scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Bienen nutzen duftgesteuerte „Telefonkette“
#Biowissen #Bienen #Bienenkommunikation #Biologie #Duftkommunikation #Duftmolekül #Honigbienen #Insekten #Pheromon #Schwarmbildung

Gestaffelte Weiterleitung: Honigbienen organisieren ihre Schwarmbildung über ein raffiniertes Duftnetzwerk – jedes Einzeltier fungiert dabei als Verstärker und Antenne․ Sobald die Königin ihr Pheromon abgibt, setzen die ihr nächsten Arbeiterinnen ebenfalls Pheromone frei und leiten sie durch Flügelfächeln nach außen an die nächsten Tiere weiter․ Es entsteht ein Netzwerk aus bis an die fernsten Tiere․․․
Neue Art des Dumbo-Oktopus beschrieben
#Biowissen #Artbeschreibung #Biologie #DumboOktopus #Kopffüßer #OKtopus #Ozean #Taxonomie #Tiefsee

Ans Tageslicht geholt: Forscher haben im Pazifik vor Japan eine neue Art der seltenen Dumbo-Oktopusse entdeckt․ Der „Kaiserdumbo“ getaufte Tiefsee-Bewohner unterscheidet sich unter anderem in seiner höheren Anzahl an Saugnäpfen und dem kürzeren zwischen den Armen gespannten Schirm von den bereits bekannten Arten․ Die Erstbeschreibung der neuen Kopffüßer-Spezies erfolgte erstmals statt mit Skalpell nur mit․․․
Parallele Evolution bei Hausmäusen
#Biowissen #Anpassung #Biologie #Evolution #Gene #Hausmaus #Mäuse #RegelmannRegel #Thermoregulation

Parallele Anpassung: Die Hausmäuse der Ost- und Westküste Nordamerikas entwickelten unabhängig voneinander ähnliche Merkmale, wie Untersuchungen gezeigt haben․ Demnach veränderten beide ihre Körpergröße und ihr Nestbauverhalten, um sich an Kälte anzupassen․ Das Besondere: Dazu entstanden unabhängig voneinander gleiche Mutationen․ Hinsichtlich anderer Umweltbedingungen entwickelten sich aber einzigartige Genomveränderungen der Mäuse․ Die Hausmaus (Mus musculus) verbreitete sich․․․
Rädertierchen überlebt 24․000 Jahre im Eis
#Biowissen #Anpassung #Biologie #Einfrieren #Frostschutz #Gefriertoleranz #Kryokonservierung #Kryoschlaf #Kryptobiose #Permafrost #Rädertierchen #Rotifera

Auferstehung: Im sibirischen Permafrost haben Rädertierchen mehr als 24․000 Jahre eingefroren überdauert – und sind nun wieder zum Lebens erwacht․ Die winzigen Wassertiere sind für ihre Kältetoleranz bekannt, dass sie aber Jahrtausende unbeschadet einfrieren können, ist neu․ Als die uralten Eisproben im Labor aufgetaut wurden, begannen die kleinen Wassertiere zu fressen und sich zu vermehren․․․
Borstenwurm mit Metallgebiss
#Biowissen #Biologie #Borstenwurm #Festigkeit #Materialforschung #Metall #Naturmaterial #Verbundmaterial

Mineralfrei und trotzdem hart: Die Kiefer von Borstenwürmern verdanken ihre flexible Härte einer ungewöhnlichen Zusammensetzung․ Anders als andere harte Naturmaterialien enthalten sie keine mineralischen Bestandteile․ Stattdessen kommt ihre Stabilität von Metallatomen, die in die Proteinmatrix des Kiefers eingebunden sind․ Die Komplexbindungen von Zink, Kupfer, Magnesium und Co verleihen dem Kiefermaterial ähnliche Eigenschaften wie einem kristallinen․․․
Asiatische Elefanten erzeugen einzigartige Laute
#Biowissen #Akustik #Biologie #Elefant #Kommunikation #Lauterzeugung #Lippen #Tierlaute #Vokaltrakt

Mehr als Törööö: Asiatische Elefanten nutzen gleich drei Methoden der Lauterzeugung – Stimmbänder für den Infraschall, den Rüssel zum Trompeten und ihre Lippen für ein summendes Quietschen․ Letzteres ist einzigartig im Tierreich und wurde erst jetzt von Biologen identifiziert․ Die Elefanten spannen für das Quietschen ihre Lippen an und versetzen sie dann durch Ausatemluft in․․․
Autsch! Hier tut die Paarung weh
#Fotos #Tierwelt #Biologie #Fitness #Genitalorgan #Geschlechtsorgan #Käfer #Paarung #sexuelleSelektion #Stacheln

Hier sind Schmerzen beim Sex vorprogrammiert: Dieses stachelbesetzte Geschlechtsteil gehört dem vierfleckigen Bohnenkäfer (Callosobruchus maculatus), einem weltweit verbreiten Vorratsschädling․ Wenn er sich mit einem Weibchen paart, verursachen die langen Stacheln bei ihr erhebliche Schmerzen und Verletzungen․ Das weckt die Frage, warum diese Käferart nicht längst ausgestorben ist․ Die Natur hat einige bizarre und nicht immer․․․
Evolution in Echtzeit
#Biowissen #Algen #Algenkolonie #Biologie #Chlamydomonas #Einzeller #Evolutionstheorie #Genaktivität #Grünalge #Mehrzeller #Mehrzelligkeit

Vom Einzeller zum Mehrzeller: Erstmals haben Forscher in Echtzeit mitverfolgt, wie sich mehrzelliges Leben entwickelt․ Bei der einzelligen Grünalge Chlamydomonas reinhardtii führte ein Selektionsdruck durch Fressfeinde dazu, dass innerhalb von nur 500 Generation Mutationen entstanden, die den Weg zur Mehrzelligkeit ebnen․ Voraussetzung dafür ist, dass die mehrzelligen Verbände bessere Überlebens- und Fortpflanzungschancen haben als einzellige․․․
Hai-Darm funktioniert wie ein Tesla-Ventil
#Biowissen #Biologie #Darm #Fische #Hai #Spiraldarm #TeslaVentil #Ventil #Verdauung

Geniales Patent der Natur: Forscher haben erstmals dreidimensionale Einblicke in den Spiraldarm von Haien bekommen – und Überraschendes entdeckt․ Denn der durch interne Strukturen spiralig segmentierte Darm sorgt nicht nur dafür, die Nahrung abzubremsen und so die Verdauung zu verbessern․ Er funktioniert auch wie ein Tesla-Ventil: Die Nahrung kann in eine Richtung passieren, wird in․․․
DIe kleinste Landschnecke der Welt
#Biowissen #Biologie #Landschnecke #Miniaturisierung #MOllusken #Schnecke #Schneckenhaus

Behauster Winzling: In Vietnam haben Forscher die kleineste bisher bekannte Landschnecke entdeckt․ Ihr Gehäuse ist nur einen halben Millimeter groß und damit kleiner als ein Sandkorn․ Die Angustopila psammion getaufte Schneckenart könnte sich damit an der Untergrenze des für Schnecken biologisch Möglichen bewegen․ Warum diese Spezies so extrem miniaturisiert ist, ist noch unklar, es könnte․․․
Wie Pilze miteinander „sprechen”
#Biowissen #Biologie #elektrischeSignale #Kommunikation #PilzKommunikation #Pilze #Sprache

Gesprächige Pilze: Ähnlich wie Nervenzellen sind Pilze offenbar in der Lage, mit Hilfe elektrischer Signale miteinander zu kommunizieren – und verfügen dabei sogar über eine Art Sprache mit unterschiedlich großem Wortschatz․ Mathematische Analysen der Struktur dieser Signale enthüllen, dass sie in Sequenzen auftreten, die der Abfolge von Wörtern in menschlichen Sprachen ähneln․ Verschiedene Pilzarten erzeugen․․․
Neues Sinnesorgan bei Zikaden entdeckt
#Biowissen #Anatomie #Biologie #ChordotonalOrgan #Insekten #Sinnesorgan #Vibrationssensor #Zikade

Verblüffender Fund: Bei Kleinzikaden haben Forschende ein neues Sinnesorgan entdeckt, das offenbar jahrzehntelang übersehen worden ist․ Es handelt sich um sechs Paare erstaunlich komplexer Organe zur Wahrnehmung von Vibrationssignalen, die im Hinterleib der Insekten sitzen․ Sie umfassen gut 400 Sinneszellen, feine Membranen und verstärkte Teile des Exoskeletts․ Dies wirft ein neues Licht auf die Evolution․․․