Ultraschall weckt Wachkoma-Patienten
#Medizin #bewusstlos #Bewusstsein #Gehirn #Koma #Komapatient #Neurologie #Thalamus #Ultraschall #Wachkoma
Hoffnung für Komapatienten: Ein gezielter Ultraschall-Beschuss des Gehirns könnte einige Komapatienten zurück ins Bewusstsein holen․ US-Medizinern ist es damit gelungen, zwei von drei jahrelang im Wachkoma liegenden Patienten wieder zu wecken․ Innerhalb weniger Tage bis Wochen waren diese wieder ansprechbar und konnten Objekte halten․ Auslöser dafür war eine Stimulation des Thalamus, einem Hirnareal, das als․․․
#Medizin #bewusstlos #Bewusstsein #Gehirn #Koma #Komapatient #Neurologie #Thalamus #Ultraschall #Wachkoma
Hoffnung für Komapatienten: Ein gezielter Ultraschall-Beschuss des Gehirns könnte einige Komapatienten zurück ins Bewusstsein holen․ US-Medizinern ist es damit gelungen, zwei von drei jahrelang im Wachkoma liegenden Patienten wieder zu wecken․ Innerhalb weniger Tage bis Wochen waren diese wieder ansprechbar und konnten Objekte halten․ Auslöser dafür war eine Stimulation des Thalamus, einem Hirnareal, das als․․․
Vier Subtypen von Alzheimer identifiziert
#Medizin #Alzheimer #AlzheimerKrankheit #AlzheimerSubtyp #Demenz #Diagnose #Gehirn #geistigerAbbau #Neurologie #TauProtein #Therapie
Überraschende Entdeckung: Forscher haben bei der Alzheimer-Demenz vier verschiedene Subtypen identifiziert․ Diese zeigen sich an der Verteilung der krankmachenden Tau-Proteine im Gehirn, sind aber auch mit unterschiedlichen Symptomen und Prognosen verknüpft․ Die frühe Erkennung dieser Subtypen könnte daher helfen, Patienten besser zu diagnostizieren und gezielter zu behandeln, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature Medicine“ berichten․
#Medizin #Alzheimer #AlzheimerKrankheit #AlzheimerSubtyp #Demenz #Diagnose #Gehirn #geistigerAbbau #Neurologie #TauProtein #Therapie
Überraschende Entdeckung: Forscher haben bei der Alzheimer-Demenz vier verschiedene Subtypen identifiziert․ Diese zeigen sich an der Verteilung der krankmachenden Tau-Proteine im Gehirn, sind aber auch mit unterschiedlichen Symptomen und Prognosen verknüpft․ Die frühe Erkennung dieser Subtypen könnte daher helfen, Patienten besser zu diagnostizieren und gezielter zu behandeln, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature Medicine“ berichten․
Alzheimer-Impfstoff weckt vorsichtige Hoffnung
#Medizin #Alzheimer #AlzheimerKrankheit #Antikörper #Demenz #Impfstoff #Neurofibrillen #Neurologie #TauProtein #Vakzin
Kein Allheilmittel, aber vielversprechend: Eine neuartige Impfung gegen Alzheimer könnte das Fortschreiten der Demenz zumindest bei einigen Patienten bremsen․ Das legen die Ergebnisse einer zwei Jahre laufenden Phase-2-Studie nahe․ Der auf einem Peptid basierende Impfstoff führte zur Bildung von Antikörpern gegen fehlgefaltete Tau-Neurofilamente, die als Mitauslöser von Alzheimer gelten․ Bei Patienten mit anfangs erhöhten Tau-Werten․․․
#Medizin #Alzheimer #AlzheimerKrankheit #Antikörper #Demenz #Impfstoff #Neurofibrillen #Neurologie #TauProtein #Vakzin
Kein Allheilmittel, aber vielversprechend: Eine neuartige Impfung gegen Alzheimer könnte das Fortschreiten der Demenz zumindest bei einigen Patienten bremsen․ Das legen die Ergebnisse einer zwei Jahre laufenden Phase-2-Studie nahe․ Der auf einem Peptid basierende Impfstoff führte zur Bildung von Antikörpern gegen fehlgefaltete Tau-Neurofilamente, die als Mitauslöser von Alzheimer gelten․ Bei Patienten mit anfangs erhöhten Tau-Werten․․․
Gehirnareal für Spiritualität lokalisiert
#Biowissen #Medizin #Gehirn #Hirnareal #Hirnstamm #Mittelhirn #Neurologie #Psychologie #Religion #religiöseGefühle #Spiritualität #Stammhirn
Tief verwurzelt: Der Sinn für Religion und Spiritualität ist offenbar tief in unserem Gehirn verwurzelt․ Denn ein dafür wichtiges Zentrum haben Forscher nun im Hirnstamm lokalisiert – einem evolutionär sehr alten Hirnteil․ Wurde dieses Areal bei Gehirnoperationen verletzt, verringerte oder verstärkte dies je nach betroffenem Bereich die religiösen Gefühle der Patienten․ Die Spiritualität könnte demnach․․․
#Biowissen #Medizin #Gehirn #Hirnareal #Hirnstamm #Mittelhirn #Neurologie #Psychologie #Religion #religiöseGefühle #Spiritualität #Stammhirn
Tief verwurzelt: Der Sinn für Religion und Spiritualität ist offenbar tief in unserem Gehirn verwurzelt․ Denn ein dafür wichtiges Zentrum haben Forscher nun im Hirnstamm lokalisiert – einem evolutionär sehr alten Hirnteil․ Wurde dieses Areal bei Gehirnoperationen verletzt, verringerte oder verstärkte dies je nach betroffenem Bereich die religiösen Gefühle der Patienten․ Die Spiritualität könnte demnach․․․
Erster fast atomgenauer Blick auf ein Prion
#Medizin #Aminosäuren #Fehlfaltung #Feinstruktur #Neurologie #Prion #Prionprotein #Protein #Proteinfibrille #Scrapie
Portraits eines Killers: Forschern ist es erstmals gelungen, die Struktur eines krankmachenden Prionproteins fast bis aufs Atom genau abzubilden․ Die Aufnahmen mittels Cryo-Elektronenmikroskopie enthüllten unter anderem, dass die Fibrillen dieser fehlgefalteten Proteine aus Stapeln flacher Untereinheiten aufgebaut sind․ Diese „Faltblätter“ aus Aminosäureketten wiederum weisen art- und wahrscheinlich krankheitsspezifische Unterschiede auf․, wie das Team berichtet․ Fehlgefaltete․․․
#Medizin #Aminosäuren #Fehlfaltung #Feinstruktur #Neurologie #Prion #Prionprotein #Protein #Proteinfibrille #Scrapie
Portraits eines Killers: Forschern ist es erstmals gelungen, die Struktur eines krankmachenden Prionproteins fast bis aufs Atom genau abzubilden․ Die Aufnahmen mittels Cryo-Elektronenmikroskopie enthüllten unter anderem, dass die Fibrillen dieser fehlgefalteten Proteine aus Stapeln flacher Untereinheiten aufgebaut sind․ Diese „Faltblätter“ aus Aminosäureketten wiederum weisen art- und wahrscheinlich krankheitsspezifische Unterschiede auf․, wie das Team berichtet․ Fehlgefaltete․․․
Alzheimer-Diagnose per EEG?
#Medizin #Alzheimer #ALzheimerTest #Demenz #Diagnose #EEG #Früherkennung #Gedächtnis #Hirnströme #Neurologie
Ein einfacher, schneller Test der Hirnströme könnte die Alzheimer-Diagnose erleichtern – und die Demenz schon vor Auftreten subjektiv bemerkbarer Symptome anzeigen․ Der von britischen Forschern entwickelte „Fastball“-Test zeigt den Patienten Bilder von Alltagsobjekten, während ihre Hirnströme von einer Elektrodenkappe aufgezeichnet werden․ Das EEG-Muster verrät dann, ob ihre gedächtnisgestützte Erkennung bereits gestört ist oder nicht․ In․․․
#Medizin #Alzheimer #ALzheimerTest #Demenz #Diagnose #EEG #Früherkennung #Gedächtnis #Hirnströme #Neurologie
Ein einfacher, schneller Test der Hirnströme könnte die Alzheimer-Diagnose erleichtern – und die Demenz schon vor Auftreten subjektiv bemerkbarer Symptome anzeigen․ Der von britischen Forschern entwickelte „Fastball“-Test zeigt den Patienten Bilder von Alltagsobjekten, während ihre Hirnströme von einer Elektrodenkappe aufgezeichnet werden․ Das EEG-Muster verrät dann, ob ihre gedächtnisgestützte Erkennung bereits gestört ist oder nicht․ In․․․
Kann Viagra der Alzheimer-Demenz vorbeugen?
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Neurologie #Sildenafil #Viagra
Potenzmittel wirkt auch im Gehirn: Der Viagra-Wirkstoff Sildenafil könnte das Risiko für eine Alzheimer-Demenz senken – um rund 69 Prozent, wie die Auswertung der Gesundheitsdaten von sieben Millionen Menschen nahelegt․ Das Alzheimer-Risiko sank bei den Teilnehmern unabhängig von Vorerkrankungen und anderen Risikofaktoren, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature Aging“ berichten․ Ergänzende Laborversuche lieferten zudem erste․․․
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Neurologie #Sildenafil #Viagra
Potenzmittel wirkt auch im Gehirn: Der Viagra-Wirkstoff Sildenafil könnte das Risiko für eine Alzheimer-Demenz senken – um rund 69 Prozent, wie die Auswertung der Gesundheitsdaten von sieben Millionen Menschen nahelegt․ Das Alzheimer-Risiko sank bei den Teilnehmern unabhängig von Vorerkrankungen und anderen Risikofaktoren, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature Aging“ berichten․ Ergänzende Laborversuche lieferten zudem erste․․․
Dreimal soviel Demenzfälle bis 2050
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Gehirn #Lebenserwartung #Neurologie #Prognose #Risikofaktoren #Weltbevölkerung
Deutliche Zunahme: Nach aktuellen Schätzungen könnte sich die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen bis 2050 weltweit verdreifachen․ Ursachen dafür sind neben steigender Lebenserwartung und Bevölkerungswachstum auch Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen, Bluthochdruck, Bewegungsmangel oder Diabetes․ Besonders starke Zuwächse prognostiziert das Forschungsteam in Afrika und dem Nahen Osten, in Europa steigen die Fallzahlen auch, aber deutlich․․․
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Gehirn #Lebenserwartung #Neurologie #Prognose #Risikofaktoren #Weltbevölkerung
Deutliche Zunahme: Nach aktuellen Schätzungen könnte sich die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen bis 2050 weltweit verdreifachen․ Ursachen dafür sind neben steigender Lebenserwartung und Bevölkerungswachstum auch Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen, Bluthochdruck, Bewegungsmangel oder Diabetes․ Besonders starke Zuwächse prognostiziert das Forschungsteam in Afrika und dem Nahen Osten, in Europa steigen die Fallzahlen auch, aber deutlich․․․
Ist Multiple Sklerose eine Virus-Spätfolge?
#Medizin #AutoimmunErkrankung #EBV #EpsteinBarrVirus #Immunreaktion #MS #MultipleSklerose #Neurologie #Virus
MS als virale Spätfolge: Eine US-Studie liefert die neue Hinweise darauf, dass die Multiple Sklerose durch ein Virus verursacht wird․ Demnach fördert die Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus die für MS typische nervenzerstörende Autoimmunreaktion․ Der aktuellen Studie zufolge erhöht das Virus das MS-Risiko um das 32-Fache, MS-Patenten weisen zudem signifikant mehr Antikörper gegen das Virus auf․․․
#Medizin #AutoimmunErkrankung #EBV #EpsteinBarrVirus #Immunreaktion #MS #MultipleSklerose #Neurologie #Virus
MS als virale Spätfolge: Eine US-Studie liefert die neue Hinweise darauf, dass die Multiple Sklerose durch ein Virus verursacht wird․ Demnach fördert die Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus die für MS typische nervenzerstörende Autoimmunreaktion․ Der aktuellen Studie zufolge erhöht das Virus das MS-Risiko um das 32-Fache, MS-Patenten weisen zudem signifikant mehr Antikörper gegen das Virus auf․․․
Spielend leicht lesen lernen
#Medizin #Computerspiel #Gaming #Gehirn #Grundschule #Kinder #Lesen #Neurologie #Pädagogik #Serious #SkiesofManawak
Wie im Flug: Wissenschaftler haben ein Computerspiel entwickelt, durch das Grundschulkinder unterschwellig wichtige Hirnfunktionen trainieren․ Dadurch zeigen sie auch noch Monate nach dem Training deutlich bessere Lesefähigkeiten als die Kontrollgruppe․ Das Interessante dabei: Im Videospiel selbst spielt das Lesen keine Rolle․ Die Kinder müssen dort mit einem Vogel als Begleitung die Welt retten․ Videospiele haben․․․
#Medizin #Computerspiel #Gaming #Gehirn #Grundschule #Kinder #Lesen #Neurologie #Pädagogik #Serious #SkiesofManawak
Wie im Flug: Wissenschaftler haben ein Computerspiel entwickelt, durch das Grundschulkinder unterschwellig wichtige Hirnfunktionen trainieren․ Dadurch zeigen sie auch noch Monate nach dem Training deutlich bessere Lesefähigkeiten als die Kontrollgruppe․ Das Interessante dabei: Im Videospiel selbst spielt das Lesen keine Rolle․ Die Kinder müssen dort mit einem Vogel als Begleitung die Welt retten․ Videospiele haben․․․
Gehirnaktivität im Schlaf: Die Atmung gibt den Takt vor
#Biowissen #Atmung #Gehirn #Hirnaktivität #Hirnwellen #Neurobiologie #Neurologie #Schlaf #Synchronisation
Im Takt des Atmens: Der Rhythmus unserer Atmung bestimmt darüber, wie sich unsere Hirnregionen im Schlaf synchronisieren, wie Experimente an Mäusen nahelegen․ Demnach schwingen bestimmte Hirnwellen im Takt der Atemzüge․ Ihr Rhythmus beeinflusst offenbar die Erregbarkeit neuronaler Schaltkreise und sorgt auf diese Weise dafür, dass Neuronen verschiedener miteinander verknüpfter Hirnregionen synchron feuern․ Während wir schlafen,․․․
#Biowissen #Atmung #Gehirn #Hirnaktivität #Hirnwellen #Neurobiologie #Neurologie #Schlaf #Synchronisation
Im Takt des Atmens: Der Rhythmus unserer Atmung bestimmt darüber, wie sich unsere Hirnregionen im Schlaf synchronisieren, wie Experimente an Mäusen nahelegen․ Demnach schwingen bestimmte Hirnwellen im Takt der Atemzüge․ Ihr Rhythmus beeinflusst offenbar die Erregbarkeit neuronaler Schaltkreise und sorgt auf diese Weise dafür, dass Neuronen verschiedener miteinander verknüpfter Hirnregionen synchron feuern․ Während wir schlafen,․․․