Neues Feldspat-Mineral entdeckt
#Geowissen #Anorthit #Erdmantel #Feldspat #Hochdruck #Kristallstruktur #Mineral
Überraschend beständig: Forscher haben zuvor unbekannte, sehr druckbeständige Varianten des häufigen Silikatminerals Feldspat entdeckt․ Diese halten einem Druck von bis zu 15 Gigapascal und Temperaturen von bis zu 600 Grad stand․ Damit könnte diese Feldspat-Form selbst im oberen Erdmantel noch stabil sein – das wirft auch ein neues Licht auf das Verhalten abtauchender Erdplatten an․․․
#Geowissen #Anorthit #Erdmantel #Feldspat #Hochdruck #Kristallstruktur #Mineral
Überraschend beständig: Forscher haben zuvor unbekannte, sehr druckbeständige Varianten des häufigen Silikatminerals Feldspat entdeckt․ Diese halten einem Druck von bis zu 15 Gigapascal und Temperaturen von bis zu 600 Grad stand․ Damit könnte diese Feldspat-Form selbst im oberen Erdmantel noch stabil sein – das wirft auch ein neues Licht auf das Verhalten abtauchender Erdplatten an․․․
Erste Perowskit-LEDs aus dem Drucker
#Technik #Drucker #Halbleiter #hybrideHalbleiter #Kristallstruktur #LED #Leuchtdioden #Perowkit #Tintenstrahldrucker
Spannender Fortschritt: Forscher ist es erstmals gelungen, Leuchtdioden aus einem hybriden Perowskit-Halbleitermaterial mittels Tintenstrahldruck zu produzieren․ Bisher ist dies zwar bei Solarzellen gelungen, nicht aber bei LEDs․ Die neue Methode eröffnet nun neue Möglichkeiten, diese leistungsfähigen, hellen LEDs, aber auch andere elektronische Bauteile aus diesen Halbleitern, einfach und günstig herzustellen․ Bei organischen Halbleitern ist die․․․
#Technik #Drucker #Halbleiter #hybrideHalbleiter #Kristallstruktur #LED #Leuchtdioden #Perowkit #Tintenstrahldrucker
Spannender Fortschritt: Forscher ist es erstmals gelungen, Leuchtdioden aus einem hybriden Perowskit-Halbleitermaterial mittels Tintenstrahldruck zu produzieren․ Bisher ist dies zwar bei Solarzellen gelungen, nicht aber bei LEDs․ Die neue Methode eröffnet nun neue Möglichkeiten, diese leistungsfähigen, hellen LEDs, aber auch andere elektronische Bauteile aus diesen Halbleitern, einfach und günstig herzustellen․ Bei organischen Halbleitern ist die․․․
Der kleinste Eiswürfel der Welt
#Technik #Chemie #H2O #Isomer #Kristallstruktur #Molekül #Oktamer #Wassereis #Wassermoleküle #Würfel
Würfeliges Wasser: Forscher haben neue Molekül-Konfigurationen bei gefrierendem Wasser entdeckt․ Dabei lagern sich acht H2O-Moleküle zu einem würfelförmigen Gebilde zusammen – quasi dem kleinsten Eiswürfel der Welt․ Wie nun Messungen ergeben haben, gibt es von diesen Oktameren nicht nur zwei, sondern fünf verschiedene energetisch stabile Varianten․ Zwei davon besitzen zudem eine Chiralität – sie sind․․․
#Technik #Chemie #H2O #Isomer #Kristallstruktur #Molekül #Oktamer #Wassereis #Wassermoleküle #Würfel
Würfeliges Wasser: Forscher haben neue Molekül-Konfigurationen bei gefrierendem Wasser entdeckt․ Dabei lagern sich acht H2O-Moleküle zu einem würfelförmigen Gebilde zusammen – quasi dem kleinsten Eiswürfel der Welt․ Wie nun Messungen ergeben haben, gibt es von diesen Oktameren nicht nur zwei, sondern fünf verschiedene energetisch stabile Varianten․ Zwei davon besitzen zudem eine Chiralität – sie sind․․․
Forscher entdecken ein neues Mineral
#Geowissen #Erdkruste #Erdmantel #Geologie #Kristallstruktur #Krustensediment #Mineral #Mineralogie #Mondgestein #Mondmeteorit #Subduktion
Vom Himmel gefallen: Wissenschaftler haben ein neues Mineral entdeckt – in einem vom Mond stammenden Meteoriten․ Die „Donwilhelmsit“ getaufte Variante eines Calcium-Aluminium-Silikats verriet sich durch winzige Kristallnadeln im Meteoritenmaterial․ Auf der Erde kommt dieses durch Schmelzprozesse und hohen Druck entstandene Mineral in Krustenteilen vor, die an Plattengrenzen tief in den Erdmantel hinabgedrückt wurden, wie die․․․
#Geowissen #Erdkruste #Erdmantel #Geologie #Kristallstruktur #Krustensediment #Mineral #Mineralogie #Mondgestein #Mondmeteorit #Subduktion
Vom Himmel gefallen: Wissenschaftler haben ein neues Mineral entdeckt – in einem vom Mond stammenden Meteoriten․ Die „Donwilhelmsit“ getaufte Variante eines Calcium-Aluminium-Silikats verriet sich durch winzige Kristallnadeln im Meteoritenmaterial․ Auf der Erde kommt dieses durch Schmelzprozesse und hohen Druck entstandene Mineral in Krustenteilen vor, die an Plattengrenzen tief in den Erdmantel hinabgedrückt wurden, wie die․․․
Vulkan-Mineral mit Potenzial
#Fotos #PlanetErde #Akku #Chemie #Elektrodenmaterial #Kristallstruktur #Mineral #Mineralogie #Mineralstruktur
Diese fast schaumstoffartig aussehenden grünlichen Gebilde sind Ansammlungen eines neu in Kamtschatka entdeckten Sulfat-Minerals․ Der dort in Schlackenvulkan vorkommende Petrovit enthält eine seltene Anordnung von Kupfer- und Sauerstoffatomen, durch die Hohlräume im Kristall entstehen․ Sie könnten möglicherweise Vorbild für neuartige Elektrodenmaterialien in Akkus werden․ Unsere Erde birgt eine gewaltige Vielfalt an Mineralen: Mehr als 5․200․․․
#Fotos #PlanetErde #Akku #Chemie #Elektrodenmaterial #Kristallstruktur #Mineral #Mineralogie #Mineralstruktur
Diese fast schaumstoffartig aussehenden grünlichen Gebilde sind Ansammlungen eines neu in Kamtschatka entdeckten Sulfat-Minerals․ Der dort in Schlackenvulkan vorkommende Petrovit enthält eine seltene Anordnung von Kupfer- und Sauerstoffatomen, durch die Hohlräume im Kristall entstehen․ Sie könnten möglicherweise Vorbild für neuartige Elektrodenmaterialien in Akkus werden․ Unsere Erde birgt eine gewaltige Vielfalt an Mineralen: Mehr als 5․200․․․
Rätsel der verschachtelten Zwillinge gelöst
#Technik #Kristalle #Kristallstruktur #Kristallzwillinge #Legierung #Materialforschung #Mertensit #Stahl #Zwillingsbildung #Zwillingsgrenzen
Martensitischer Mondrian: Forscher haben herausgefunden, warum die Kristallstruktur von Stahl und anderen Feststoffen oft verschachtelte Zwillinge bildet – an einer Grenze gespiegelte Unterstrukturen, deren Grundmuster sich vom kleinsten bis in den größten Maßstab findet․ Demnach bestimmt ein einziger Struktur-Parameter auf Atomebene, ob und wie sich diese ineinander geschachtelten Zwillingstrukturen ausbilden․ Von Mineralen wie Quarz oder․․․
#Technik #Kristalle #Kristallstruktur #Kristallzwillinge #Legierung #Materialforschung #Mertensit #Stahl #Zwillingsbildung #Zwillingsgrenzen
Martensitischer Mondrian: Forscher haben herausgefunden, warum die Kristallstruktur von Stahl und anderen Feststoffen oft verschachtelte Zwillinge bildet – an einer Grenze gespiegelte Unterstrukturen, deren Grundmuster sich vom kleinsten bis in den größten Maßstab findet․ Demnach bestimmt ein einziger Struktur-Parameter auf Atomebene, ob und wie sich diese ineinander geschachtelten Zwillingstrukturen ausbilden․ Von Mineralen wie Quarz oder․․․
Hat der innere Erdkern eine Innenschale?
#Geowissen #Anisotropie #Eisenkern #Erdkern #Erdschichten #Geophysik #innererErdkern #Kernstruktur #Kristallstruktur #seismischeWellen
Verborgene Unterstruktur: Der innere, feste Erdkern könnte weniger homogen sein als bislang gedacht – und eine Art innersten Innenkern aufweisen․ Darauf deuten Abweichungen im Laufverhalten seismischer Wellen hin․ Wenn diese den inneren Erdkern parallel zur Rotationsachse passieren, laufen sie schneller als wenn dies senkrecht dazu geschieht, wie Forscher berichten․ Das bestätigt frühere Indizien dieser Anomalie․․․
#Geowissen #Anisotropie #Eisenkern #Erdkern #Erdschichten #Geophysik #innererErdkern #Kernstruktur #Kristallstruktur #seismischeWellen
Verborgene Unterstruktur: Der innere, feste Erdkern könnte weniger homogen sein als bislang gedacht – und eine Art innersten Innenkern aufweisen․ Darauf deuten Abweichungen im Laufverhalten seismischer Wellen hin․ Wenn diese den inneren Erdkern parallel zur Rotationsachse passieren, laufen sie schneller als wenn dies senkrecht dazu geschieht, wie Forscher berichten․ Das bestätigt frühere Indizien dieser Anomalie․․․