scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Italien: CO2 aus dem Untergrund als Erdbebentreiber?
#Geowissen #Amatrice #Apenin #Ausgasung #CO2 #Erdbeben #Gasfreisetzung #Mittelitalien #Seismologie #Tektonik

Unsichtbarer Treiber: Aus den Tiefen aufsteigendes Kohlendioxid könnte die schweren Erdbeben in Mittelitalien begünstigt haben․ Denn parallel zu den Erdstößen der letzten zehn Jahre stieg jedes Mal die Ausgasung von unter Druck stehendem CO2 aus tiefen Reservoiren an, wie Forscher im Fachmagazin „Science Advances“ berichten․ Die insgesamt bei den Beben freigesetzte Gasmenge übertrifft sogar die․․․
Erdbeben in Köln – was wäre wenn?
#Geowissen #Bebenintensitüät #Erdbeben #Erdbebenfolgen #KatastrophenSzenario #Katastrophenschutz #Köln #Tektonik

Beben in der Domstadt: Was würde passieren, wenn sich bei Köln ein Erdbeben der Stärke 6,5 ereignet? Dieses Szenario haben deutsche Geoforscher nun simuliert – mit teils erschreckenden Ergebnissen․ Demnach könnte es tausende Verletzte und hunderte Tote geben․ Gleichzeitig würden Stromausfälle, Ausfälle der Kommunikation und Schäden an der Infrastruktur die Rettungsarbeiten massiv behindern․ Vorbereitet wäre․․․
Wie sieht der nächste Superkontinent aus?
#Geowissen #Amasia #Aurica #Erdklima #Geologie #Kontinentaldrift #Kontinente #Landmasse #Plattentektonik #Superkontinent #Tektonik #Zukunft

Blick in die Zukunft: In gut 200 Millionen Jahren könnten sich alle Kontinente der Erde wieder zu einer großen Landmasse vereinen․ Wo dieser Superkontinent allerdings liegen wird, dazu gibt es zwei Szenarien: Das Land könnte sich um den Nordpol konzentrieren oder aber einen Superkontinent am Äquator bilden, wie Geologen ermittelt haben․ Die Lage dieses Superkontinents․․․
Der Atlantik wächst anders
#Geowissen #Atlantik #Erdmantzel #Geologie #Krustenbildung #Magma #Magmaaufstrom #Mantelplume #MittelatlantischerRücken #mittelozeanischeRücken #Ozeankruste #Tektonik

Geschoben statt gezogen: Der Atlantik wird stetig breiter, doch der „Motor“ dafür funktioniert offenbar anders als gedacht․ Demnach gelangt Magma am Mittelatlantischen Rücken nicht nur passiv aus dem oberen Mantel an die Oberfläche, es quillt aktiv aus dem unteren Erdmantel empor․ Die Aufweitung des Ozeans wird demnach ebenso „geschoben“ wie gezogen, wie Forscher im Fachmagazin․․․
Gebirgsbildung: Eine Milliarde Jahre Pause
#Geowissen #Berge #Erdgeschichte #Gebirge #Gebirgsbildung #Hebung #kontinentaleKruste #Plattentektopnik #Proterozoikum #Tektonik #Zirkon

Tektonisches Stocken: Die Gebirgsbildung unseres Planeten könnte im Erdmittelalter gut eine Milliarde Jahre lang pausiert haben․ In dieser Zeit blieben Krustenhebungen aus und Berge wurden abgetragen, wie nun eine „Science“-Studie enthüllt․ Als Folge flachte sich die Landschaft der Erde ab und Gebirge ragten maximal 2․000 Meter in die Höhe․ Als Ursache für diese tektonische Pause․․․
Wasser gelangt tiefer in die Erde als gedacht
#Geowissen #Blauschiefer #Erdmantel #Erdplatte #Glaukophan #Minerale #Ozeankruste #Subduktion #Tektonik #Wasser #Wassertransport

„Fahrstuhl“ in die Unterwelt: An den Nahtstellen der Erde gelangt mehr Wasser bis in den Erdmantel hinab als bislang angenommen․ Denn wasserhaltige Minerale bleiben an vielen kühleren Subduktionszonen noch bis in 240 Kilometer Tiefe stabil, wie nun ein Experiment belegt․ Das hat Auswirkungen auf Vulkanismus und Erdbeben in diesen Gebieten․ Weil sich das Erdinnere abkühlt,․․․
Rotes Meer ist kein Baby-Ozean mehr
#Geowissen #Geologie #Grabenbruch #Meeresbecken #mittelozeanischerRücken #ozeanischeKruste #Ozeankruste #Rift #RotesMeer #Spreizungszone #Tektonik

Teenager statt Baby: Unter dem Roten Meer entsteht schon seit 13 Millionen Jahren neuer Ozeanboden – doppelt so lange wie bisher gedacht, wie nun Messdaten belegen․ Sie enthüllen zudem, dass auch die Ozeanbildung an dieser Spreizungszone der Erdkruste weit fortgeschritten ist․ Demnach ist dieses Meeresbecken kein kontinental geprägter Grabenbruch mehr, sondern ähnelt schon einem echten․․․
Unterschätzte Tsunami-Gefahr
#Geowissen #Bucht #Erdbeben #SanFrancisco #Seebeben #Supershear #Tektonik #Transformstörung #transversaleVerwerfung #Tsunami #Tsunamirisiko

San Francisco, das türkische Izmit oder der Golf von Akaba: Das Tsunamirisiko für diese Orte könnte weit höher sein als gedacht․ Denn sie alle liegen an Buchten, durch die eine Plattengrenze mit seitlicher Verschiebung läuft․ Wie nun eine Studie enthüllt, können auch Beben an solchen Verwerfungen starke Tsunamis verursachen – entgegen der Lehrmeinung․ Weil diese․․․
Venus: Und sie bewegt sich doch
#Kosmos #Deformation #Geologie #Krustenbewegung #Lithosphäre #Mantelströmung #Planet #Platten #Plattentektonik #Tektonik #Venus #Verwerfung

Vorform der Plattentektonik? Auch auf der Venus gibt es offenbar tektonische, von Mantelströmungen angetriebene Krustenbewegungen: Auf dem Planeten rempeln festere Krustenblöcke gegeneinander wie Eisschollen im Packeis, wie eine Studie nun nahelegt․ Belege dafür liefern stabile, kaum deformierte Bereiche der Venusoberfläche, die von schmalen Dehnungs- und Bruchzonen umgeben sind․ Ähnliches könnte es auch auf der jungen,․․․
Gibt es einen „Pulsschlag“ der Erde?
#Geowissen #Eiszeiten #Erdgeschichte #Geologie #Massenaussterben #Periodizität #Superkontinent #Supervulkane #Tektonik #Zyklus

Mysteriöse Häufungen: Folgen irdische Katastrophen und geologische Umwälzungen einem regelmäßigen Zyklus? Bisher ist dies umstritten․ Doch jetzt haben Forscher neue Indizien für einen solchen „Puls der Erde“ gefunden․ Bei der Analyse von 89 solcher Vorfälle aus den letzten 260 Millionen Jahren ergaben drei verschiedenen Methoden eine Häufung der Ereignisse alle 26,6 bis 27,5 Millionen Jahre․
Erdgeschichte: Neues zur „Großen Lücke“
#Geowissen #Erdgeschichte #Erosion #Geologie #Gesteinsschichten #GrandCanyon #GreatUnconformity #Rodinia #SchneeballErde #Stratigrafie #Tektonik

Verschwundene Schichten: Geologen haben Näheres zur Ursache der mysteriösen „Great Unconformity“ herausgefunden – einer rund eine Milliarde Jahre langen Lücke in den Gesteinsschichten des Grand Canyon und anderer Formationen weltweit․ Demnach zeigen Mineralien beiderseits dieser Lücke, dass die fehlenden Schichten nicht auf einmal verschwanden․ Stattdessen sorgten regional unterschiedliche Prozesse für die Abtragung․ Dies stärkt die․․․
Irdische Kontinente wuchsen in Schüben
#Geowissen #Erdgeschichte #kontinentaleKruste #Kontinente #Kontinentkruste #Krustenwachstum #Plattentektonik #Sediment #Silikat #Tektonik

Neue Sicht auf die Erdgeschichte: Die Kontinente der Erde haben sich offenbar anders entwickelt als gedacht, wie Isotopenanalysen nahelegen․ Demnach entstand neue kontinentale Erdkruste im Verlauf der Erdgeschichte nicht gleichmäßig, sondern in sechs Schüben․ Zudem war der Silikatgehalt der Kontinentkruste schon vor 3,7 Milliarden Jahren ähnlich hoch wie heute – bisher gingen einige Geologen von․․․