
#Geowissen #Anthropologie #Archäologie #Eiszeit #Gewalt #Krieg #Massaker #Massengrab #Menschheitsgeschichte #Niltal #Steinzeit
Scharmützel statt Krieg: Bisher galt das gut 13․000 Jahre alte Gräberfeld von Jebel Sahaba im Sudan als ältestes Zeugnis eines prähistorischen Krieges․ Doch neue Analysen der 61 Toten wecken nun Zweifel daran․ Denn viele dieser Menschen wiesen Verletzungen auf, die bei ihrem Tode bereits verheilt waren․ Zudem wurden nicht alle zur gleichen Zeit bestattet, wie․․․
Obsidian-Artefakte verblüffen Archäologen
#Geowissen #Archäologie #Eiszeit #GroßeSeen #LakeHuron #Nordamerika #Obsidian #Steinzeit #UnterwasserArchäologie
Überraschender Ferntransport: Im Lake Huron haben Archäologen die ältesten und am weitesten transportieren Obsidian-Artefakte Nordamerikas entdeckt․ Die beiden Steinklingen wurden vor rund 9․000 Jahren hergestellt und dann offenbar mehr als 4․000 Kilometer weit vom Nordwesten der USA bis an die Großen Seen gebracht․ Dies belegt, dass es schon zu jener Zeit erstaunlich weitreichende Fernbeziehungen unter․․․
#Geowissen #Archäologie #Eiszeit #GroßeSeen #LakeHuron #Nordamerika #Obsidian #Steinzeit #UnterwasserArchäologie
Überraschender Ferntransport: Im Lake Huron haben Archäologen die ältesten und am weitesten transportieren Obsidian-Artefakte Nordamerikas entdeckt․ Die beiden Steinklingen wurden vor rund 9․000 Jahren hergestellt und dann offenbar mehr als 4․000 Kilometer weit vom Nordwesten der USA bis an die Großen Seen gebracht․ Dies belegt, dass es schon zu jener Zeit erstaunlich weitreichende Fernbeziehungen unter․․․
Ist das die älteste Kunst der Welt?
#Geowissen #Anthropologie #Archäologie #DenisovaMensch #Frühgeschichte #Handabdrücke #Homosapiens #Steinzeit #Tibet
Urzeitliche Kreativität: In Tibet haben Archäologen 169․000 bis 226․000 Jahre alte Hand- und Fußabdrücke entdeckt, die offenbar nicht durch Zufall entstanden sind․ Diese Spuren sind nicht nur das früheste Zeugnis der menschlichen Präsenz in Tibet, sie könnten auch die älteste Kunst der Welt sein․ Denn ihre Form und Anordnung deutet darauf hin, dass sie von․․․
#Geowissen #Anthropologie #Archäologie #DenisovaMensch #Frühgeschichte #Handabdrücke #Homosapiens #Steinzeit #Tibet
Urzeitliche Kreativität: In Tibet haben Archäologen 169․000 bis 226․000 Jahre alte Hand- und Fußabdrücke entdeckt, die offenbar nicht durch Zufall entstanden sind․ Diese Spuren sind nicht nur das früheste Zeugnis der menschlichen Präsenz in Tibet, sie könnten auch die älteste Kunst der Welt sein․ Denn ihre Form und Anordnung deutet darauf hin, dass sie von․․․
Der älteste verzierte Schmuck Eurasiens
#Geowissen #Archäologie #Elfenbein #Homosapiens #Punktmuster #Schmuck #Steinzeit #Steinzeitkunst #Symbol
Rätselhafte Punktmuster: In Polen haben Forscher den ältesten verzierten Schmuck Eurasiens entdeckt․ Der rund 41․500 Jahre alte Anhänger aus Mammutelfenbein ist mit einer geschwungenen Reihe von punktförmigen Gruben geschmückt und ähnelt damit punktverzierten Steinzeitobjekten aus Frankreich und Deutschland․ Der Fund belegt damit die weite Verbreitung dieser frühesten Kunsttradition unserer Vorfahren․ Was diese Punktmuster jedoch bedeuteten,․․․
#Geowissen #Archäologie #Elfenbein #Homosapiens #Punktmuster #Schmuck #Steinzeit #Steinzeitkunst #Symbol
Rätselhafte Punktmuster: In Polen haben Forscher den ältesten verzierten Schmuck Eurasiens entdeckt․ Der rund 41․500 Jahre alte Anhänger aus Mammutelfenbein ist mit einer geschwungenen Reihe von punktförmigen Gruben geschmückt und ähnelt damit punktverzierten Steinzeitobjekten aus Frankreich und Deutschland․ Der Fund belegt damit die weite Verbreitung dieser frühesten Kunsttradition unserer Vorfahren․ Was diese Punktmuster jedoch bedeuteten,․․․
Der älteste Familienstammbaum der Welt
#Geowissen #Abatammung #Archäologie #DNAAnalyse #England #Jungsteinzeit #Stammbaum #Steinzeit #Steinzeitgrab #Verwandtschaft
Polygyn und patriarchalisch: Ein 5․700 Jahre altes Kammergrab in England hat Archäologen einen einzigartigen Einblick in steinzeitliche Familienverhältnisse verschafft․ DNA-Analysen enthüllen, dass 27 der 35 Toten miteinander verwandt waren und von nur einem Mann und seinen vier Frauen abstammen․ Während aber mehrere Generationen seiner männlichen Nachkommen im Grab liegen, fehlen die Überreste der erwachsenen Töchter․․․
#Geowissen #Abatammung #Archäologie #DNAAnalyse #England #Jungsteinzeit #Stammbaum #Steinzeit #Steinzeitgrab #Verwandtschaft
Polygyn und patriarchalisch: Ein 5․700 Jahre altes Kammergrab in England hat Archäologen einen einzigartigen Einblick in steinzeitliche Familienverhältnisse verschafft․ DNA-Analysen enthüllen, dass 27 der 35 Toten miteinander verwandt waren und von nur einem Mann und seinen vier Frauen abstammen․ Während aber mehrere Generationen seiner männlichen Nachkommen im Grab liegen, fehlen die Überreste der erwachsenen Töchter․․․
Urzeitgene prägen unser Aussehen
#Biowissen #Abstammung #Aussehen #Gene #Merkmale #Steinzeit #Steppennomaden #UrEuropäer #Vererbung
Spiegel unserer Urahnen: Unser Aussehen verrät einiges darüber, von welchen urzeitlichen Einwanderern wir unsere Gene geerbt haben․ So können helle Augen und braune Haare von Steinzeitjäger-Genen stammen․ Ein kräftiger, hoher Wuchs und schwarzes Haar gehen hingegen oft auf Gene bronzezeitlicher Steppennomaden zurück, wie Genvergleiche enthüllen․ Helle Haare, eine zierliche Statur und einen eher langsamen Herzschlag․․․
#Biowissen #Abstammung #Aussehen #Gene #Merkmale #Steinzeit #Steppennomaden #UrEuropäer #Vererbung
Spiegel unserer Urahnen: Unser Aussehen verrät einiges darüber, von welchen urzeitlichen Einwanderern wir unsere Gene geerbt haben․ So können helle Augen und braune Haare von Steinzeitjäger-Genen stammen․ Ein kräftiger, hoher Wuchs und schwarzes Haar gehen hingegen oft auf Gene bronzezeitlicher Steppennomaden zurück, wie Genvergleiche enthüllen․ Helle Haare, eine zierliche Statur und einen eher langsamen Herzschlag․․․
Herkunft der Venus von Willendorf geklärt
#Archäologie #Geowissen #Kalkstein #Oolith #Steinzeit #Steinzeitkunst #VenusvonWillendorf
Die Venus von Willendorf ist eines der frühesten und berühmtesten Zeugnisse menschlicher Kunst․ Doch woher ihr für eine solche Figur einzigartiges Gesteinsmaterial stammt, war bisher ungeklärt․ Jetzt enthüllt eine Studie, dass das kalkhaltige Gestein für die Steinzeit-Venus nicht lokalen Ursprungs war, sondern von jenseits der Alpen oder sogar aus der heutigen Ostukraine stammen könnte․ Schon․․․
#Archäologie #Geowissen #Kalkstein #Oolith #Steinzeit #Steinzeitkunst #VenusvonWillendorf
Die Venus von Willendorf ist eines der frühesten und berühmtesten Zeugnisse menschlicher Kunst․ Doch woher ihr für eine solche Figur einzigartiges Gesteinsmaterial stammt, war bisher ungeklärt․ Jetzt enthüllt eine Studie, dass das kalkhaltige Gestein für die Steinzeit-Venus nicht lokalen Ursprungs war, sondern von jenseits der Alpen oder sogar aus der heutigen Ostukraine stammen könnte․ Schon․․․
War Stonehenge ein komplexer Sonnenkalender?
#Geowissen #Archäologie #MegalithKultur #Sonnenkalender #Steinkreis #Steinzeit #Stonehenge
Erstaunlich komplex: Der Steinkreis von Stonehenge war möglicherweise ein fortgeschrittener Sonnenkalender – weit komplexer als bislang angenommen․ Statt nur die Sonnenwenden könnten die Steine im Megalith-Monument ein komplettes Sonnenjahr von 365,25 Tagen samt aller Monate, Wochen und Tage abgebildet haben․ Sogar für Schalttage könnte Stonehenge entsprechende Steinmarker besessen haben, wie ein Archäologe berichtet․ Der Steinkreis․․․
#Geowissen #Archäologie #MegalithKultur #Sonnenkalender #Steinkreis #Steinzeit #Stonehenge
Erstaunlich komplex: Der Steinkreis von Stonehenge war möglicherweise ein fortgeschrittener Sonnenkalender – weit komplexer als bislang angenommen․ Statt nur die Sonnenwenden könnten die Steine im Megalith-Monument ein komplettes Sonnenjahr von 365,25 Tagen samt aller Monate, Wochen und Tage abgebildet haben․ Sogar für Schalttage könnte Stonehenge entsprechende Steinmarker besessen haben, wie ein Archäologe berichtet․ Der Steinkreis․․․
Älteste Mumien Europas entdeckt
#Archäologie #Geowissen #Bestattung #Mumie #Mumifizierung #Steinzeit
Erst getrocknet, dann begraben: In Portugal könnten Archäologen den ältesten Nachweis einer gezielten Mumifizierung in Europa entdeckt haben․ Es handelt sich um zwei rund 8․000 Jahre alte Tote, die von ihren steinzeitlichen Zeitgenossen in einem Grabhügel aus Muschelschalen bestattet wurden․ Körperhaltung und Gelenke der Gebeine deuten darauf hin, dass sie vor ihrer Beerdigung in gehockter․․․
#Archäologie #Geowissen #Bestattung #Mumie #Mumifizierung #Steinzeit
Erst getrocknet, dann begraben: In Portugal könnten Archäologen den ältesten Nachweis einer gezielten Mumifizierung in Europa entdeckt haben․ Es handelt sich um zwei rund 8․000 Jahre alte Tote, die von ihren steinzeitlichen Zeitgenossen in einem Grabhügel aus Muschelschalen bestattet wurden․ Körperhaltung und Gelenke der Gebeine deuten darauf hin, dass sie vor ihrer Beerdigung in gehockter․․․
Spanien: Riesiger Megalith-Komplex entdeckt
#Archäologie #Dolmen #LaTorreLaJanera #Megalith #Megalithanlage #Menhir #Spanien #Steingrab #Steinzeit
Spektakulärer Fund: Im Süden Spaniens haben Archäologen eine der größten prähistorischen Megalithanlagen Europas entdeckt․ Sie besteht aus 526 aufrechtstehenden Menhiren, außerdem Dolmen, kistenartigen Grabsteinen und bearbeiteten Felsformationen aus der Zeit ab etwa 5000 vor Christus․ Die nahe der Mündung des Guadiana-Fluss errichtete Anlage ist einzigartig in ihrer Kombination von menschengemachten und natürlichen Formationen, wie die․․․
#Archäologie #Dolmen #LaTorreLaJanera #Megalith #Megalithanlage #Menhir #Spanien #Steingrab #Steinzeit
Spektakulärer Fund: Im Süden Spaniens haben Archäologen eine der größten prähistorischen Megalithanlagen Europas entdeckt․ Sie besteht aus 526 aufrechtstehenden Menhiren, außerdem Dolmen, kistenartigen Grabsteinen und bearbeiteten Felsformationen aus der Zeit ab etwa 5000 vor Christus․ Die nahe der Mündung des Guadiana-Fluss errichtete Anlage ist einzigartig in ihrer Kombination von menschengemachten und natürlichen Formationen, wie die․․․
Steinzeit: Frühester Beleg für eine Amputation
#Archäologie #Altsteinzeit #Amputation #Borneo #Grab #Operation #prähistorisch #Skelett #Steinzeit #Vorgeschichte
Riskante Operation: Vor 31․000 Jahren amputierte ein Steinzeit-Heiler den Fuß eines Kindes – und dieses überlebte․ Belege für diese früheste bekannte Operation haben Archäologen nun auf Borneo entdeckt․ Dort fanden sie das Skelett des jungen Patienten mit dem gut verheilten Unterschenkelstumpf․ Er war erst sechs bis neun Jahre nach seiner Operation gestorben und in einer․․․
#Archäologie #Altsteinzeit #Amputation #Borneo #Grab #Operation #prähistorisch #Skelett #Steinzeit #Vorgeschichte
Riskante Operation: Vor 31․000 Jahren amputierte ein Steinzeit-Heiler den Fuß eines Kindes – und dieses überlebte․ Belege für diese früheste bekannte Operation haben Archäologen nun auf Borneo entdeckt․ Dort fanden sie das Skelett des jungen Patienten mit dem gut verheilten Unterschenkelstumpf․ Er war erst sechs bis neun Jahre nach seiner Operation gestorben und in einer․․․